Peckoltia compta

Deutscher Name: Goldtigerharnischwels

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
gelb, orange, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Peckoltia compta
Gattung: Peckoltia
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Peckoltia compta gehört zur Familie der Welse (Loricariidae) und wird Goldtigerharnischwels genannt. Der Fisch misst im Schnitt etwa 10 bis 12 cm und zeigt ein markantes Muster aus goldenen und dunklen Streifen. Sein Körper ist abgeflacht und von kleinen, schuppigen Platten bedeckt, was ihm einen gepanzerten Look verleiht. Er lebt in klaren Flüssen des Amazonasbeckens, wo das Wasser meist eine Temperatur von 25 °C und einen pH-Wert um 7 aufweist. In seinem natürlichen Lebensraum findet man viele Steine und Wurzeln, die als Verstecke dienen. Der Fisch nutzt seinen Saugnapfmund, um sich an Felsen festzuhalten und um Nahrung von Feststoffen zu gewinnen. Im Aquarium gehört ein gleichmäßiger Strömungsbereich und reichlich Versteckmöglichkeiten zu den grundlegenden Haltungsanforderungen. Einige Angaben zu Größe und Wasserwerten sind jedoch teils unterschiedlich und sollten als Mittelwerte betrachtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Peckoltia compta, Goldtigerharnischwels, besticht durch markante, goldene Streifen und ein elegantes Körperbild. Der Fisch zeigt ein ruhiges, eigenständiges Verhalten, nutzt geschickt Verstecke und Strukturen im Becken und fügt sich harmonisch in Gemeinschaftsaquarien ein.

Vergesellschaftungshinweise

Peckoltia compta ist ein überwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Wels, der in seinem natürlichen Habitat meist einzeln oder in lockeren Gruppen lebt, dabei aber keine ausgeprägte Schwarmbildung zeigt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Einzel- oder Paarhaltung, wobei bei mehreren Tieren ausreichend Verstecke und Reviermöglichkeiten vorhanden sein müssen, um Stress und Revierstreitigkeiten zu vermeiden. Der Goldtigerharnischwels lässt sich gut mit ruhigen, friedlichen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Salmlern, kleinen Barben oder Zwergbuntbarschen sowie anderen friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleinen L-Welsen vergesellschaften. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Garnelen oder winzige Salmler, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den eher zurückhaltenden Peckoltia compta stressen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann, insbesondere bei Konkurrenz um Futter oder Verstecke.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Peckoltia compta ist der Geschlechtsdimorphismus nur sehr schwach ausgeprägt. Männchen weisen in der Regel eine etwas ausgeprägtere Genitalpapille auf, während Weibchen oft einen rundlicheren Bauchbereich präsentieren – Unterschiede, die vor allem während der Laichphase erkennbar werden.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Peckoltia compta, auch Goldtigerharnischwels genannt, benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Steinen, um seinen natürlichen Rückzugsorten gerecht zu werden. Ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern ist empfehlenswert, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Wichtig ist eine regelmäßige Überwachung der Wassertemperatur (24–26 °C), des pH-Werts (6,5–7,5) und der Wasserhärte, ergänzt durch partiellen Wasserwechsel im wöchentlichen Rhythmus, um Schadstoffkonzentrationen zu minimieren. Der Bodengrund sollte fein und möglichst natürlich wirken, damit sich der Wels wohlfühlt und seine natürlichen Futtersuchgewohnheiten ausleben kann. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die neben hochwertigem Flockenfutter auch pflanzliche Bestandteile wie Gemüse und gelegentlich tierischen Anteil in Form von gefrorenen oder lebenden Futterspezialitäten umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken. Zusätzlich zu der täglichen Fütterung sind regelmäßige Beckenreinigungen, das Absaugen des Bodengrundes sowie die Reinigung von Filtersystemen essenziell, um eine hohe Wasserqualität und eine artgerechte Umgebung langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Peckoltia wird im Aquaristikbereich geschätzt und stellt Hobbyisten mit ihren spezifischen Zuchtansprüchen vor eine reizvolle Herausforderung. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern (pH 6,5–7,5, Temperatur zwischen 25 und 28 °C) sowie ausreichenden Rückzugsmöglichkeiten in Form von Höhlen, Ritzen und Versteckbereichen essenziell, da hier das Paarungsverhalten, das häufig in sogenannten Spawninghöhlen stattfindet, seinen Lauf nimmt. Durch gezielte Wasserwechsel und sanfte Temperaturanpassungen wird die natürliche Balz stimuliert, wobei sich die Partner zunächst annähern und ein intensives Rührverhalten zeigen, bevor es zur Eiablage kommt, bei der die Eier an feuchten Oberflächen haften. Im Anschluss an den Laichprozess wachen – je nach Art – meist beide Elternteile über die empfindlichen Larven, die zunächst mit mikroskopisch kleinem Futter wie Infusorien und später mit aufbereiteten Nahrungspartikeln zu versorgen sind, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist der Goldtigerharnischwels, der in der Aquarienhaltung nicht nur durch seine markante Gestaltung, sondern auch durch sein spezifisches Fortpflanzungsverhalten als faszinierender Vertreter dieser Gattung gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere gefressen, aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Ration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesundheit unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia compta – Goldtigerharnischwels bewohnt in der Natur tropische Süßwasserflüsse und Bäche, wie sie vor allem in den Regenwaldregionen Südamerikas, etwa im Amazonasgebiet, vorkommen. Diese Gewässer sind meist durch ein abwechslungsreiches Substrat aus Felsen, Wurzeln und Laubstreu gekennzeichnet, das zahlreiche Versteck- und Brutmöglichkeiten bietet. Typisch sind hierbei mäßig strömende bis ruhige Wasserabschnitte mit einer Wassertemperatur zwischen etwa 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderaten Härtewerten, die gemeinsam optimale Bedingungen für diesen artenspezifischen Lebensraum schaffen. Zudem sorgen dichte Ufervegetation und der natürliche Ablauf von Trocken- und Regenzeiten für ein dynamisches, aber dennoch relativ stabiles Ökosystem, in dem sich der Goldtigerharnischwels ideal an seine Umgebung angepasst hat.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Südamerikanischer Großschuppensalmler
Zahnkarpfen
Puerzli Prachtkärpfling
Salmler
Silberdollar
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo.
Kann man diese Tiere bei Zierfischgrosshandel Honer bestellen? Und wenn ja, was kostet ein Paar?

Nein, bei einem Großhandel können private Personen nicht bestellen. Aber Du kannst Kontakt aufnehmen und die empfehlen einen Händler in der Nähe, der diese Tiere hat oder für Dich bestellt!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x