Apteronotus leptorhynchus

Deutscher Name: Brauner Messerfisch

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apteronotus
Art: Apteronotus leptorhynchus
Familie: Apteronotidae

Beschreibung

Apteronotus leptorhynchus ist ein Vertreter der Ordnung Gymnotiformes und der Familie Apteronotidae. Der Braune Messerfisch hat einen langgestreckten, schlanken Körper und erreicht im Schnitt etwa 17 cm. Seine braune Färbung mit dezenten Streifen hilft ihm, sich im schlammigen Gewässer zu tarnen. Er lebt in flachen, tropischen Regenwaldgewässern, meist in ruhigen Bächen mit weichem, leicht saurem Wasser. Der Fisch nutzt elektrische Impulse zur Orientierung und Beutejagd und sendet kontinuierliche Signale, die auch der Kommunikation dienen. Er versteckt sich tagsüber in dichtem Grün, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium sollte man einen weichen, leicht sauren Wasserwert bei etwa 26 °C einrichten, ergänzt durch viele Versteckmöglichkeiten. Trotz genauerer Angaben variiert der Messwert, weshalb einige Details noch unklar bleiben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apteronotus leptorhynchus besticht durch seinen schlanken braunen Körper und die fast messerartige Form. Der Fisch nutzt elektrische Impulse zur Umweltwahrnehmung und zeigt ruhige, elegante Schwimmbewegungen, wodurch er sich als besonderer Zierfisch abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Apteronotus: In der Haltung von Zierfischen wird häufig festgestellt, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu verstärktem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen können, sind nicht empfehlenswert. Erst im weiteren Verlauf der Zusammenstellung sollte der Braune Messerfisch, Apteronotus leptorhynchus, in Betracht gezogen werden, da dieser spezifische Vertreter anspruchsvolle Voraussetzungen für eine harmonische Gemeinschaft stellt. Die Empfehlung stützt sich primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise aus weiteren Fachquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen in der Regel einen runderen Bauch aus – besonders während der Laichzeit durch die Ansammlung von Eiern – während Männchen tendenziell einen schlankeren, länger gestreckten Körperbau und eine etwas spitz zulaufende Analregion aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 22 cm, Weibchen: 22-27 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Braunen Messerfisches empfiehlt sich ein Aquarium von mindestens 150 Litern, idealerweise mit mehreren Versteckmöglichkeiten, sanften Strömungen und offenen Schwimmräumen, um den natürlichen Bedürfnissen dieser Art gerecht zu werden. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen unerlässlich sind, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Beim Fütterungskonzept kommen abwechslungsreiche Nahrungsangebote wie Lebendfutter, Frostfutter und spezielles Flockenfutter zum Einsatz, um den natürlichen Jagdtrieb und Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen. Eine konsequente Reinigung des Beckens, einschließlich Filterwartung, Bodengrundabsaugung und Algenreinigung, trägt maßgeblich zur Vorbeugung von Krankheiten und Stresssymptomen bei. Regelmäßige Beobachtungen der Tiere helfen dabei, eventuelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Pflegemaßnahmen einzuleiten, sodass ein harmonisches Zusammenleben im Gemeinschaftsaquarium gewährleistet werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apteronotus umfasst bemerkenswerte elektrische Fische, die in der heimischen Aquaristik anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte ein Aquarium mit weichem, leicht saurem Wasser (pH ca. 6,0–7,0) und einer konstanten Temperatur zwischen 26 und 28 °C eingerichtet werden, wobei eine dichte Bepflanzung und vielfältige Versteckmöglichkeiten den natürlichen Lebensraum simulieren. Das Paarungsverhalten beruht auf subtilen elektrischen Signalen, die zur gegenseitigen Kommunikation beitragen und eine wechselseitige Partnerwahl begünstigen. Während der Reproduktionsphase werden klebrige Eier abgelegt, die sich an Pflanzen und anderen Oberflächen festsetzen, und die Jungtiere benötigen in den ersten Tagen eine besonders sorgfältige Betreuung und stabil abgestimmte Wasserparameter, um ihre empfindliche Entwicklungsphase zu überstehen. Der Braune Messerfisch als spezifischer Vertreter dieser Gattung verkörpert somit eine faszinierende Herausforderung für den Züchter, der durch die Schaffung optimaler Haltungsbedingungen nicht nur den Fortbestand der Art sichern, sondern auch ein einzigartiges Verhalten beobachten kann.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, bei der das Hauptfutter aus einem fleischhaltigen Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) besteht, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apteronotus leptorhynchus – Brauner Messerfisch: Dieser heimische Vertreter der neotropischen Fischwelt bewohnt vorwiegend die langsam fließenden, oft trüben Gewässer des Amazonasbeckens und angrenzender Nebenflüsse, wo das Wasser durch den hohen Anteil an Huminstoffen und organischen Substanzen eine schwach saure, weiche Chemie aufweist – typischerweise mit pH-Werten zwischen 5,5 und 7,0 sowie moderaten Temperaturen von ca. 24 bis 28 °C. In seinem natürlichen Lebensraum sorgen üppige Wasserpflanzen, Wurzelgeflechte und umgestürzte Baumstämme für vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Jagdreviere, wobei saisonale Überschwemmungen und wechselnde Wasserstände ein dynamisches Umfeld schaffen. Diese strukturellen Gegebenheiten, verbunden mit einer nächtlichen Aktivität und der Nutzung der elektrischen Orientierung, bilden den idealen Lebensraum für diesen faszinierenden Fisch, der sich in den vielfältigen ökologischen Nischen des Amazonasgebietes erfolgreich behauptet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Systomus (Puntius) pentazona
Cyprinidae
Systomus (Puntius) pentazona
Fünfgürtelbarbe
Loricariidae
Lamontichthys sp. „Kolumbien“
Filament-Störwels
Cichlidae
Pseudotropheus hongi
Hongis-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021