Ancistrus spec.

Deutscher Name: Wels

Foto: Daniel Konn-Vetterlein
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ancistrus
Art: Ancistrus dolichopterus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistrus spec. (L180) gehört zur Familie der Loricariidae und wird wissenschaftlich der Gattung Ancistrus zugeordnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 15 cm und zeigt einen gedrungenen Körper, der mit kleinen Barteln und weichen Schuppen bedeckt ist. Seine Färbung ist meist in Grau- und Brauntönen gehalten, wobei unregelmäßige Muster auftreten. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in Flussnähe mit schotterigem Grund und dichtem Pflanzenbewuchs, sucht er Schutz und Nahrung. Ancistrus spec. hält sich oft in Bereichen mit langsamer Strömung auf und haftet an Flächen, um sich von Algen zu ernähren. Diese Anpassung ist für das Überleben in Gewässern mit niedrigen Sauerstoffwerten von Bedeutung. Im Aquarium benötigt er lauwarmes Wasser mit durchschnittlich 26 Grad, sandigen Bodengrund, viele Rückzugsmöglichkeiten und stabile Wasserwerte, um sich gut zu entwickeln.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ancistrus spec. (L180) – Wels besticht durch seine besonderen Barteln und die lebhafte Algenfresseraktivität. Der Fisch zeigt grabendes Verhalten, erfrischende Muster an der Körperoberfläche und ist ein ausgezeichneter Mitbewohner in ruhig besetzten Aquarien, wobei abwechslungsreiches Futter und Rückzugsmöglichkeiten zu empfehlen sind.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Ancistrus wird häufig für Aquarien empfohlen, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, da Ensemble-Arten, die als zu aggressiv oder zu aktiv gelten, Stress und potenzielle Konflikte hervorrufen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als Beute interpretiert werden könnten, vermieden werden, um das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu fördern. Auch Fische mit langen Flossen, die Neid und Konkurrenz untereinander auslösen können, kommen nicht in Betracht. Dieser spezielle Vertreter, Ancistrus spec. (L180) – auch als Wels bekannt –, profitiert von einer behutsamen Vergesellschaftung, die auf den Empfehlungen von my-fish.org basiert und durch Erkenntnisse von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln während der Geschlechtsreife ausgeprägte, fadenförmige Fortsätze – sogenannte „Bristles“ – an der Schnauze, die bei Weibchen entweder fehlen oder nur sehr rudimentär ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 18-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Ancistrus spec. L180 Wels ist ein beliebter Zierfisch, der sich besonders gut als Algenfresser in bepflanzten Aquarien macht. Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich ein Aquarium ab 150 Litern mit Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und Höhlen, in denen sich der Fisch zurückziehen kann, um Stress zu vermeiden. Das Wasser sollte einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen und bei einer Temperatur von 24 bis 28 °C gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filteranlage zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. Die Fütterung erfolgt mit handelsüblichem Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch proteinreiche Kost und blanchiertes Gemüse, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, wobei darauf zu achten ist, Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Bei der Pflege des Aquariums sollten regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile, Futterreste sowie Verschmutzungen entfernt und Dekorationsmaterialien auf Stabilität und Sauberkeit kontrolliert werden, um das ökologische Gleichgewicht im Becken zu sichern – wie es in den Empfehlungen von my-fish.org sowie den Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ausführlich dargelegt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ancistrus, in tropischen Gewässern Südamerikas beheimatet, bietet vielseitige Möglichkeiten für Aquarianer, die sich der Zucht anspruchsvoller Zierfische widmen möchten. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und bepflanzten Rückwänden ausgestattet werden, wobei ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (rund 6,5 bis 7,5) und Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C optimale Bedingungen schaffen. Während der Fortpflanzungszeit etabliert sich meist ein dominantes Männchen, das in ausgewählten Höhlen oder Unterständen ein Revier absteckt, in dem das Weibchen ihre Eier ablegt, wobei die Begattung ohne auffällige Balzrituale erfolgt. Wichtig ist, dass das Männchen nach der Befruchtung das Gelege reinigt und bewacht, wodurch Infektionen vorgebeugt und eine optimale Entwicklung der Larven unterstützt wird. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt schrittweise, beginnend mit mikroskopisch kleinen Nahrungsquellen, die allmählich durch fein zerkleinerte, proteinreiche Futtersorten ersetzt werden, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Ancistrus spec. (L180), auch als Wels bezeichnet, vereint diese besonderen Zuchtcharakteristika, wodurch er sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer eine attraktive Option darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zu den reinen Fleischfressern und sollte deshalb vorwiegend mit fleischhaltigem Trockenfutter gefüttert werden – beispielsweise einer Mischung, wie sie für Kampffische (z. B. „Tetra Betta“) angeboten wird –, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung stellt die Ergänzung durch Lebend- oder Frostfutter sicher, wobei Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe empfehlenswerte Optionen sind; als Richtwert können etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich dienen. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ancistrus spec. (L180) – Wels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die langsam fließenden Gewässer tropischer Regenwälder Südamerikas, wie kleine Flussarme, Bäche und sumpfige Nebenläufe, in denen das Wasser meist weich, leicht sauer bis neutral und temperaturmäßig konstant zwischen 24 und 28 °C liegt. In diesen Habitaten sorgt ein reiches Angebot an natürlicher Vegetation, umgestürzten Ästen, Treibholz und Laub für vielfältige Versteckmöglichkeiten und strukturreiche Uferzonen, die sowohl Schutz bieten als auch das Nahrungsangebot erweitern. Zudem findet sich der Fisch häufig in Bereichen mit mäßiger Strömung und einer guten Sauerstoffversorgung, wodurch die Bedingungen ideal für die Futtersuche und das Gedeihen der Art sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Dicrossus foirni
Schachbrett-Cichliden
Gobiidae
Hypseleotris compressa
Schläfergrundel
Cichlidae
Moema hellneri
Hellners Moema
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   2   =  
my-fish logo 2021