Aphyocharax rathbuni

Deutscher Name: Rubinsalmler

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphyocharax
Art: Aphyocharax rathbuni
Familie: Characidae

Beschreibung

Aphyocharax rathbuni, der Rubinsalmler, gehört zur Familie Characidae. Sein Körper ist schlank und leicht gewölbt, was ihn wendig macht. Im Schnitt erreicht er 6 cm Länge. Die Flossen haben oft rubinrote Farbtöne, die mit der Zeit schwach variieren. Sein natürlicher Lebensraum liegt in klaren Flussläufen, wo das Wasser ruhig und warm ist. Dort findet er Nahrung in Schaum- und Pflanzenteppichen. Er zeigt ein spezielles Farbwechselverhalten, das ihm hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen. Zudem reagiert er auf plötzliche Bewegungen mit schnellen Schwimmzügen, die ihn vor Gefahr warnen. In freier Natur lebt er bei etwa 25 Grad Celsius und einem neutrale pH-Wert. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen und viel Platz zum Schwimmen, damit er sich sicher fühlt und in Gruppen stark agiert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyocharax rathbuni besticht durch rubinrote Färbung, schlanken Körperbau und lebhaftes Schwarmverhalten. Der Rubinsalmler zeigt elegante, filigrane Flossen und dynamische Bewegungen. Artgerechte Gruppenhaltung in naturnaher Umgebung ist empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyocharax – In der Haltung von Zierfischen führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress für die Tiere, weshalb bei einer gemeinsamen Haltung stets sorgfältig auf artkompatible und ruhige Beifische geachtet werden sollte. Insbesondere sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie Konflikte im Aquarium begünstigen können, während sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso nicht zur Vergesellschaftung in Betracht gezogen werden sollten. Zudem wird empfohlen, Fische mit ausladenden Flossen, die das Revierverhalten und Aggressionen fördern können, nicht in Gemeinschaftsbecken zu integrieren. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten auch für den Rubinsalmler, der erst zu einem späteren Zeitpunkt im Text als spezifischer Vertreter dieser Art erwähnt wird, und basieren primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erkenntnissen aus weiteren fachspezifischen Quellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken im Allgemeinen schlanker mit tendenziell verlängerten, leicht ausgebreiteten Flossen und zeigen oft eine intensivere Rotfärbung, während Weibchen – insbesondere in laichbereiten Phasen – einen runderen und pralleren Bauch aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyocharax rathbuni, Rubinsalmler, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum – idealerweise ab 80 Litern –, in dem er in Gruppen gehalten wird, um sein soziales Verhalten auszuleben. Das Becken sollte naturnah mit einem feinen Substrat, lebenden Wasserpflanzen sowie Wurzeln und Steinen als Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um eine artgerechte Umgebung zu schaffen. Wichtig sind stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,0, die durch regelmäßige Kontrolle und wöchentliche Teilwasserwechsel von 25 bis 30 Prozent sichergestellt werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flocken- und Frostfutter, ergänzt durch gelegentliche Lebendfutterzugaben, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Zudem sollten Bodengrund und Dekoration regelmäßig gereinigt und der Filter im Intervall von vier bis sechs Wochen überprüft werden, um die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden. Diese Maßnahmen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden deutschen Fachquellen und gewährleisten ein optimales Wohlbefinden und eine artgerechte Haltung des Rubinsalmlers.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyocharax ist eine in der Aquaristik geschätzte Gattung, die spezielle Anforderungen an Wasserparameter und Aquariengestaltung stellt, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte die Wassertemperatur gleichmäßig zwischen 24 und 28°C gehalten und ein weicher, leicht saurer bis neutraler pH-Wert angestrebt werden, während eine gut bepflanzte Umgebung und regelmäßige Wasserwechsel essenziell sind. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine Gruppenlaichbereitschaft aus, wobei saisonale Veränderungen, Licht- und Temperaturzyklen den Laichakt stimulieren. Rubinsalmler (Aphyocharax rathbuni) legen zahlreiche kleine, durchsichtige Eier ab, die ohne elterliche Fürsorge bleiben, sodass eine separate Aufzucht von Larven in einem speziell eingerichteten Nachwuchstank empfohlen wird, in dem fein abgestimmtes Futter wie Mikrovertebraten zum Einsatz kommt. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei auf die Anpassung der Wasserqualität und den Schutz der empfindlichen Jungtiere gelegt werden, um eine erfolgreiche Entwicklung und Reproduktion zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung sollte erreicht werden, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, ähnlich den speziell für Kampffische entwickelten Sorten (zum Beispiel Tetra Betta), angeboten wird und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zum Einsatz kommt. Empfehlenswert ist eine tägliche Portion von etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aphyocharax rathbuni – Rubinsalmler bewohnt in der Natur vorwiegend tropische Flusssysteme, in denen er in langsam fließenden Gewässern wie Nebenarmen, kleinen Flüssen und saisonalen Überschwemmungsgebieten anzutreffen ist. Diese Habitaten sind geprägt von klaren bis leicht getrübten, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen mit Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige Pflanzenvegetation, dichte Uferbereiche und sorgsam strukturierte Untergründe aus, die nicht nur als Rückzugsorte, sondern auch als reichhaltige Nahrungsquelle dienen. Solche Lebensräume bieten dem Rubinsalmler optimale Bedingungen hinsichtlich Sauerstoffgehalt und Nahrungsverfügbarkeit und ermöglichen ihm ein naturnahes, abwechslungsreiches Leben in den aquatischen Ökosystemen Südamerikas.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Gymnocorymbus ternetzi
Trauermantelsalmler
Cichlidae
Labeotropheus trewavasae
Schabenmundmaulbrüter
Osphronemidae
Makropodus opercularis
Paradiesfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021