Ich bat Ralph Bayer, mir von den Procatopus similis eine kleine Gruppe zu einem Treffen der Regionalgruppe mit zubringen. Ich erhielt von ihm drei Pärchen in verschiedenen Größen. Der Züchter informierte mich, dass die Procatopussimilis gut im Kies ablaichen. Den Laich kann man mit einem Schlauch vom Kies absaugen und mit einem Sieb die Laichkörner aussieben. Die Eier werden dann bis zum Schlupf im Wasser gelagert.
Leuchtaugenfische Procatopus similis sind etwa sieben Zentimeter große Schwarmfische. Sie leben in Nigeria und Kamerun in kleinen, schnell fließenden Bächen im hügeligen Regenwald.
Diese Procatopus sind Spaltenlaicher: Im Gegensatz zu den meisten Killifischeiern sind diese Laichkörner nicht klebend.
Zuchtgrund
Ein Vortrag über Leuchtaugen von Ralph Bayer weckte mein Interesse an diesen Fischen. Da ich seit Jahren den Chromaphyosemion volcanum „Kumba" pflegte und nachzog, interessierten mich vor allen die Procatopus similis aus Kumba, die dort zusammen mit Chromaphyosemion gefangen wurden.
Zuchtaufbau
Nachdem ich die Tiere im Fotobecken untersucht hatte, wollte ich mit der Zucht beginnen. Für den Zuchtansatz einer kleinen Gruppe Leuchtaugenfische eignet sich ein etwa 60 Liter Becken, das gut abgedeckt ist.
Die Einrichtung des Aquariums besteht aus einigen Steinen und Sera biofibres (Filtermaterial) als Ersatz für Pflanzen. Die Reinigung der Becken übernimmt ein Ancistrus (Antennenwels). Als Belohnung bekommt er alle 1-2 Wochen eine Scheibe Gurke an einer Wäscheklammer befestigt. Diese Ancistrus gehen nicht an den Laich. Der Wasserwechsel erfolgt einmal wöchentlich (ein Drittel des Beckeninhaltes).
Wasserwerte
Das Aquarienwasser setzt sich aus Osmose- und Leitungswasser zusammen, das zuvor einige Tage in Vorratsbecken lagerte. Die Wasserwerte sind Leitwert 200 - 300 ps/cm und pH - Wert 6,5 bis 7. Die Wassertemperatur - etwa 24°C - wird über die Raumtemperatur geregelt.
Futter
Das Futter wird gerne von der Wasseroberfläche genommen: Drosophila, Mückenlarven (Weiße und Schwarze) und auch schwimmendes Trockenfutter wird akzeptiert.
Procatopus similis sind Spaltenlaicher und benötigen zum Wohlbefinden Strömungen an der Wasseroberfläche durch z.B. etwas stärker eingestellte Luftfilter. Da ich nicht den ganzen Bodengrund des Aquarium mit Kies als Laichsubstrat bedecken wollte, sollte etwas Neues ausprobiert werden.
Weitere Infos über Killifische unter:
http://www.killifische.info/
auf Facebook:
https://www.facebook.com/Killifische.info/
Newsletter
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.