Hypostomus plecostomus

Deutscher Name: Saugmaulwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hypostomus
Art: Hypostomus plecostomus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypostomus plecostomus gehört zur Familie Loricariidae und wird als Saugmaulwels bezeichnet. Die Art zeigt robuste Knochenplatten und eine braune bis grünliche Grundfärbung, oft mit hellen Streifen und Punkten. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt ca. 30 cm; das Gewicht liegt um die 400 g. Lebend in langsam fließenden Flüssen mit kiesigem Untergrund wird er vorwiegend in Südamerika gefunden. Sein Lebensraum hat in der Regel Wassertemperaturen von 22 bis 28 °C und einen pH-Wert um 7. Er besitzt einen speziell geformten, saugenden Mund, der ihm beim Fressen von Algen und kleinen Partikeln hilft. Zudem schützt seine Panzerung ihn vor Fressfeinden. Im Aquarium benötigt er ähnliche Wasserbedingungen sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Einige Quellen weisen auf Unterschiede in Größenangaben hin, weshalb stets eine kritische Betrachtung der Daten empfehlenswert ist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypostomus plecostomus besticht durch sein markantes, sichelförmiges Saugmaul, robuste Schuppenpanzerung und auffälliges Farbenspiel. Der nachtaktive Algenfresser reinigt das Aquarium aktiv, zeigt territoriales Verhalten und profitiert von reichlich Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypostomus ist in der Aquaristik bekannt für ihre vielfältigen Bedürfnisse, weshalb bei der Haltung oft eine Einzelhaltung den geringsten Stress garantiert. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte darauf geachtet werden, dass nur passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, die ein harmonisches Miteinander ermöglichen, ohne das natürliche Verhalten zu beeinträchtigen. So wie beim Saugmaulwels Hypostomus plecostomus ist es unerlässlich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, bei denen durch ihre auffällige Morphologie vermehrt Konkurrenz und Aggression entstehen können, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Bei der Auswahl der Artgenossen sollten immer die individuellen Bedürfnisse der Tiere beachtet und primär Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Fachquellen wie G. Höners Sortiment, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi herangezogen werden, um eine ausgewogene und artgerechte Vergesellschaftung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Hypostomus plecostomus oft deutlichere, längere und spitz zulaufende Odontoden an den Kiemenspangen und an der Kieferregion auf, während der Kopfbereich etwas kantiger wirkt. Weibchen haben in der Regel einen rundlicheren Körperbau mit einem breiteren Bauch, was besonders während der Laichphase hervorsticht.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 50-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypostomus plecostomus, auch bekannt als Saugmaulwels, benötigt ein geräumiges Aquarium, das mit bodenstrukturiertem Substrat, naturnahen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und bepflanzten Bereichen ausgestattet ist, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Wichtig ist eine konstante Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 22 und 28°C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßigen Wasserwechseln von ca. 25–30 % zur Reduzierung von Schadstoffen und Algenbildung. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung gesetzt werden, wobei hochwertiges Flocken- oder Tablettenfutter mit gelegentlichen pflanzlichen Zusätzen wie blanchiertem Gemüse ergänzt wird – Überfütterung gilt es zu vermeiden. Zur Reinigung des Aquariums gehört das regelmäßige Saugen des Bodens, Entfernen von Futterresten und eine fachgerechte Pflege des Filters, um eine Ansammlung von Detritus zu verhindern. Insgesamt profitieren die Fische von einer stabilen, ruhig strukturierten Umgebung und artgerechten Gemeinschaftsverhältnissen, da Hypostomus plecostomus tagsüber oft Verstecke aufsucht und nachts aktiver wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypostomus stellt robuste Saugwelse dar, die sich unter artgerechten Bedingungen auch in heimischen Aquarien zur Zucht eignen. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollten stabile Wasserparameter (Temperatur 24–28 °C, pH-Wert zwischen 7 und 8) sowie ein großzügig strukturiertes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Höhlen und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden, um natürliche Gegebenheiten wie Regenzeiten zu simulieren, die die Paarungsbereitschaft fördern. Bei der Fortpflanzung zeigt sich ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, wobei das Männchen aktiv geeignete Rückzugsorte aufsucht, in denen dann die Eier abgelegt werden. Die befruchteten Eier haften idealerweise an Substrat oder Höhlenwänden und entwickeln sich in einer relativ kurzen Inkubationszeit, während die Jungtiere zunächst von ihrem dotterreichen Anlagebereich leben, bevor sie zur aktiven Aufnahme von speziellem Nachwuchsfutter übergehen. Frühzeitige und artengerechte Betreuung ist hierbei essentiell, um möglichst hohe Überlebensraten zu erzielen, wie dies auch beim Saugmaulwels – Hypostomus plecostomus – beobachtet wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie ausschließlich proteinreiches, tierisches Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Tier angestrebt werden sollte, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden und so die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypostomus plecostomus – Der Saugmaulwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropicaler Binnengewässer vor allem Flüsse, Bäche und langsam fließende Nebenläufe in Südamerika, wo klare, sauerstoffreiche Gewässer mit stabilen, warmen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, leicht sauren bis neutralen pH-Werten sowie variabler, meist moderater Wasserhärte vorherrschen. Der Grund des Uferbereichs besteht häufig aus Kies- und Sandsubstraten, ergänzt durch Felsen und dichte Wasserpflanzenbewuchs, die sowohl als Versteck- als auch als Nahrungsquelle dienen. Diese aquatischen Umgebungen bieten dem Saugmaulwels reichlich Rückzugsmöglichkeiten und fördern durch die natürliche Strömung und das vielfältige Ökosystem ein ausgewogenes Nahrungsangebot, das vorwiegend aus Algen und Detritus besteht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Rineloricaria heteroptera
Schoko-Hexenwels
Callichthyidae
Hoplosternum littorale
Lehm-Schwielenwels
Poeciliidae
Xiphophorus hellerii
Schwertträger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

sehr interessant der Beitrag, denn ich wollte einen Kongowels und Zuhause war ein anderer in der Plastiktüte, leider ist es so, denn mein Becken hat nur 100 ltr., also nicht geeignet. Deshalb fand ich ihren Betrag sehr aufschlussreich. mfg

Es grenzt schon an Verantwortungslosigkeit , wenn man ein Aquarium ab 100 cm vorschlägt für einen Fisch der die 50cm erreichen kann.
Haben sie schon mal so ein ausgewachsenes Tier gesehen ?
Wir kriegen im Verein regelmässig sowas abgeliefert, und da sehen auch 200cm Aquarien klein aus.
Die Art ist für die Aquaristik nicht eher ungeeignet, sondern definitif ungeeignet.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021