Apistogramma macmasteri

Deutscher Name: MacMasters Zwergbuntbarsch

Apistogramma macmasteri Tame Paar
Paar - Quelle: Frank Schäfer - Aquarium Glaser
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma macmasteri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma macmasteri gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist als Zwergbuntbarsch bekannt. Er erreicht im Schnitt etwa 5 bis 6 cm Länge. Sein Körper ist schmal und harmonisch gebaut, und die Streifen sowie Tupfen zeigen sich in hellen bis dunklen Farbtönen. Die feinen, gezackten Flossen fügen sich gut in sein Bild ein. In seinem natürlichen Lebensraum, meist im Amazonasgebiet, lebt er in ruhigen, pflanzenreichen Gewässern mit Laub und Ästen. Dort herrschen Wassertemperaturen von etwa 26 bis 28 Grad Celsius vor, was ihm gute Lebensbedingungen bietet. Apistogramma macmasteri zeigt ein ausgeprägtes Revier- und Brutverhalten. Beide Elternteile kümmern sich um den Nachwuchs. Im Aquarium benötigt er vergleichbare Bedingungen: weiches, leicht saures bis neutrales Wasser und viele Verstecke. Die Angaben basieren überwiegend auf aktuellen Infos von my-fish.org. Einige Werte können jedoch schwanken. Die beschriebenen Merkmale unterstreichen die Anpassung des Fisches an dicht bewachsene, nährstoffreiche Gewässer.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Apistogramma macmasteri Tame beeindruckt mit lebhaftem Sozialverhalten, charmanten Balzritualen und markanten Farbakzenten. Sein eleganter Schwarmcharakter und das ausgeprägte Revierverhalten heben ihn von anderen ab und erfordern artgerechte Rückzugsorte sowie behutsame Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma – bei der Haltung von Apistogramma Arten zeigt sich, dass Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung mit Zierfischen besonders auf die Wahl ruhiger Beifische geachtet werden sollte. Beim Zusammenstellen einer Artengemeinschaft ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, da diese die Harmonie im Aquarium stören können. Ebenso sollten Fische mit auffallend langen Flossen nicht eingesetzt werden, da sie zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression neigen können. Speziell bei Apistogramma macmasteri Tame empfehlen Quellen wie my-fish.org, G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi, bei der Zusammenstellung der Aquarienbewohner sorgfältig auf passende, friedliche Mitbewohner zu achten, um ein stabiles und stressarmes Umfeld für alle Fische zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Apistogramma macmasteri präsentieren ein intensiveres Farbenspiel mit leuchtenden Rottönen, ausgeprägten Kontrasten und verlängerten, spitz zulaufenden Flossen (insbesondere im Bereich der Anal- und Schwanzflossen), während die Weibchen insgesamt dezentere Farbtöne aufweisen, einen rundlicheren Körperbau besitzen und kürzere, weniger ausgeprägte Flossen haben.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung des Apistogramma macmasteri Tame erfordert ein artgerechtes Aquarium von mindestens 80 Litern, in dem dichte Bepflanzungen, Wurzeln und Steine für zahlreiche Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum zu imitieren und Stress zu vermeiden. Wichtig ist, stabile Wasserparameter zu gewährleisten: ein pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,0, eine Temperatur zwischen 26 und 28 °C sowie weiches bis mittelhartes Wasser, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 bis 30 % zur Entfernung von Schadstoffen und zur Aufrechterhaltung des biologischen Gleichgewichts beitragen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich komponiert sein und sowohl Lebend- als auch Frostfutter umfasst werden, wobei auf eine ausreichende Zufuhr von Proteinen geachtet werden muss; Überfütterung gilt es zu vermeiden, um eine schlechte Wasserqualität zu verhindern. Zur Reinigung zählen nicht nur der regelmäßige Bodengrundabsauger, sondern auch die Filterpflege, wobei behutsames Vorgehen wichtig ist, um nützliche Bakterienpopulationen nicht zu zerstören. Eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität und das Verhalten der Fische tragen wesentlich zur Vorbeugung von Krankheiten bei und sichern langfristig das Wohlbefinden des Apistogramma macmasteri Tame.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Apistogramma gehören zu den kleineren Buntbarschen, die in der Aquaristik aufgrund ihrer besonderen Zuchtbedingungen und faszinierenden Paarungsrituale sehr geschätzt werden. Eine erfolgreiche Zucht setzt eine stabile Wasserqualität mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, niedrigen Nitratwerten und konstanten Temperaturen zwischen 26 und 28 °C voraus, wobei viele Züchter die Einrichtung von Mikrohabitaten mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und speziellen Brut- oder Höhlenstrukturen empfehlen, um den natürlichen Fortpflanzungsbedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Während des Paarungsverhaltens zeigen die Männchen intensive Farbwechsel und Balztänze, die den Weibchen als Aufforderung zur Laichbereitschaft und zur Wahl geeigneter Brutplätze dienen; gleichzeitig legen die Weibchen ihre Eier oft in vorbereiteten Brutkammern ab, in denen sie anschließend ein intensives elterliches Verhalten demonstrieren. Diese Besonderheiten in der Fortpflanzung machen den Anspruch an den Züchter deutlich, der sowohl auf die natürliche Paarungsdynamik als auch auf die sorgfältige Betreuung der Aufzucht der Jungtiere achten muss. Apistogramma macmasteri Tame gilt dabei als ein eindrucksvolles Beispiel für die kunstvolle Verbindung von artgerechter Haltung und erfolgreicher Zucht in der heimischen Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist bei dieser Art auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, unbedingt zu verzichten. Hauptsächlich sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie Tetra Betta – angeboten werden, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch können als Richtwert täglich 4 bis 6 Mückenlarven verabreicht werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Alle Empfehlungen beruhen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch bewährte Details aus seriösen Fachquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma macmasteri Tame bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend kleine, stark bepflanzte Nebenarme und Tümpel in tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas. Dort findet man häufig humusverfärbtes, tanninbeladenes Wasser mit leicht sauren pH-Werten, geringer Wasserhärte und Temperaturen zwischen etwa 24 °C und 28 °C, wobei die Gewässer durch geringe Strömungen und eine dichte Ufervegetation gekennzeichnet sind. Diese Biotope bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine Fülle an natürlichem Nährstoffreichtum, wodurch optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung des Zierfisches geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Brokatbarbe
Batrachoididae
Amazonaskrötenfisch
Pimelodidae
Peru-Delphinwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021