Aphyosemion australe

Deutscher Name: Kap Lopez-Goldkillifisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Nigeria, Westafrika
Farben: blau, gold, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion australe
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion australe, bekannt als Kap Lopez (Gold), gehört zur Familie der Killifische. Der Fisch erreicht als Durchschnitt eine Länge von 5 bis 6 cm. Sein Körper zeigt einen goldgelben Schimmer mit feinen, kaum sichtbaren Streifen. Die Schuppen wirken glatt und der Schwanz hat eine sanfte Rundung. Er stammt aus kleinen, warmen Wasserläufen in Afrika. Dort betragen die durchschnittlichen Temperaturen 24 bis 28 Grad Celsius und der pH-Wert liegt oft zwischen 6,5 und 7,5. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten. Männchen setzen ihre leuchtenden Farben ein, um Weibchen zu imponieren. Er passt sich rasch wechselnden Licht- und Wasserbedingungen an. Im Aquarium gedeiht er unter ähnlichen Bedingungen und benötigt viele Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen weichen in Detailangaben ab, was auf natürliche Variabilität hindeutet.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyosemion australe – Kap Lopez (Gold) besticht durch eine leuchtende, goldene Färbung und schimmernde Schuppen. Der aktive Fisch zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten sowie besondere Laichrituale, die ihn von anderen Zierfischen abheben. Sorgfältige Pflege im Gemeinschaftsaquarium erhält seine natürliche Schönheit.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion australe zählt zu den Killifischen und zeigt bereits bei geringerer Komplexität im Becken eine erhöhte Stressanfälligkeit, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung gilt es, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, die ein harmonisches Miteinander ermöglichen, da aggressive oder zu aktive Arten schnell für Unruhe sorgen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, und Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen, sind ebenfalls nicht zu empfehlen. Erst im weiteren Verlauf sollte der spezifische Fisch Kap Lopez (Gold) in die Betrachtung einbezogen werden, wobei auch hier stets darauf zu achten ist, dass die Gesellschaft den natürlichen Bedürfnissen des Exemplars gerecht wird – wie aus den Informationen von my‑fish.org und den ergänzenden Quellen wie g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com ersichtlich wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Sie zeichnen sich durch eine intensive, leuchtende Färbung aus – häufig in Gold- und Rotnuancen –, deutlich verlängerte und abgefasste Rücken- und Afterflossen sowie ein markantes, variabel gemustertes Flossenbild, das vor allem im Balzverhalten zum Einsatz kommt. Weibchen: Sie haben eine dezentere, blassere Farbgebung in gedeckten Braun- und Grautönen, auffallend rundere Körperproportionen und verhältnismäßig kürzere, weniger ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion australe – Kap Lopez (Gold) benötigt ein artgerechtes Einrichtungskonzept im Aquarium, das durch gut bepflanzte Bereiche, offene Schwimmbereiche und ausreichend Versteckmöglichkeiten realisiert wird; als Bodengrund bieten sich natürliche Substrate an, die zusammen mit lebenden Wasserpflanzen nicht nur optisch überzeugen, sondern auch zur Stabilisierung der Wasserparameter beitragen. Zur Wasserpflege sollten regelmäßig Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte kontrolliert werden, wobei wöchentliche Teilwasserwechsel von rund 20–30 Prozent empfohlen werden, um eine optimale Wasserqualität zu halten und Schadstoffansammlungen vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit kleinen Portionen von Lebend- und Frostfutter, ergänzt durch hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, sodass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt werden und auch die Laichbereitschaft gefördert wird. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Absaugen des Bodengrunds und das Entfernen von Algen sowie die periodische Wartung und Reinigung des Filtersystems, sichern einen kontinuierlich guten Zustand des Aquariums. Insgesamt ist es wichtig, neben der kontinuierlichen Beobachtung der Wasserwerte auch den Gesundheitszustand der Fische genau zu überwachen, um frühzeitig auf etwaige Veränderungen reagieren zu können und so eine artgerechte Haltung von Aphyosemion australe – Kap Lopez (Gold) langfristig zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Aphyosemion gehört zu den farbenprächtigen Lebewesen, die in der Aquaristik wegen ihres ausgeprägten Paarungsverhaltens und der speziellen Zuchtanforderungen beliebt sind. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein gut bepflanztes Becken mit leicht saurem, weichem Wasser und einer konstanten Temperatur von etwa 24–26°C empfehlenswert, wobei regelmäßige Wasserwechsel und stabile Parameter essenziell sind. Während der Balz zeigen die Männchen auffällige Farbspiele und führen kunstvolle Rituale auf, die das Interesse der Weibchen wecken, die in regelmäßigen Abständen kleine, empfindliche Eier ablegen, häufig an Laub oder in speziellem Substrat. Ein Besonderheit der Fortpflanzung dieser Gattung liegt in der Notwendigkeit, die Eier nach der Eiablage einer kurzen Trockenphase auszusetzen, um den natürlichen Zyklus der saisonalen Austrocknung in ihrem Habitat zu simulieren, was die anschließende Inkubation unterstützt. Auch die Aufzucht der Jungtiere erfordert besondere Sorgfalt, denn sie müssen in den ersten Tagen mit sehr kleinen lebenden Futterspezies wie Artemia und Mikroinsekten gefüttert werden, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten – so zeigt sich etwa der Zierfisch Aphyosemion australe – Kap Lopez (Gold) als ein anspruchsvoller, aber faszinierender Vertreter im Hobby der Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Zufuhr von Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmlichem Flockenfutter, ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die Kombination von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung und der Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen realisiert, wobei empfohlen wird, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion australe – Kap Lopez (Gold) bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, temporär geflutete Gewässer wie kleine Bäche, Tümpel und Nebenflüsse in bewaldeten oder sumpfigen Gebieten, in denen während der Regenzeit ein stehendes bis langsam fließendes Gewässer mit reichlich Substraten und Vegetation vorherrscht. Das Wasser ist typischerweise weich, leicht sauer bis neutral im pH-Wert und erreicht Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, wobei saisonale Schwankungen üblich sind, da das Gewässer in der Trockenzeit teilweise austrocknet. Die dichte Ufervegetation, Laubansammlungen und vereinzelte Wurzeln bieten wichtige Versteck- und Laichplätze, was dem Artgenossen nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch optimale Bedingungen zur Fortpflanzung bereitstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Gelbstreifenwels
Cichlidae
Azur Cichlide
Mormyridae
Marmorierter Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   6   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x