Apistogramma bitaeniata

Deutscher Name: Zweistreifen-Zwergbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma bitaeniata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma bitaeniata gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name lautet Apistogramma bitaeniata. Der kleine Fisch misst im Schnitt ca. 5 cm und zeigt zwei lange Seitenstreifen. Die Farben variieren, meist leuchtet er in Gelb- und Orangetönen. Er lebt in kleinen, langsam fließenden Gewässern mit dichtem Pflanzenwuchs. Dort gibt es oft Laubstreifen und Schützende Baumkronen, die ihn vor Fressfeinden bewahren. Männchen verhalten sich territorial und zeigen beim Balztanz auffällige Bewegungen, während Weibchen allein den Brutplatz pflegen. Diese Anpassungen helfen ihm, in wechselhaften Umgebungen zu überleben. Im Aquarium braucht man vergleichbare Bedingungen wie in der Natur. Es empfiehlt sich ein sandiger Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten. Die Angaben können schwanken, weshalb manche Quellen Unterschiede benennen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Apistogramma bitaeniata beeindruckt durch ihr markantes zweistreifiges Muster und verspielte Verhaltensweisen. Während der Balz zeigt sie kunstvolle Farbnuancen und ein ausgeglichenes Sozialverhalten, das sie von vielen Artgenossen unterscheidet.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma – bei der Haltung dieser Zierfische sollte die Einzelhaltung bevorzugt werden, da sie häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische einzusetzen, die nicht durch übermäßige Aktivität oder Aggressivität auffallen. Arten, die aufgrund ihres aktiven Verhaltens, ihrer kräftigen Durchsetzung oder ihrer langen Flossen zu Konkurrenzsituationen und Aggressionen beitragen können, sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Erst im weiteren Verlauf wird deutlich, dass diese Hinweise speziell auch auf den Zweistreifen-Zwergbuntbarsch, Apistogramma bitaeniata, angewendet werden sollten, um eine artgerechte und stressarme Haltung in der Aquaristik sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen ein kräftigeres Farbenspiel mit intensiveren, kontrastreichen Farbakzenten und deutlich länger ausgeformten Flossen, während die Weibchen in gedeckteren Tönen erscheinen, einen rundlicheren Körperbau aufweisen und ihre Streifenmuster weniger intensiv ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma bitaeniata eignet sich gut für ein biotopnah gestaltetes Aquarium mit natürlichen Strukturen, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und dicht bepflanzten Bereichen, um den artgerechten Rückzugsort zu simulieren. Das Becken sollte ein Mindestvolumen von 80 Litern aufweisen, wobei weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 optimal ist; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent pro Woche und eine konstante Wassertemperatur von circa 24 bis 26 Grad Celsius sind dabei unerlässlich. Bei der Fütterung kommt ein abwechslungsreiches Angebot zum Einsatz, das hochwertiges Flockenfutter ebenso wie Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den natürlichen Nahrungsbedarf zu decken und das Immunsystem zu stärken. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, etwa mittels eines Kiesreinigers und der regelmäßigen Wartung der Filtermedien, hilft dabei, Schadstoffe zu entfernen und stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, den Fisch regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Krankheit zu beobachten, um frühzeitig reagieren zu können, und die Einrichtung des Aquariums immer wieder der Entwicklung der Tierpopulation anzupassen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren artgerechte Haltung vor allem in stabilen, leicht sauren bis neutralen Weichwässern mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C gelingt; speziell gestaltete Aquarien mit reichlich Vegetation und Versteckmöglichkeiten sind essenziell, um Stress zu minimieren und das natürliche Verhalten zu fördern. Bei der Fortpflanzung zeigen die Tiere ein lebhaftes Balzverhalten, wobei das Männchen das Revier energisch verteidigt und das Weibchen durch farbintensive Signale beeindruckt; nach der Paarung erfolgt die Gynogenese, bei der die Eier (die oft auf flachen, festen Oberflächen abgelegt werden) von beiden Elternteilen intensiv bewacht und gepflegt werden. Der Zweistreifen-Zwergbuntbarsch, Apistogramma bitaeniata, beeindruckt durch eine elterliche Brutpflege, die nicht nur den Schutz der Eier, sondern auch den behutsamen Transport und die Fütterung der Jungtiere in einem separat eingerichteten Aufzuchtbecken umfasst, in dem Mikro-Larven und reichlich Plankton als Nahrungsquelle angeboten werden. Zu den Besonderheiten gehört außerdem, dass eine behutsame, störungsfreie Umgebung und eine konsequente Stabilität der Wasserparameter entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der komplexen Fortpflanzungsphase sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, verzichtet werden; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der das Hauptfutter aus einem fleischhaltigen Trockenfutter – ähnlich wie das speziell für Kampffische entwickelte „Tetra Betta“ – besteht und durch ergänzend angebotenes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abgerundet wird; dabei ist auf eine tägliche Futtermenge von rund 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu achten und Futterreste sollten umgehend entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma bitaeniata – Zweistreifen-Zwergbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die kleinen, langsam fließenden Gewässer und Bachläufe der tropischen Regenwälder Südamerikas, insbesondere im Amazonasbecken. Die Art findet sich in weichen, leicht sauren Gewässern mit Temperaturen um 24–28°C, niedriger Wasserhärte und einem pH-Wert im Bereich von circa 5,5 bis 7,0. Diese Biotope sind oft geprägt von dichtem Unterholz, Laubstreu, umgestürzten Ästen und Wurzeln, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten und somit ideale Bedingungen für die Fortpflanzung und den Alltag der Art schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Puntius filamentosus
Filament-Prachtbarbe
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Botiidae
Botia morleti
Morlets Lappenwels
Loricariidae
Hypancistrus sp. "Xingu"
Königstigerharnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021