Apistogramma commbrae

Deutscher Name: Zwergbuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma commbrae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma commbrae gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und wird in der Ordnung der Perciformes eingeordnet. Der wissenschaftliche Name lautet Apistogramma commbrae. Diese Art erreicht im Schnitt eine Größe von etwa 4,5 cm. Männchen zeigen oft bunte Muster, während Weibchen eher gedeckt sind. Die Schuppen und Farbfelder sind fein strukturiert und weisen helle Streifen und Punkte auf. In seinem natürlichen Lebensraum, den kleinen, langsam fließenden Bächen des südamerikanischen Regenwaldes, finden sich dichte Blattstreu und Treibholz als Schutz. Hier spielt die Anpassung an sauerstoffarme und leicht saure Gewässer eine wichtige Rolle. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Männchen ihr Revier energisch verteidigen, während Weibchen fürsorglich brüten. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen: etwa 26°C, einen pH-Wert um 6,0 und viele Versteckmöglichkeiten, um artgemäßes Verhalten zu fördern. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb noch weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Apistogramma commbrae besticht durch ein schillerndes Farbenspiel, markante Konturen und ein aktives Sozialverhalten. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Balz- und Brutpflegeverhalten, wobei Männchen ihr Territorium energisch verteidigen. Ihr eleganter Körperbau hebt sie von vielen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Apistogramma zählt zu den beliebten Zierfischen in der Aquaristik, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung von Apistogramma commbrae sollte besonders darauf geachtet werden, ruhige und gut verträgliche Beifische auszuwählen, die sich nicht in aggressives Verhalten verwickeln lassen. Es empfiehlt sich, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden sowie all jene Fische, die aufgrund ihrer geringen Größe als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die als Signal für Konkurrenz und erhöhte Aggression interpretiert werden können, nicht gemeinsam vergesellschaftet werden. Diese Hinweise beruhen in erster Linie auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse der Aquaristik-Spezialisten von g-hoener.de, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Apistogramma commbrae eine deutlich intensivere, oft prunkhafte Farbgebung auf – insbesondere im Bereich der Flossen, die länger und dekorativer ausgeprägt sind. In der Brutzeit treten markante Farbanstriche und Muster hervor, welche bei Weibchen nur dezent oder gar nicht erkennbar sind. Weibchen verbleiben hingegen in einer eher gedeckten, unauffälligen Färbung und besitzen einen rundlicheren, kompakteren Körperbau, was zur besseren Tarnung in der natürlichen Umgebung beiträgt.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Apistogramma commbrae erfordert ein naturnah gestaltetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichter Bepflanzung, um Rückzugsmöglichkeiten und Revierschutz zu gewährleisten; ein Beckenvolumen von mindestens 80–100 Litern bietet hierfür einen stabilen Lebensraum. Wichtig ist die Schaffung und Aufrechterhaltung optimaler Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer moderaten Wasserhärte, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle zwei Wochen und eine schonende Filterung, die sowohl mechanische als auch biologische Reinigungsprozesse berücksichtigt. Hinsichtlich der Ernährung sollten abwechslungsreiche Kostformen, wie hochwertige Flocken- und Frostfutterkartuschen sowie gelegentlich Lebendfutter, angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds durch Absaugen von organischen Rückständen und die Kontrolle der Wasserparameter sind essenziell, um das Risiko von Ammoniak- und Nitritansammlungen zu minimieren und ein gesundes Mikrobiom zu fördern. Insgesamt profitieren die anspruchsvollen Apistogramma commbrae von einer artgerechten Einrichtung, kontinuierlichen Pflege und einem behutsamen Umgang, der sowohl dem natürlichen Verhalten als auch den physiologischen Bedürfnissen gerecht wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma gehört zu den Zwergbuntbarschen, deren artgerechte Zucht spezifische Anforderungen an Wasserparameter, Aquariengestaltung und Sozialverhalten stellt; so sollten leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH ca. 6,0–7,0) und Temperaturen um die 26 °C beachtet werden, um optimale Bedingungen für Paarung und Aufzucht zu schaffen. Eine aquatische Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, dicht bepflanzten Bereichen und kleinen Geschirrspülen ist ideal, da sie Rückzugsmöglichkeiten bieten und das Paarungsverhalten positiv beeinflussen. Während der Zucht zeigen die Artgenossen ein ausgeprägtes territorial und oft auch monogames Verhalten, wobei das ausgewachsene Paar um das Revier kämpft und sich gegenseitig bei der Pflege der empfindlichen Eier unterstützt; das geschickte Verstecken und die sogenannte elterliche Brutpflege sichern den Nachwuchs vor Fressfeinden und minimieren Stresssituationen. Insbesondere bei Apistogramma commbrae ist darauf zu achten, dass die Jungtiere in einem abgegrenzten Bereich aufgezogen werden, in dem ausreichend Kleinstlebensraum sowie geeignetes Futter in Form von Infusorien oder alternativ fein zerkleinerten Futtermitteln angeboten werden, bis sie selbstständig schwimmen und feste Nahrung aufnehmen können.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ideal ist und durch ergänzend verabreichtes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Als Richtwert sollten pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Diese Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my‑fish.org und werden durch fachkundige Beiträge weiterer etablierter Aquaristikquellen ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma commbrae bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend das Amazonasbecken, wo sie vor allem in langsam fließenden, leicht sauren Gewässern mit weichem Wasser und niedrigem Mineralgehalt anzutreffen ist. In den überschwemmten Wäldern und langsam mäandrierenden Fließgewässern, die von dichter Vegetation und vielfältigen Versteckmöglichkeiten geprägt sind, herrschen Temperaturen von etwa 24 bis 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 6,5. Diese Bedingungen – geprägt von saisonalen Überschwemmungen, reichen organischen Materialien und einer strukturierten Umgebung – bilden den idealen Lebensraum, der es Apistogramma commbrae ermöglicht, sich optimal an die dynamischen Verhältnisse des Amazonasgebiets anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypostomus plecostomus
Saugmaulwels
Corydoradinae
Corydoras semiaquilus
Panzerwels
Gasteropelecidae
Gasteropelecus sternicla
Silberbeilbauch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   10   =  
my-fish logo 2021