Anchoviella alleni

Deutscher Name: Allens Sardelle

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Anchoviella
Art: Anchoviella alleni
Familie: Engraulidae

Beschreibung

Anchoviella alleni gehört zur Familie der Engraulidae und zählt zu den Kleinfischen der Ordnung Clupeiformes. Der Körper ist schlank und erreicht im Schnitt etwa 10 Zentimeter Länge. Die silbrig glänzenden Schuppen zeigen oft leichte blau-grüne Töne und deuten auf das typische Erscheinungsbild der Art hin. Anchoviella alleni lebt in flachen Küstengewässern und brackigen Buchten, in denen die Wassertemperatur durchschnittlich 25 Grad Celsius beträgt. Dort ernährt sich der Fisch von winzigen Krebstieren und Plankton, was seine schnelle Stoffwechselrate erklärt. Er bildet dichte Schulen und reagiert bei Gefahr mit schnellen Richtungswechseln. Diese Verhaltensanpassungen helfen ihm, Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen mit stabilem Salzgehalt und ausreichender Strömung wichtig. Zwar schwanken einzelne Angaben in den Quellen, doch wird stets zu einer artgerechten Gruppierung geraten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Anchoviella alleni zeigt dezentes Aussehen und ruhiges Schwarmverhalten. Filigrane Konturen und sanft schimmernde Schuppen prägen sein Bild. Eine behutsame, artgerechte Haltung unterstützt sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Anchoviella – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammensetzen der Aquarienbewohner ist besonderer Wert auf die Auswahl passender und ruhiger Beifische zu legen, um Konflikten und unnötiger Aggression vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, da sie den Stresspegel im Becken erhöhen können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem ist auf die Flossenmorphologie der Beifische zu achten, denn Fische mit übermäßig langen Flossen neigen eher zu Konkurrenzverhalten und aggressivem Auftreten und sind daher für eine ausgewogene Vergesellschaftung weniger geeignet. Im speziellen Fall von Anchoviella alleni, dessen Haltungsempfehlungen unter anderem auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren, ist diese selektive Vorgehensweise besonders wichtig, um ein harmonisches und stabiles Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Anchoviella alleni sind äußerlich nahezu identisch; es wurden keine signifikanten morphologischen Unterschiede (Größe, Flossen, Färbung) festgestellt.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Anchoviella alleni ist eine naturnahe Aquariengestaltung mit ausreichend Schwimmraum, sanften Strömungen und versteckenden Pflanzen oder Dekorationen empfehlenswert, um den natürlichen Lebensräumen möglichst nahe zu kommen. Das Becken sollte mit einem feinen Sand- oder feinem Kiesboden ausgestattet sein, der regelmäßigen Reinigungsarbeiten standhält. Um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten, sind regelmäßige Wasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) sowie eine effektive Filterung und Kontrolle der Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt essenziell. Bei der Fütterung sollten abwechslungsreiche Nahrungsangebote aus Lebendfutter, Frost- und qualitativ hochwertigem Trockenfutter in kleinen Portionen angeboten werden, um eine Überfütterung zu vermeiden und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der Entfernung von Futterresten und detritusreichen Ablagerungen auch eine schonende Reinigung der Aquarienwände und Dekorationsgegenstände, ohne die nützlichen Bakterienkulturen zu stören. Durch die Kombination dieser Maßnahmen sowie regelmäßiger Kontrollen und Hygienemaßnahmen lässt sich langfristig ein gesundes und stressarmes Umfeld für Anchoviella alleni schaffen, das ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Anchoviella – Die Zucht vieler Zierfische erfordert optimal abgestimmte Wasserparameter, eine stabile Wassertemperatur (etwa 24–28 °C) und eine hohe Wasserqualität, die durch regelmäßige Wasserwechsel und einen ausgewogenen Nährstoffhaushalt sichergestellt wird. Für die erfolgreiche Fortpflanzung ist es entscheidend, den Fischen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten in dicht bepflanzten oder strukturierten Aquarienbereichen zu bieten, damit sie sich in einer stressfreien Umgebung entspannen können. Das Paarungsverhalten zeigt bei vielen Arten – wie auch beim speziellen Zierfisch Anchoviella alleni – oft monogame Tendenzen, wobei Artgenossen in ritualisierten Balz- und Laichverhalten agieren, bei dem die Eier an geeigneten Substraten wie Pflanzen oder künstlichen Laichflächen haften. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Pflege: Nach dem Schlüpfen leben die Larven zunächst von ihrem Dottersack, bevor sie allmählich auf fein abgestimmtes, möglichst naturgetreues Futter umgestellt werden. Besonders zu beachten ist, dass selbst geringfügige Veränderungen der Wasserchemie oder Umweltbedingungen den gesamten Fortpflanzungszyklus stören können, weshalb eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Zuchtbedingungen unerlässlich ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte auf einen hohen Anteil an tierischem Futter geachtet werden, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die Kombination eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptfutter sowie ergänzend durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erreicht. Dabei empfiehlt es sich, täglich etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Anchoviella alleni – Dieser kleine Schwarmfisch bewohnt vornehmlich küstennahe Meeres- und Brackwasserzonen, in denen sich Flussmündungen, Lagunen und seichte Küstenbereiche mit abwechslungsreichen Substraten wie Sand und Seegraswiesen finden. Die natürlichen Lebensräume sind durch eine moderate Salinität, relativ stabile Wassertemperaturen und einen ausreichenden Sauerstoffgehalt gekennzeichnet, wobei die Wasserparameter oft leicht variieren und von saisonalen sowie tidal bedingten Einflüssen geprägt sind. In diesen dynamischen und produktiven Ökosystemen bieten die flachen, gut durchmischten Wassersäulen zusammen mit schützenden Vegetationsstrukturen ideale Bedingungen, die nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Rückzugsort für den artenbezogenen Schwarm von Anchoviella alleni dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Odontamblyopus rubicundus
Rotlippiger Kaulbarscher
Poeciliidae
Poecilia sphenops
Spitzmaulkärpfling
Cyprinidae
Puntius denisonii
Rotstrichbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021