Ancistrus hoplogenys

Deutscher Name: Weißsaumantennenwelse

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ancistrus
Art: Ancistrus hoplogenys
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistrus hoplogenys gehört zur Familie der Süßwassertrester. Der Weißsaumantennenwels misst im Schnitt etwa 10 cm und hat einen abgeplatteten Kopf. Sein Körper ist mit kleinen, leichten Schuppen bedeckt, die oft von einem hellen Rand umgeben sind. An der Schnauze finden sich feine Fühler, die als Sensoren dienen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in Flüssen und Bächen im tropischen Klima, bieten Laub und Steine gute Verstecke. Diese Umgebung hilft, Fressfeinden aus dem Weg zu gehen. Der Fisch frisst überwiegend Algen und kleine Teilchen, die auf dem Flussgrund zu finden sind. Er zeigt ein nachtaktives Verhalten und ruht tagsüber in Höhlen oder unter Steinen. Im Aquarium gedeiht er bei ca. 26 Grad und einem pH-Wert um 7. Seine spezielle Mundform und Körperbau helfen ihm, sich auch bei strömendem Wasser festzuhalten. Quellen wie my-fish.org liefern hierzu die aktuellsten Daten, obwohl einige Werte in verschiedenen Berichten leicht variieren.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ancistrus hoplogenys besticht durch lange, filigrane Barteln und eine edle Musterung in dezenten Erdtönen. Der engagierte Bodengrundbewohner erkundet aktiv sein Umfeld und sucht Rückzugsorte in üppiger Aquariendekoration. Sein leicht territoriales, aber friedliches Wesen macht ihn zu einem besonderen Aquarienfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Ancistrus – bei der Vergesellschaftung sollte stets bedacht werden, dass Einzelhaltung häufig zu einem geringeren Stresslevel führt. Bei einer gemeinsamen Haltung muss sorgfältig auf ruhig-moderate Beifische geachtet werden, die das allgemeine Klima im Aquarium nicht durch übermäßige Aktivität oder Aggressivität stören. Besonders wichtig ist es, aggressive oder stark aktive Arten sowie sehr kleine Fische zu vermeiden, da diese als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Fische mit übertrieben langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, nicht gewählt werden. Insbesondere bei Fischen wie dem konkreten Vertreter Ancistrus hoplogenys – dem Weißsaumantennenwels – ist es empfehlenswert, sich an den Informationen von my-fish.org und ergänzend ausgewiesenen Fachquellen zu orientieren, um ein harmonisches Zusammenleben der Aquarienbewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln, besonders während der Brutzeit, ausgeprägte, fadenartige Kopfanhänge (Tentakel bzw. Ohrwülste), die bei Weibchen fehlen oder nur sehr schwach ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Ancistrus hoplogenys, auch bekannt als Weißsaumantennenwelse, gedeiht in einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, die seinen natürlichen Rückzugsmöglichkeiten entsprechen. Das Wasser sollte stets klar und gut gefiltert sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % des Volumens alle 2 Wochen) und stabile Parameter – Temperatur zwischen 24 und 28 °C, pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und mäßige Wasserhärte – essenziell sind, um optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost zum Einsatz, die hochwertige Pellets oder Flocken als Basis und pflanzliche Zusätze wie blanchiertes Gemüse oder Algenstücke umfasst, um den Nährstoffbedarf zu decken und eine natürliche Verdauung zu unterstützen. Zur regelmäßigen Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund von Abfallstoffen zu befreien, die Filtermedien gemäß den Herstellerangaben zu reinigen und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen, sodass die Wasserqualität konstant aufrechterhalten wird. Insgesamt profitieren Weißsaumantennenwelse von einer pfleglichen und stressarmen Umgebung, in der regelmäßige Kontrolle und Wartung des Aquariums essenziell sind, um langfristig gesunde Tiere zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ancistrus zeichnet sich durch robuste Tierarten mit ausgeprägten Bartfilamenten aus, die ideale Voraussetzungen für die Zucht in einem gut eingerichteten Aquarium bieten. Beim Weißsaumantennenwels Ancistrus hoplogenys (L 59) ist es entscheidend, stabile Wasserparameter bei Temperaturen zwischen 24°C und 28°C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sicherzustellen, um ein optimales Fortpflanzungsverhalten zu fördern. Speziell eingerichtete Laichplätze mit natürlichen Höhlen und Versteckmöglichkeiten stimulieren das Paarungsverhalten, bei dem das Männchen auffällige Bartausbildungen zeigt und eine intensive Brutpflege betreibt, indem es die Eier in geschützten Rückzugsorten platziert. Während der lachsartigen Fortpflanzung werden die Eier und später die Jungtiere in abgegrenzten Bereichen betreut; die Jungfische benötigen feine, nährstoffreiche Nahrung und eine störungsfreie Umgebung, um sich ohne Konkurrenz optimal zu entwickeln. Diese Zuchtbedingungen und Verhaltensweisen erfordern vom Aquarianer eine sorgfältige Beobachtung und regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität, was den Erfolg in der Aufzucht und Fortpflanzung dieses anspruchsvollen, aber reizvollen Zierfischs fördert.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt werden, während ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Es empfiehlt sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ancistrus hoplogenys (L 59) – Weißsaumantennenwelse bewohnen in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend klare, langsam fließende bis bacheartige Abschnitte tropischer Flusssysteme in Südamerika. In diesen Gewässern herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen um 24 bis 28 Grad Celsius sowie weiche bis mittelhärte Wasserbedingungen, die optimalen Lebensraum für diese Art bieten. Die Umgebung ist geprägt von dichter Ufervegetation, Laubstreu, umgestürzten Wurzeln und Felsen, welche ideale Versteck- und Laichplätze darstellen und zugleich ein artenreiches Nahrungsangebot und vielfältige ökologische Nischen ermöglichen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Systomus anchisporus
Sumatrabarbe gold
Channidae
Channa ornatipinnis
Schlangenkopffisch
Cichlidae
Apistogramma borelli
Borellis Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021