Apistogramma nijsseni

Deutscher Name: Panda-Zwergbuntbarsch

Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma nijsseni
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma nijsseni gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name lautet Apistogramma nijsseni. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm. Er zeigt kontrastreiche Muster, die an Pandafell erinnern. Dabei wechseln helle und dunkle Farbtöne, die vor allem bei den Männchen gut sichtbar sind. Er besitzt einen leicht gedrungenen Körper und runde Flossen. In der freien Natur lebt er in den warmen, weichen Gewässern des Amazonasgebiets. Dort herrscht ein saurer pH-Wert und das Wasser ist arm an Mineralien. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten. Beide Eltern übernehmen die Brutpflege. Es wird territorial verfahren, um geeignete Rückzugsorte zu sichern. Im Aquarium empfiehlt man ähnliche Wasserwerte mit Temperaturen um 26 Grad und reichlich Versteckmöglichkeiten. Manche Angaben wegen regionaler Unterschiede können variieren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Apistogramma nijsseni – Panda-Zwergbuntbarsch beeindruckt mit markantem schwarz-weißem Muster und eleganten Flossen. Sein soziales Verhalten, ausgeprägte Balzrituale und territoriales Revierverhalten erfordern behutsame Pflege in einem artgerechten Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Apistogramma steht für anspruchsvolle Aggressionen und speziell abgestimmte Vergesellschaftung im Aquarienbereich; für Modellpflanzen wie den Panda-Zwergbuntbarsch, Apistogramma nijsseni, zeigt sich, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für das Individuum verursacht, weshalb im Gemeinschaftsaquarium nur passende, ruhige Beifische eingesetzt werden sollten. Dabei ist besonders darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die Konkurrenzkämpfe und zusätzliche Aggressionen begünstigen können. Zahlreiche Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Apistogramma nijsseni präsentieren in der Regel ein lebhafteres, intensiveres Farbenspiel – insbesondere mit ausgeprägten roten und blauen Akzenten sowie teils verlängerten und spitz zulaufenden Flossen –, während Weibchen insgesamt eine dezentere, gedämpftere Färbung und einen rundlicheren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma nijsseni, der Panda-Zwergbuntbarsch, benötigt ein artgerechtes Aquarium, das mit dichten Bepflanzungen, vielseitigen Versteckmöglichkeiten und naturnahen Gestaltungselementen wie Wurzeln und Steinen ausgestattet ist, um sowohl Revieransprüche als auch Rückzugsmöglichkeiten zu erfüllen; dabei sollte das Wasser leicht sauer bis neutral sein, mit Temperaturen im Bereich von 26 bis 28 °C und einer stabilen Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel und kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter essenziell sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und hochwertig sein, unter Einbeziehung von Lebend-, Frost- und Granulatfutter, wobei auf eine maßvolle Futtermenge geachtet werden muss, um Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur allgemeinen Pflege gehört eine sorgfältige Reinigung des Bodens, regelmäßige Filterwartungen und eine bedachte Gestaltung, die Stress bei den Fischen minimiert; auch das Beobachten des Verhaltens ist wichtig, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten zu erkennen und entsprechend gegensteuern zu können, was zusammen mit der artgerechten Aquariengestaltung und den modernen Pflegemaßnahmen die Grundlage für ein langfristiges und gesundes Leben dieser anspruchsvollen Art darstellt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Apistogramma gehört zu den Zwergbuntbarschen, die in einem gut bepflanzten Aquarium mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser und stabilen Temperaturen von etwa 24–28 °C gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Während der Zucht setzt sich ein Paar oft in ein abgegrenztes Brutrevier, in dem das Männchen das Gebiet energisch verteidigt und mit auffälligem Balzverhalten auf die Weibchen einwirkt; die Paarung erfolgt dabei meist in der Nähe von Blattstreus oder Wurzeln, die als natürliche Brutunterlagen dienen. Nach der Eiablage übernimmt häufig das Weibchen die Bewachung der eigens gelegten Eier, während beide Elternteile je nach Paarungssituation das Revier gegen Eindringlinge sichern. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in der Regel zunächst die Gabe von Infusorien oder feinem Mikrofutter, um den ernährungssensiblen Schlupfwasserbarschlarven einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen, bevor schrittweise auf gröberes Futter umgestellt wird. Spezifisch zeigt sich diese Reproduktion in dem später eingeführten Apistogramma nijsseni, auch unter dem Namen Panda-Zwergbuntbarsch bekannt, der mit seinem markanten Farbspiel und ausgeprägtem Territorialverhalten zusätzliche Beobachtungen hinsichtlich individueller Zuchtbesonderheiten in der heimischen Aquaristik erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten sie primär mit tierischen Proteinen gefüttert werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, das zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Dabei ist eine Futtermenge von rund 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzustreben und auf einen raschen Abbau nicht verzehrter Reste im Aquarium zu achten. Aktuelle Informationen sollten primär von my-fish.org bezogen werden, wobei ergänzend die renommierten deutschsprachigen Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma nijsseni – Panda-Zwergbuntbuntbarsch bewohnt in der Natur vorwiegend langsam fließende, sumpfige Gewässer im Amazonasgebiet, insbesondere im Einzugsgebiet des Rio Negro, wo das Wasser durch hohe Mengen an organischen Stoffen und Tanninen stark angefärbt und leicht sauer ist. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch weiche, saure Wasserparameter aus, mit pH-Werten meist zwischen 4,0 und 6,5 und Temperaturen um die 24 bis 28 Grad Celsius, was zusammen mit einer dichten Vegetation, reichlich Laubstreu und umgestürzten Ästen ideale Rückzugs- und Fortpflanzungsbedingungen bietet. Diese komplexe Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und natürlichen Nahrungsquellen spiegelt die Ansprüche der Art wider und unterstützt ihr typisch territoriales und anpassungsfähiges Verhalten in freier Wildbahn.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Baryancistrus xanthellus
Gelbsaumwels
Gobiidae
Rhinogobius maculafasciatus
Gestreifte Rotpunktgrundel
Cichlidae
Hypselecara temporalis
Smaragdbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021