Apistogrammoides pucallpaensis

Deutscher Name: Pucallpa-Zwergbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogrammoides
Art: Apistogrammoides pucallpaensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogrammoides pucallpaensis, der Pucallpa-Zwergbuntbarsch, gehört zur Familie der Cichliden. Der kleine Fisch besitzt einen schlanken Körper und erreicht im Schnitt eine Länge von 4 bis 5 cm. Er weist ein markantes Flossenmuster mit leuchtenden Gelb- und Blautönen auf. Diese Farbgebung dient als Erkennungsmerkmal und ist in Aquarien sehr geschätzt. In seinem natürlichen Lebensraum, den Nebenflüssen des Amazonas, lebt er in bewachsenen, sandigen Gewässern bei einer durchschnittlichen Temperatur von 27 °C. Dort trägt dichtes Pflanzenwachstum zur Tarnung und Nahrungssuche bei. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und reagiert sensibel auf Veränderungen im Licht. Der Fisch nutzt seine scharfen Sinne, um kleine Beutetiere aufzuspüren und sich vor Fressfeinden zu schützen. Im heimischen Aquarium bevorzugt er dichte Bepflanzung, einen feinen Sandboden und stabile Wasserwerte bei etwa 26–28 °C. Angaben zu Größe und Farbintensität schwanken, weshalb hier Durchschnittswerte gelten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogrammoides pucallpaensis beeindruckt durch ein schillerndes Schuppenmuster und ausdrucksstarke Flossen. Der Pucallpa-Zwergbuntbarsch zeigt lebhaftes, zugleich zurückhaltendes Sozialverhalten und harmonische Interaktionen. Artgerechte Haltung erfordert behutsame Pflege sowie genügend Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogrammoides – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen wie dem Pucallpa-Zwergbuntbarsch zeigt sich, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für einzelne Tiere verursacht, weshalb bei einer Zusammenhaltung besonders auf kompatible, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Dabei empfiehlt es sich, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen, da diese durch ihr Verhalten zu Unruhe und Stress im Bestand führen können, sowie sehr kleine Fische zu meiden, die als Beute interpretiert werden könnten. Zudem sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, weil diese oft als Signal für Konkurrenzauftritte und verstärkte Aggression dienen. Als Grundlage für diese Empfehlungen dienen primär die Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachwissen von weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen meist dezent intensivere Farbtöne und wirken schlanker, während Weibchen einen runderen Bauchbau besitzen. Während der Laichzeit können Männchen zudem leicht verlängerte oder markanter ausgeprägte Flossenränder aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Apistogrammoides pucallpaensis, auch bekannt als Pucallpa Zwergbuntbarsch, sollte ein Aquarium mit mindestens 80 Litern belegt werden, das mit Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen ausgestattet ist, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten der Art gerecht zu werden. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell: Es empfiehlt sich, den pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zu halten, die Temperatur konstant bei etwa 26 bis 28 Grad Celsius zu führen und regelmäßige Teilwasserwechsel von 25 bis 30 Prozent im wöchentlichen Rhythmus durchzuführen, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, bei der hochwertiges Trockenfutter durch Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird, wobei mehrmals täglich in kleinen Portionen gefüttert werden sollte, um Überfressung und Wasserbelastung zu verhindern. Die Reinigung des Aquariums umfasst neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrundes auch die Wartung des Filtersystems nach Herstelleranweisungen, um eine stets optimale Wasserdurchströmung zu gewährleisten. Zusammengenommen lassen sich diese Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden deutschsprachigen Fachquellen, als wesentliche Grundlagen für eine artgerechte und erfolgreiche Pflege des Pucallpa Zwergbuntbarschs zusammenfassen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apistogrammoides umfasst anspruchsvolle Aquarienbewohner, die stabile, leicht sauer bis neutral gehaltene Wasserbedingungen (pH 6,0–7,0) mit Temperaturen von etwa 26 bis 28 °C sowie eine geringe Wasserhärte benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, das Aquarium mit dichten Bepflanzungen, natürlichen Versteckmöglichkeiten und behutsam gewählten Substraten auszustatten, um den natürlichen Lebensräumen gerecht zu werden. Das Paarungsverhalten ist geprägt von intensiven Balzritualen, bei denen das Männchen das Revier verteidigt und gemeinsam mit dem Weibchen geeignete Brutplätze auswählt. Nach dem Laichen werden die Eier – die oft an festen Untergründen oder in kleinen, geschützten Höhlen abgelegt werden – von einem oder beiden Elternteilen behütet, was zur erfolgreichen Aufzucht der Jungtiere beiträgt. Die frisch geschlüpften Larven ernähren sich zunächst von kleinem Plankton und Infusorien, bevor sie sukzessive an größere Futtermittel wie Artemia gewöhnt werden. Diese Zucht- und Fortpflanzungsweise kennzeichnet den Pucallpa-Zwergbuntbarsch, der aufgrund seiner besonderen Haltungsansprüche erfahrenen Aquarianern eine spannende Zuchtaufgabe darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommen sollte, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch werden täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Diese Informationen beruhen auf aktuellen Angaben von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen deutschsprachigen Quellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Apistogrammoides pucallpaensis – Pucallpa-Zwergbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem langsam fließende, oft stark durch Laub und organische Rückstände gefärbte Gewässer in den Nebenflüssen des Amazonasbeckens, wobei diese Wasserläufe von üppigen Regenwäldern umgeben sind. Die dort vorherrschenden Bedingungen zeichnen sich durch ein weiches, leicht saures Wasser mit pH-Werten von etwa 5,5 bis 7 sowie warme Temperaturen im Bereich von 26 bis 30 °C aus, was eine hohe biologische Vielfalt und reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von dichter Unterwasservegetation und Laubstreusubstrat bietet. Diese Umgebung ermöglicht es dem Pucallpa-Zwergbuntbarsch, sich optimal an wechselnde Strömungsverhältnisse und die natürlichen Gegebenheiten tropischer Gewässer anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Malpulutta kretseri
gefleckter Spitzschwanguramis
Cichlidae
Apistogramma iniridae
Inirida-Zwergbuntbarsch
Characidae
Hyphessobrycon eques
Blutsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021