Acheilognathus macropterus

Deutscher Name: Riesenbitterling

Acheilognathus macropterus -Riesenbitterling Foto: Frank Schäfer Aquarium Glaser
Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Acheilognathus
Art: Acheilognathus macropterus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Acheilognathus macropterus, bekannt als Riesenbitterling, gehört zur Familie der Cypriniden. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 9 cm Länge und zeigt einen schlanken, leicht glänzenden Körper. Seine Schuppen sind fein und wechseln oft von silber bis grau. Er lebt in flachen, lauwarmen Flüssen und Seen, wo das Wasser im Schnitt rund 20 Grad hat. Dort bieten dichte Ufervegetation und weiche Substrate Schutz und Nahrung. Der Riesenbitterling zeigt ein spezielles Paarungsverhalten, bei dem die Weibchen ihre Eier an Muscheln oder Pflanzenteilen ablegen. Dabei bleibt er ruhig und passt sich langsam verändernden Umweltbedingungen an. Im heimischen Aquarium sollten ähnliche Parameter herrschen: Temperatur, Licht und Pflanzen, die natürliche Strukturen nachahmen. Einige Quellen weisen auf leichte Unterschiede in der Wuchshöhe hin, was weitere Untersuchungen rechtfertigt. Dieses Verhalten und die Anpassung an warme Gewässer zeigen den engen Zusammenhang zwischen Artmerkmal und Lebensraum.

Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Riesenbitterling Acheilognathus macropterus besticht durch weit ausladende Flossen und ein markantes Schuppenkleid. Er zeigt raffinierte Balzrituale, in denen Männchen farbenfroh auftreten, und schätzt ruhige Beckenbereiche mit Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Acheilognathus-Arten sollten grundsätzlich in Einzelhaltung gehalten werden, da dies häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu setzen und aggressive, zu aktive Arten oder sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Richtlinien gelten auch für den Riesenbitterling, der auf my-fish.org beschrieben wird und durch Informationen weiterer Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch schlankeren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Flossen – insbesondere an Rücken- und Afterflosse – sowie durch eine intensivere, teilweise rötliche Färbung während der Laichperiode aus. Weibchen weisen einen rundlicheren, pralleren Bauch aufgrund der Eireifung und eine insgesamt gedecktere Farbgebung ohne die ausgeprägten Flossenverlängerungen der Männchen auf.

Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Acheilognathus macropterus, auch als Riesenbitterling bekannt, benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und Strukturmaterialien, um seine natürlichen Lebensgewohnheiten zu berücksichtigen; als optimale Wasserbedingungen gelten ein pH-Wert von 7,0 bis 8,0 sowie eine moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % alle ein bis zwei Wochen entscheidend für die Qualität des Wassers sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem hochwertiges Trockenfutter mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia und Mückenlarven kombiniert wird, um den Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden. Eine konsequente Reinigung des Aquariums, etwa durch regelmäßiges Absaugen des Bodengrundes und die Entfernung von Algen, unterstützt ein stabiles Ökosystem, während allgemeine Pflegemaßnahmen wie die Kontrolle der Wasserparameter und die Beobachtung des Verhaltens des Fisches helfen, mögliche Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-22 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Acheilognathus umfasst Süßwasserfische, die sich durch ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien auszeichnen. Bei Acheilognathus macropterus, dem Riesenbitterling, erfolgt die Paarung während einer intensiven Balzphase, in der das Männchen spezifische Verhaltensweisen zeigt, um das Weibchen zur Eiablage in geeignete Muscheln zu verleiten – ein System, das den Eiern Schutz und eine stabile Temperatur bietet. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, ein Aquarium mit konstanten Wasserparametern (idealerweise leicht saures bis neutrales Milieu, kontrollierte Temperatur und geringe Schwankungen bei Härte und pH-Wert) einzurichten und vielfältige Bepflanzungen sowie natürliche Verstecke zu integrieren. Besonders in der Brutphase muss auf eine feine Fütterung und exakte Wasserreinigung geachtet werden, da die Larven äußerst empfindlich auf Qualitätsveränderungen reagieren. Die Zucht dieser Art erfordert nicht nur ein Verständnis der speziellen Substratsuche und Muschelpartnerschaft, sondern auch eine genaue Beobachtung der balztypischen Aktivitäten, um den Fortpflanzungszyklus optimal unterstützen zu können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser klassifiziert, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, beispielweise Tetra Betta für Kampffische, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angestrebt werden, und es ist darauf zu achten, dass alle Futterreste im Aquarium entfernt werden, um die Wasserqualität zu sichern.

Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3-5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Acheilognathus macropterus – Riesenbitterling bewohnt vorwiegend langsam fließende bis stehende Süßwasserkörper wie Flussmündungen, Seen, Teiche und kleine Nebenflüsse, die durch ein reiches Angebot an Unterwasservegetation und natürlichen Versteckmöglichkeiten geprägt sind. In seinem typischen Lebensraum herrschen klare, lauwarme Wassermassen mit Temperaturen meist zwischen etwa 18 und 24 Grad Celsius, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer weichen bis mittleren Wasserhärte, was ideale Bedingungen für Laichperioden und das Aufwachsen der Jungfische schafft. Dabei findet man den Riesenbitterling oft in naturnahen Gewässern, in denen auch Muscheln und andere Wirbellose vorhanden sind, die für die Laichablage eine wichtige Rolle spielen, und die Umgebung sorgt durch ihre abwechslungsreiche Substratbeschaffenheit und strukturreiche Uferzone für ein stabiles und sauerstoffreiches Ökosystem.

Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Gelbkopf-Apistogramma
Channidae
Schlangenkopffisch
Callichthyidae
Grüner Zwergnadelwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   6   =  
my-fish logo 2021