Anubias barteri var. nana

Deutscher Name: Zwergspeerblatt

Herkunft: Westafrika, Zentralafrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Anubias

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Anubias barteri var. nana, auch bekannt als Zwergspeerblatt, hat ihren Ursprung in den feuchtwüchsigen Tropenregionen Westafrikas. Die Pflanze wächst in langsam fließenden Flussläufen und an schattigen Uferbereichen. In ihrem natürlichen Habitat findet man sie häufig an Felsen oder in der Nähe von umgestürzten Baumstämmen. Ihre Anpassung an wechselnde Wasserstände und schattige Bedingungen macht sie einzigartig und zu einem begehrten Exemplar in der Aquaristik. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch dicke, ledrige Blätter aus, deren dunkelgrüne Farbe einen hohen Kontrast zu hellerem Aquariensubstrat bietet. Die blatttragenden Stiele wachsen von einem zentralen Rhizom, das als unterirdisches Speicherorgan fungiert. Aufgrund der kompakten Wuchsform wirken die Blätter wie kleine Speere, was auch dem gebräuchlichen Namen Zwergspeerblatt geschuldet ist. Die Struktur der Blätter sowie deren robuste Konsistenz tragen zur Resistenz gegen mechanische Beschädigungen bei. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Art wächst langsam und bildet dichte, kompakte Pflanzenkolonien. Ihr rhizomales Wachstum ermöglicht eine gleichmäßige Ausbreitung, ohne das Aquarium optisch zu dominieren. Durch die Fähigkeit, sowohl submers als auch emers zu gedeihen, eignet sie sich ideal zur Integration in verschiedene Aquascaping-Konzepte. Im Vordergrund platziert, bietet sie einen natürlichen Kontrast zu filigranen Hintergrundpflanzen. Gleichzeitig fügt sie sich harmonisch in diverse Gestaltungsideen ein, da sie auch an Fels- oder Holzdekorationen befestigt werden kann. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Anubias barteri var. nana ist unkompliziert und erfordert nur geringe Anforderungen an Licht und Nährstoffe. Ein moderates Beleuchtungsniveau fördert ein gesundes Blattwachstum ohne Überbelastung der Pflanze. Aufgrund ihrer rhizomalen Struktur sollte der Rhizomanteil frei bleiben und nicht vom Substrat bedeckt werden, um Fäulnis vorzubeugen. Die Pflanze verträgt eine breite Spanne der Wassertemperaturen, bevorzugt jedoch Werte im tropischen Bereich. Eine regelmäßige Reinigung der Blätter unterstützt die Photosynthese und beugt Algenansammlungen vor. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung empfiehlt sich die Teilung des Rhizoms. Schneiden Sie vorsichtig Seitenschösslinge ab, die bereits eigene Wurzelansätze zeigen. Diese lassen sich problemlos in das Substrat oder an Dekorationselemente heften. Es ist ratsam, die Wasserwerte stabil zu halten und auf abrupte Veränderungen zu verzichten. Eine moderate Düngung im Wasser verbessert das Wachstum, ohne die Pflanze zu überversorgen. Regelmäßiges Kontrollieren der Blätter und Entfernen von abgestorbenem Pflanzenmaterial fördern Gesundheit und Vitalität. Die anspruchslose Natur und vielseitige Einsatzmöglichkeit machen Anubias barteri var. nana zu einem idealen Helfer in vielfältigen Aquarienlandschaften.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 20 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
beliebig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne wendtii
Grüne Kryptokorie
Staurogyne repens - Kriechende Staurogyne
Vordergrundpflanze
Staurogyne repens
Kriechende Staurogyne
Aufsitzerpflanze
Echinodorus
Roter Diamant
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021