Aphyosemion australe

Deutscher Name: Kap-Lopez-Killifisch

Quelle: Walter Hilgner
Herkunft: Gabun, Westafrika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion australe
Familie: Aphyosemionidae

Beschreibung

Aphyosemion australe, im Volksmund Kap Lopez genannt, gehört zur Ordnung der Anabantiformes und Familie der Killifische. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 5 cm. Er zeigt helle, einheitliche Farben mit feinen Streifen, die im Licht lebhaft schimmern. Im natürlichen Lebensraum, meist flache, warmwasserreiche Flächen in tropischen Regenwäldern, finden sich dichte Wasserpflanzen und weiche Bodensubstrate. Diese Umgebung bietet sowohl Schutz als auch reichlich Nahrung. Der Fisch passt sich wechselnden Wasserständen gut an, indem er kurze Ruhephasen zeigt. Er weist zudem ein ausgeprägtes Balzverhalten und territoriales Verhalten im Laichbau auf. In Aquarien gelingen seine Haltung und Zucht bei Wassertemperaturen um 26 °C und leicht saurem pH-Wert. Natürliche Strukturen und zahlreiche Pflanzen fördern sein Wohlbefinden. Zwar sind einige Angaben, beispielsweise zur genauen Temperaturspanne im Naturraum, nicht einheitlich, doch geben aktuelle Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Zierfischseiten einen guten Überblick über die Ansprüche dieser Art.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyosemion australe – Kap Lopez besticht durch schillernde Farben, prägnante Flossen und markante Muster, die einen besonderen Reiz im Aquarium bieten. Auffällige Balz- und Sozialrituale unterstreichen seinen lebhaften Charakter und verlangen behutsame, artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion australe gehört zu den Killifischen, die aufgrund ihrer speziellen Ansprüche in der Haltung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb bei einer eventuellen Vergesellschaftung stets darauf geachtet werden muss, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei vermieden werden, weil sie zu ständigen Auseinandersetzungen führen können, während sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso auszuschließen sind. Auch Fische mit langen Flossen, die oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression beitragen, sollten in solchen Gemeinschaftsbecken nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten insbesondere, wenn man Exemplare wie den spezifischen Kap Lopez in Betracht zieht, wobei primär Informationen von my-fish.org herangezogen und durch weitere fachspezifische Quellen ergänzt wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine deutlich intensivere Färbung auf, die mit leuchtend roten und blauen Akzenten sowie verlängerten, kunstvoll ausgebauten Flossen (insbesondere an Dorsal- und Analflosse) einhergeht. Weibchen dagegen präsentieren sich in gedeckteren, meist bräunlich-grauen Tönen mit weniger markanten Flossen und insgesamt zurückhaltender ornamentaler Ausprägung.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion australe Kap Lopez sollte in einem mindestens 60–80 Liter fassenden, üppig bepflanzten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und naturgetreuen Elementen wie Wurzeln und kleinen Steinen gehalten werden, um den natürlichen Lebensraum ausreichend zu simulieren. Regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 Prozent wöchentlich, stabile Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,5 gewährleisten eine optimale Wasserqualität, wobei auch auf eine ausreichende Filtration und gelegentliche Reinigung des Bodengrunds geachtet werden sollte. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich über Lebendfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven sowie hochwertiges Flocken- und Pulverfutter in mehreren kleinen Portionen täglich, um den hohen Stoffwechsel der Art zu decken. Zudem empfiehlt es sich, das Aquarium regelmäßig von Futter- und Algenresten zu befreien und die Technik, wie Filter und Heizer, zu kontrollieren, um Stress und Krankheitsanfälligkeiten vorzubeugen. Diese Hinweise stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende, deutschsprachige Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion gehört zu den reizvollen Zierfischen, die für ihre ausgeprägten Balzrituale und optisch ansprechenden Farbnuancen bekannt sind. Bei der Zucht sollte auf weiche bis leicht saure Gewässer mit Temperaturen zwischen 24 und 26°C geachtet werden, während eine dichte Bepflanzung oder Laichsubstrate wie Moos und Rindenmulch als Rückzugs- und Laichplätze dienen. Die Weibchen legen zahlreiche kleine, durchscheinende Eier ab, die nach der Befruchtung vorsichtig bebeizt werden müssen, um Schimmelbildung zu vermeiden; hierbei ist eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Laichunterlagen essenziell. Das Paarungsverhalten zeigt dabei, dass die Männchen ihre strahlenden Farben in intensiven Balzritualen hervorheben, um die Weibchen anzulocken, während die Jungen nach dem Schlüpfen in separaten Aufzuchtbecken mit einer fein abgestimmten Fütterung und hoher Wasserqualität reanimiert werden müssen, um eine möglichst hohe Überlebensrate zu erzielen. Besonders charakteristisch für den speziellen Reproduktionsmechanismus des sogenannten Kap Lopez ist die kurze, aber intensive Laichperiode sowie die Notwendigkeit eines gut dosierten Trockenphasen-Intervalls, wodurch die Eier optimal auf den Neustart ins Wasser vorbereitet werden.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische konzipiertes „Tetra Betta“, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine artgerechte Versorgung, während darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion australe – Kap Lopez bewohnt in der Natur vor allem flache, temporäre Gewässer wie Tümpel, Bäche und kleine Regenwasseransammlungen, die in bewaldeten oder savannenähnlichen Regionen zu finden sind. Das Wasser ist meist leicht sauer bis neutral, mit Temperaturen im Bereich von ca. 24–28 °C sowie einer weichen bis mäßig harten Wasserqualität und nur geringer Strömung, was den Lebensraum insgesamt ruhig und durch Laubstreu und dichte Vegetation gut strukturiert erscheinen lässt. Saisonale Regenfälle führen zu kurzzeitig auftretenden Überschwemmungen, die den Fischen nicht nur als Brutstätten dienen, sondern auch eine Anpassung an wechselhafte Umweltbedingungen fördern, wodurch Aphyosemion australe in seinem natürlichen Umfeld gut an temporäre, nährstoffreiche Gewässer angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Mugilogobius tigrinus
Tiger-Zwerggrundel
Callichthyidae
Corydoras
Panzerwels
Cichlidae
Pelvicachromis taeniatus
Bipindi-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 8   +   9   =  
my-fish logo 2021