Apistogramma allpahuayo

Deutscher Name: Schwarzkinn-Zwergbuntbarsch

G. Höner GmbH & Co. KG
G. Höner GmbH & Co. KG
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma allpahuayo
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma allpahuayo „black chin“ gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name lautet Apistogramma allpahuayo. Der Fisch hat einen schlanken Körper, einen mittelgroßen Mund und einen markanten, dunklen Kinnbereich. Durchschnittlich erreicht er ca. 4 cm Länge. Die Färbung variiert, wobei die Männchen oft lebhaft und mit bunten Akzenten erscheinen, während Weibchen gedecktere Töne zeigen. Er stammt aus den klaren Fließgewässern und sumpfigen Seitenarmen im peruanischen Amazonasgebiet. Dort bieten dichte Vegetation und zahlreiche Verstecke Schutz vor Räubern. Männchen zeigen ein stark ausgeprägtes Revierverhalten, das mit intensiven Balzritualen einhergeht. Zudem passt sich der Fisch an wechselnde Sauerstoffwerte an, was für das Überleben in variablen Umfeldern wichtig ist. Im Aquarium gedeiht er bei Wassertemperaturen um 26 °C und einem pH-Wert von ca. 6,5. Einige Angaben in den Quellen weichen voneinander ab, weshalb manche Werte als Durchschnitt zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma allpahuayo black chin besticht durch ein markantes dunkles Kinn und leuchtende Muster. Der Zwergbuntbarsch zeigt intelligentes Sozialverhalten und ausgeprägte Brutpflege. Er benötigt behutsame Haltung mit zahlreichen Verstecken.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Apistogramma zeichnet sich durch ihre anspruchsvolle Haltung aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere bewirkt. Beim Einsatz von Apistogramma allpahuayo „black chin“ ist es wichtig, nur ruhige und passende Beifische auszuwählen, die keinen Konkurrenzkampf provozieren. Aggressive oder stark aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Aggression und Konkurrenz führen können, sollten nicht in die Vergesellschaftung einbezogen werden. Ergänzend zu den praktischen Informationen von my-fish.org bieten die ausgewiesenen Quellen hilfreiche Tipps zur optimalen Zusammenstellung einer artgerechten Aquariengemeinschaft.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiveres Farbschema auf, das sich vor allem durch einen deutlich ausgeprägten schwarzen Kinnfleck und länger zugespitzte Flossen (dorsal, anal und caudal) bemerkbar macht. Weibchen hingegen zeigen eine eher gedeckte, bräunlich-gräuliche Färbung mit kürzeren, weniger markanten Flossen und insgesamt unauffälligeren Mustern.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Apistogramma allpahuayo black chin Schwarzkinn Zwergbuntbarsch erfordert ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen strukturierten Bereichen, dicht bepflanzten Rückzugsmöglichkeiten und natürlichen Verstecken, um das territoriale Verhalten und den natürlichen Rückzug der Fische zu unterstützen; als optimales Milieu sollten leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6,0–7,0) bei einer Temperatur von ca. 26–28 °C mit regelmäßigen wöchentlichen Wasserwechseln von etwa 25 % gepflegt werden, um stabile Parameter zu gewährleisten, wobei eine umfassende Überwachung von Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerten ebenso wie eine gute Sauerstoffversorgung unabdingbar sind; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die sowohl hochwertige Flocken- als auch Lebend- und Frostfutter umfasst, um den hohen Eiweißbedarf dieses Fleischfisches zu decken; zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums inklusive des Bodengrunds und der Dekorationsgegenstände notwendig, um Algenbildung und Ablagerungen vorzubeugen, wobei auch auf schonende Pflegemaßnahmen geachtet werden muss, um das empfindliche Ökosystem nicht zu stören; aktuelle Hinweise und Tipps basieren auf Informationen unter anderem von my-fish.org sowie den Fachportalen von g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi und ermöglichen eine artgerechte Haltung, die zu gesunder Entwicklung und vitaler Aktivität dieses anspruchsvollen Zierfisches beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma allpahuayo ist ein Zwergbuntbarsch, der in artgerechter Aquarienhaltung anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtbedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten Hobbyisten weiches, leicht saures Wasser mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C bereitstellen, reichlich Rückzugsmöglichkeiten und stark bepflanzte Bereiche integrieren, um natürliche Habitate nachzuahmen. Während der Paarungsphase zeigt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem das Männchen durch farbige Akzente und dynamische Präsentationen die Partnerin beeindruckt, während das Weibchen nach erfolgreichem Zusammentreffen die Brutpflege übernimmt und das Gelege bewacht. Die Aufzucht der Jungtiere ist anspruchsvoll, da die Larven zunächst auf ein feines, eigens abgestimmtes Futter und zusätzlichen Schutz vor territorialen Aggressionen angewiesen sind. Besonders beim als „black chin“ bekannten Schwarzkinn-Zwergbuntbarsch ist bemerkenswert, dass durch ein harmonisches Zusammenspiel von präzise eingestellten Wasserparametern, optimaler Nährstoffzufuhr und behutsamer Betreuung die Reproduktionsrate und das Überleben der Jungfische nachhaltig verbessert werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichem Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma allpahuayo „black chin“ Schwarzkinn-Zwergbuntbarsch bewohnt das Amazonasbecken in Südamerika, wo er in kleinen, langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation und weitläufigen Uferbereichen anzutreffen ist. In diesen Habitate herrschen überwiegend weiche und leicht saure Wasserparameter, mit Temperaturen zwischen ca. 24 und 28 °C sowie einer geringen Mineralisierung, wie sie typisch für stark von Laubstreu und organischem Material geprägte, trübe bis dunkel gefärbte Gewässer sind. Die natürlichen Rückzugsorte und Laichplätze finden sich häufig in von Laub- und Zweigansammlungen übersäten Bereichen oder in sumpfigen Randzonen, wo die dichte Vegetation Schutz vor Fressfeinden bietet und stabile Bedingungen für das Brutverhalten gewährleistet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Parosphromenus phoenicurus
Langgam-Prachtgurami
Cichlidae
Thorichthys ellioti
Buntbarsch
Cyprinidae
Pethia padamya
Rubinbarbe

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021