Acestridium discus

Deutscher Name: Zwergnadelwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Acestridium
Art: Acestridium discus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Acestridium discus gehört zur Familie der Stichbuntbarsche und zur Ordnung der Welse, im System der Actinopterygii verortet. Der Zwergnadelwels erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge und zeigt einen schlanken, länglichen Körperbau. Er besitzt einen leicht gepunkteten oder gestreiften Rücken, der ihm in seinem natürlichen Lebensraum als Tarnung dient. In den klaren, lauwarmen Fließgewässern des Amazonasbeckens, vor allem in langsam fließenden Nebenarmen und dichten Laubschichten des Flussufers, findet er seinen Lebensraum. Der Art fällt eine nachtaktive Beutesuche zu, bei der sie mit feinen Barteln den Grund absucht. Eine weitere Anpassung ist die Körperflachheit, die das Verstecken unter Steinen erleichtert. Im Aquarium gedeiht Acestridium discus gut bei stabilen, leichten bis mittleren Wasserparametern, die seiner Natur ähneln. Wissenschaftliche Angaben können variieren, weshalb Durchschnittswerte zur Beschreibung genutzt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Acestridium discus – Zwergnadelwels präsentiert eine elegante, filigrane Körperform mit dezenten Linien. Der Fisch zeigt ein bodenorientiertes, zurückhaltendes Verhalten, navigiert geschickt zwischen Pflanzen und Dekorationen und bevorzugt eine behutsame Fütterung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Acestridium discus gehört zu den empfindlichen Aquarienbewohnern, die oft in Einzelhaltung den geringsten Stress erfahren. Bei Vergesellschaftungen ist es daher ratsam, besonders auf ruhige und gut verträgliche Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten, wie es beispielsweise auf my‑fish.org empfohlen wird. Aggressive oder zu aktive Arten sind dabei zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich sollte auf Arten mit überlangen Flossen verzichtet werden, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Insbesondere der Zwergnadelwels zeigt, dass bei falscher Vergesellschaftung das Wohlbefinden empfindlicher Fische stark beeinträchtigt werden kann – ein Aspekt, der auch durch ergänzende Informationen von g‑hoener, aquariumglaser, aqua‑global, einrichtungsbeispiele und aquaristik‑profi unterstrichen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen wirken insgesamt rundlicher, mit einem volumöseren Bauchbereich, während Männchen schlanker erscheinen. Bei den Männchen lässt sich – vor allem während der Laichzeit – häufig ein etwas ausgeprägterer Genitalbereich erkennen, der die Geschlechtszuordnung erleichtert.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Acestridium discus Zwergnadelwels benötigt ein behutsam eingerichtetes, belebtes Aquarium mit weichem Substrat, Laub, Wurzeln und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um einen naturnahen Lebensraum zu simulieren; essenziell ist die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte wie Temperatur, pH-Wert, Ammoniak und Nitrit, wobei wöchentliche Teilwasserwechsel und Filterwartung unerlässlich sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden – ideal ist eine Kombination aus lebendem, gefrorenem und qualitativ hochwertigem Trockenfutter, wobei mit einer für den kleinen Maulraum geeigneten Futtermischung gearbeitet werden sollte. Ebenso wichtig sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Beckens, einschließlich Absaugen des Bodens und Entfernen von Algen, um ein stabiles und gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Zur Vertiefung der Kenntnisse und individuellen Anpassung der Haltung bieten aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzend die empfohlenen deutschsprachigen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wertvolle Unterstützung.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Acestridium discus gehört zu den Zierfischen, die besondere Ansprüche in der Zucht und Fortpflanzung stellen. Die erfolgreiche Zucht erfordert stabile Wasserparameter, vor allem eine Temperatur zwischen 24°C und 28°C, einen neutral bis leicht sauren pH-Wert sowie einen weichen Wasserdezimalwert, begleitet von regelmäßigen, schonenden Wasserwechseln und einer artgerechten Aquariengestaltung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen zur Schaffung natürlicher Rückzugsorte. Beim Fortpflanzungsverhalten kommt es meist zu einem intensiven, gegenseitigen Annäherungsritual in der Dämmerung, wobei sich Männchen und Weibchen in kleinen, oft synchronen Gruppen zusammenfinden. Später wird der spezifische Name Zwergnadelwels deutlich, denn diese Art legt zahlreiche, fein strukturierte Eier ab, die sich bevorzugt an Pflanzen, Wurzeln oder andere geeignete Oberflächen heften – ein Vorgang, der eine präzise Kontrolle der Wasserqualität und des Sauerstoffgehalts erfordert. Die Aufzucht der Jungtiere ist anspruchsvoll, da diese in den ersten Lebenswochen eine feine, zerkleinerte Kost benötigen, die idealerweise durch lebende Futterquellen ergänzt wird. Besonders wichtig ist hier, in Anlehnung an Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erfahrungen aus aquaristik-profi.com, aquariumglaser.de und weiteren Fachquellen, auf eine präzise Überwachung der Wasserparameter zu achten, um die empfindlichen Nachwuchsphasen bestmöglich zu unterstützen und so langfristig gesunde Populationen dieses anspruchsvollen Zierfisches zu etablieren.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Fütterungsstrategie, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (ähnlich wie speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“) zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei pro Individuum täglich etwa 4–6 Mückenlarven gegeben werden sollten und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acestridium discus – Zwergnadelwels ist ein kleiner Süßwasserfisch, der in den ruhig fließenden Seitenarmen und kleineren Bächen des Amazonasbeckens beheimatet ist. In seinem natürlichen Lebensraum treffen weiche bis leicht saure Wasserbedingungen mit pH-Werten zwischen ca. 6,0 und 7,0 sowie eine warme Temperatur von etwa 24 bis 28 °C aufeinander. Die Gewässer zeichnen sich durch geringe Strömung, sauberen, sauerstoffreichen Flusslauf und einen sandigen bis schlammigen Grund aus, der oftmals mit Laub, Wurzeln und dicht bewachsener Ufervegetation durchsetzt ist. Diese Struktur bietet dem Zwergnadelwels zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten und schafft gleichzeitig ein vielfältiges mikroökologisches Umfeld, das ihm als optimaler Rückzugsort und Nahrungsquelle dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Osphronemidae
Betta simorum
Kampffisch
Alestidae
Hydrocynus goliath
Tigersalmler
Apteronotidae
Apteronotus leptorhynchus
Brauner Messerfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021