Apistogramma allpahuajo

Deutscher Name: Schwarzkinn-Apistogramma

Foto: aqua-global
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma allpahuajo
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma allpahuajo, auch als Schwarzkinn-Apistogramma bekannt, gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zählt zu den kleinen Zierfischen. Die Art erreicht im Schnitt Längen von ca. 4,5 cm. Ihr schlanker Körper zeigt ein fast schwarzes Grundmuster, das von breiten, hellen Streifen akzentuiert wird. Die Flossen sind zart und gleichmäßig geformt. Apistogramma allpahuajo bewohnt flache, langsam fließende Gewässer tropischer Regenwälder, in denen das Wasser weich und sauer ist. Umgestürzte Äste und Laub bieten ihr wertvolle Verstecke, die ihr Überleben fördern. Ihr stark ausgeprägtes Revierverhalten sichert das Paarungsgebiet, während ein zeitweiliger Farbwechsel als Signal in sozialen Interaktionen dient. Im Aquarium wird auf ähnliche Lebensbedingungen geachtet: leicht saure Wasserwerte und eine dichte Bepflanzung imitieren den natürlichen Lebensraum. Angaben zu Größe und Wasserparametern beruhen auf Durchschnittswerten, da oft Schwankungen auftreten. Die Informationen stützen sich vorwiegend auf my-fish.org und werden durch weitere seriöse Quellen ergänzt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma allpahuajo Schwarzkinn-Apistogramma besticht durch intensiv gemusterte Flanken, eleganten Körper und ein markantes Balzverhalten. Der Fisch zeigt ausgeprägte territorial-aggressive Züge, sodass artgerechte Haltung mit reichlich Versteckmöglichkeiten und naturnaher Bepflanzung zu empfehlen ist. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma ist eine beliebte Gattung in der Aquaristik, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und somit als vorteilhaft gilt. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, nur passende und ruhige Beifische auszuwählen, da dies das harmonische Miteinander im Aquarium fördert und Konflikte minimiert. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sind grundsätzlich zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Exemplare mit langen Flossen, da diese durch vermehrte Konkurrenz und Aggression zu Streitigkeiten führen können. Insbesondere der Schwarzkinn-Apistogramma (Apistogramma allpahuajo) profitiert von einer behutsamen Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft, wobei die Informationen von my-fish.org und ergänzend von weiteren spezialisierten Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Apistogramma allpahuajo zeichnen sich durch eine deutlich intensivere, kontrastreiche Färbung sowie verlängerte, ausgeprägtere Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) aus, die im Brutzeitraum noch intensiver hervortreten. Weibchen dagegen besitzen einen rundlicheren Körperbau, eine dezenter gehaltene Färbung und kürzere, weniger ornamentale Flossen, wodurch sie insgesamt unauffälliger erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma allpahuajo – Schwarzkinn-Apistogramma benötigt ein artgerecht eingerichtetes, stark bepflanztes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Laubbäumen, um den natürlichen Versteckinstinkt zu fördern; ideal ist ein Beckenvolumen von 80 bis 120 Litern, in dem die Wassertemperatur zwischen 24 und 26 °C liegt und der pH-Wert leicht sauer bis neutral ausfällt. Regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % sowie eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter und ein effizient arbeitender Filter sind essenziell, um die biologische Filterung zu unterstützen und die Wasserqualität stabil zu halten. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte Lebendfutter, gefrorenes Ersatzfutter und qualitativ hochwertiges Flockenfutter umfassen, um den natürlichen Jagdtrieb zu stimulieren und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, den Bodengrund vorsichtig abzusaugen und organische Rückstände zu entfernen, ohne die nützlichen Bakterienpopulationen zu stören, und zudem abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen. Zusätzlich sollten regelmäßige Kontrollen und Pflege der Aquarienausstattung erfolgen, um Stress und Krankheitsausbrüchen vorzubeugen – all diese Maßnahmen stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachhinweise aus weiteren deutschsprachigen Quellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma, insbesondere die Art Apistogramma allpahuajo, gilt als anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtfischart, die in artgerecht gestalteten, stark bepflanzten Aquarien mit leicht saurem, weichem Wasser (pH ca. 5,5–6,5) und Temperaturen zwischen 26 und 28°C gehalten wird. Die Art zeichnet sich durch ein intensives Paarungsverhalten aus, bei dem das Männchen territoriale Reviere absteckt und das Weibchen nach intensiven Balzritualen in geschützten Verstecken, wie unter Wurzeln oder dichten Pflanzenteppichen, seine Eier ablegt. Die Brutpflege wird vom Männchen übernommen, das die Jungtiere vor Fressfeinden schützt, während nach dem Schlüpfen eine sorgfältige Aufzucht notwendig ist – hierbei profitieren die Larven von einer feinen, lebendigen oder frisch zubereiteten Nahrung, bis sie allmählich an größere Futtermittel herangeführt werden können. Besonderheiten der Fortpflanzung bei Apistogramma allpahuajo umfassen neben dem ausgeprägten Brut- und Territorialverhalten auch die Feineinstellung der Wasserwerte und Rückzugsmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden und optimale Bedingungen für die Zucht zu schaffen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur artgerechten Ernährung sollte als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter angeboten werden – beispielsweise Sortimente, die ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um eine abwechslungsreiche Nahrungsaufnahme sicherzustellen. Eine Tagesration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist empfehlenswert, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben und die Wasserqualität so erhalten bleibt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma allpahuajo – Schwarzkinn-Apistogramma bewohnt in den tropischen Gewässern Südamerikas vorwiegend langsam fließende Flussabschnitte und Nebenzuflüsse, die von dichten Regenwäldern und üppiger Vegetation umgeben sind. In ihrer natürlichen Umgebung handelt es sich in der Regel um weich bis mäßig weiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, niedriger bis moderater Wasserhärte und konstant warmen Temperaturen um die 24 bis 28 °C. Die aquatische Lebensraumstruktur ist geprägt von reichlich Laubstreu, umgestürzten Ästen und dichtem Uferbewuchs, was schattige Bereiche, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Diese naturbelassenen, dynamischen Bedingungen sorgen dafür, dass das Schwarzkinn-Apistogramma optimale Voraussetzungen für Nahrungssuche, Brutpflege und den Schutz vor Fressfeinden vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Poecilia velifera
Segelkärpfling
Gobiidae
Schismatogobius ampluvinculus
Zwergdrachengrundel
Loricariidae
Parotocinclus britzki
Alligator Ohrgitter-Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021