Aphyosemion (Chromaphyosemion) punctulatum

Deutscher Name: Zweistreifen Prachtkärpfling

Foto: Rudof Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion punctulatum
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) punctulatum ist ein Killifisch aus der Unterfamilie der Nothobranchiidae. Der wissenschaftliche Name lautet Aphyosemion punctulatum. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von rund 4 bis 5 cm. Sein schlanker Körper zeigt zwei klare Streifen, die in lebendigen Farben von Orange bis Blau leuchten. Die feinen Schuppen sind gleichmäßig verteilt. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in kleinen, warmen Gewässern wie Flussarmen und sumpfigen Seitenläufen. Dort herrschen mittlere Sauerstoffwerte und leicht saure bis neutrale pH-Werte. Der Art liegt ein spezielles Balzverhalten zugrunde, bei dem Männchen ihre Farben intensivieren, um Weibchen zu beeindrucken. Zudem reagiert er flink auf wechselnde Lichtverhältnisse, was als Anpassung an trübe Gewässer gilt. Im Aquarium bevorzugt er warme Temperaturen um 26 Grad und ein bepflanztes Umfeld mit Versteckmöglichkeiten. Angaben zu Verhalten und optimalen Haltungsbedingungen weichen teilweise zwischen den Quellen, weshalb eine genaue Abstimmung wichtig ist.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphyosemion (Chromaphyosemion) punctulatum besticht durch auffällige, lebendige Farben und zwei kontrastierende Streifen. Der quirlige, aktive Fisch zeigt ausgeprägte Bodennähe und soziale Gruppenansammlungen. Er überzeugt durch unkomplizierte Haltung und reproduktive Besonderheiten.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) gehört zu den interessanten Gattungen im Aquaristikbereich, wobei Untersuchungen und Erfahrungen nahelegen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und Unruhe im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder allzu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit auffallend langen Flossen, die oft zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggressivität führen können. Diese Grundsätze gelten auch für den später genannten Punctulatum Zweistreifen Prachtkärpfling, für den die Empfehlungen von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com die Basis für ein stressfreies Zusammenleben im Aquarium bilden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine kräftigere, leuchtendere Färbung sowie deutlich langere, prunkvollere Flossen – insbesondere ausgeprägte Seitenstreifen –, während Weibchen über eine dezentere Farbgebung mit kürzeren, weniger auffälligen Flossen verfügen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion (Chromaphyosemion) punctulatum benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, sanft geschwungenen Pflanzen und geeignetem Bodengrund wie feinem Kies oder Sand, um Stress und Aggressionen zwischen den Fischen zu reduzieren; das Wasser sollte konstant sauber gehalten werden, was durch regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % sowie kontinuierliche Kontrolle von pH-Wert (ideal zwischen 6,0 und 7,0) und Temperatur (22–26 °C) gewährleistet wird und den natürlichen Lebensraum imitiert; auch bei der Fütterung sind abwechslungsreiche Kostformen wie lebendes und Frostfutter sowie spezielles Fischpellet zu bevorzugen, wobei mehrmals täglich kleine Mengen angeboten werden, um eine Überfütterung zu vermeiden; zur allgemeinen Pflege zählen die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, das Absaugen von Ablagerungen und abgestorbenen Pflanzen sowie eine sorgfältige Beobachtung des Verhaltens, um frühzeitig auf Anzeichen von Krankheiten oder Stress reagieren zu können, wobei auch der Einsatz moderner Technik zur Wasserüberwachung hilfreich ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphyosemion (Chromaphyosemion) zählt zu den kleinformatigen Süßwasserfischen, die vorwiegend in naturnah gestalteten Aquarien gezüchtet werden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, für leicht saures bis neutrales, weiches Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C zu sorgen sowie ein bepflanztes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten anzubieten. Während des Laichverhaltens zeigen die Fische ausgeprägte Balzrituale, bei denen das Männchen durch leuchtende Farben und elegante Schwimmbewegungen um das Weibchen wirbt; die Eier werden dabei meist in Bodensubstraten oder zwischen dichten Pflanzen abgelegt und innerhalb weniger Tage befruchtet. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität, da die Larven in einer besonders empfindlichen Phase auf frei schwimmende Nährstoffe angewiesen sind. Zu den Besonderheiten der Fortpflanzung zählt zudem das oft saisonal begründete Laichverhalten, das in manchen Zuchtmethoden durch simulierte Trockenphasen unterstützt wird, um den natürlichen Ruhemodus der Eier zu fördern – ein Aspekt, der auch bei dem Punctulatum Zweistreifen Prachtkärpfling von Bedeutung ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) punctulatum, bekannt als Punctulatum Zweistreifen Prachtkärpfling, lebt in kleinen, flach verlaufenden Gewässern in bewaldeten Savannenregionen West- und Zentralafrikas, wo Regenfälle temporäre Tümpel, langsam fließende Bäche und Feuchtgebiete schaffen. Typischerweise finden sich diese Gewässer in einem Umfeld mit weichem, leicht sauren bis neutralen Wasser (pH-Wert ca. 6,0–7,5) und moderaten Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, die durch saisonale Schwankungen bedingt sind. Die natürlichen Habitate sind reich an organischem Material, bieten zahlreiche Vegetationsstrukturen und Uferbereiche, die nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als wichtige Laichplätze dienen. Diese Kombination aus Wasserparametern, dynamischem Wasserstand und üppiger, natürlicher Bepflanzung fördert die Artenvielfalt und schafft ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Centromochlus perugiae
Netz-Trugdornwels
Poeciliidae
Aplocheilus parvus
Grüner Zwerghechtling
Alestidae
Alestopetersius smykalai
Blauer Diamant
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021