Aphyocharax rathbuni, der Rubinsalmler, gehört zur Familie Characidae. Sein Körper ist schlank und leicht gewölbt, was ihn wendig macht. Im Schnitt erreicht er 6 cm Länge. Die Flossen haben oft rubinrote Farbtöne, die mit der Zeit schwach variieren. Sein natürlicher Lebensraum liegt in klaren Flussläufen, wo das Wasser ruhig und warm ist. Dort findet er Nahrung in Schaum- und Pflanzenteppichen. Er zeigt ein spezielles Farbwechselverhalten, das ihm hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen. Zudem reagiert er auf plötzliche Bewegungen mit schnellen Schwimmzügen, die ihn vor Gefahr warnen. In freier Natur lebt er bei etwa 25 Grad Celsius und einem neutrale pH-Wert. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen und viel Platz zum Schwimmen, damit er sich sicher fühlt und in Gruppen stark agiert.
Aphyocharax rathbuni besticht durch rubinrote Färbung, schlanken Körperbau und lebhaftes Schwarmverhalten. Der Rubinsalmler zeigt elegante, filigrane Flossen und dynamische Bewegungen. Artgerechte Gruppenhaltung in naturnaher Umgebung ist empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Männchen wirken im Allgemeinen schlanker mit tendenziell verlängerten, leicht ausgebreiteten Flossen und zeigen oft eine intensivere Rotfärbung, während Weibchen – insbesondere in laichbereiten Phasen – einen runderen und pralleren Bauch aufweisen.
Aphyocharax rathbuni, Rubinsalmler, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum – idealerweise ab 80 Litern –, in dem er in Gruppen gehalten wird, um sein soziales Verhalten auszuleben. Das Becken sollte naturnah mit einem feinen Substrat, lebenden Wasserpflanzen sowie Wurzeln und Steinen als Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um eine artgerechte Umgebung zu schaffen. Wichtig sind stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,0, die durch regelmäßige Kontrolle und wöchentliche Teilwasserwechsel von 25 bis 30 Prozent sichergestellt werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flocken- und Frostfutter, ergänzt durch gelegentliche Lebendfutterzugaben, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Zudem sollten Bodengrund und Dekoration regelmäßig gereinigt und der Filter im Intervall von vier bis sechs Wochen überprüft werden, um die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden. Diese Maßnahmen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden deutschen Fachquellen und gewährleisten ein optimales Wohlbefinden und eine artgerechte Haltung des Rubinsalmlers.
Aphyocharax ist eine in der Aquaristik geschätzte Gattung, die spezielle Anforderungen an Wasserparameter und Aquariengestaltung stellt, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte die Wassertemperatur gleichmäßig zwischen 24 und 28°C gehalten und ein weicher, leicht saurer bis neutraler pH-Wert angestrebt werden, während eine gut bepflanzte Umgebung und regelmäßige Wasserwechsel essenziell sind. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine Gruppenlaichbereitschaft aus, wobei saisonale Veränderungen, Licht- und Temperaturzyklen den Laichakt stimulieren. Rubinsalmler (Aphyocharax rathbuni) legen zahlreiche kleine, durchsichtige Eier ab, die ohne elterliche Fürsorge bleiben, sodass eine separate Aufzucht von Larven in einem speziell eingerichteten Nachwuchstank empfohlen wird, in dem fein abgestimmtes Futter wie Mikrovertebraten zum Einsatz kommt. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei auf die Anpassung der Wasserqualität und den Schutz der empfindlichen Jungtiere gelegt werden, um eine erfolgreiche Entwicklung und Reproduktion zu gewährleisten.
Aphyocharax rathbuni – Rubinsalmler bewohnt in der Natur vorwiegend tropische Flusssysteme, in denen er in langsam fließenden Gewässern wie Nebenarmen, kleinen Flüssen und saisonalen Überschwemmungsgebieten anzutreffen ist. Diese Habitaten sind geprägt von klaren bis leicht getrübten, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen mit Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige Pflanzenvegetation, dichte Uferbereiche und sorgsam strukturierte Untergründe aus, die nicht nur als Rückzugsorte, sondern auch als reichhaltige Nahrungsquelle dienen. Solche Lebensräume bieten dem Rubinsalmler optimale Bedingungen hinsichtlich Sauerstoffgehalt und Nahrungsverfügbarkeit und ermöglichen ihm ein naturnahes, abwechslungsreiches Leben in den aquatischen Ökosystemen Südamerikas.
Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.