Awaous flavus

Deutscher Name: Gelbgobi

Awaous flavus WF Brasilien 6-7cm
Awaous flavus WF Brasilien 6-7cm
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Awaous
Art: Awaous flavus
Familie: Awaous flavus

Beschreibung

Awaous flavus ist ein Fisch der Familie Gobiidae, der in Brasilien vorkommt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Awaous flavus. Laut my-fish.org gehört er zu den Arten, die in Flussmündungen und Brackwasser leben. Er hat einen schlanken, länglichen Körper, der im Schnitt etwa 12 cm lang ist. Die Färbung zeigt durchschnittlich Töne von Grau bis Braun, die gut mit seinem Lebensraum verschmelzen. Kurze, abgerundete Flossen prägen sein äußeres Erscheinungsbild. Im natürlichen Lebensraum fließt das Wasser träge und ist oft von dichtem Pflanzenwuchs umgeben, was dem Fisch Schutz bietet. Er zeigt territoriales Verhalten und reagiert oft wachsam auf Eindringlinge. Zudem passt er seine Atmung physiologisch an sauerstoffarme Bedingungen an. Im Aquarium finden sich ähnliche Bedingungen, nämlich warmes Wasser bei etwa 26 °C und reichlich Versteckmöglichkeiten. Weitere Informationen stammen von aquaristik-profi.com und anderen Fachportalen, wenngleich teilweise unterschiedliche Angaben zu Temperaturbereichen und Größen gemacht werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Awaous flavus WF Brasilien besticht durch eine elegante Silhouette und dezent schillernde Flossen. Der aktionsfreudige Zierfisch zeigt bodennahe Erkundungen und scheues, aber neugieriges Verhalten. Er benötigt abwechslungsreichen Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Awaous zeichnet sich in der Aquaristik durch relativ spezielle Bedürfnisse aus, weshalb eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung dieser Fische muss darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die das ökologische Gleichgewicht im Aquarium nicht stören. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden, um unnötige Konflikte zu verhindern. Ebenso ist von der Zugabe von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese zu erhöhter Konkurrenz und vermehrter Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf der Zusammenstellung des Aquariums, unter Berücksichtigung führender Informationen von my‑fish.org und ergänzender Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com, sollte der spezifische Fisch Awaous flavus WF Brasilien in die Gemeinschaft integriert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Awaous flavus sind keine auffällig ausgeprägten äußeren Geschlechtsunterschiede zu erkennen. Die Unterscheidung der Geschlechter erfolgt primär über die Genitalregion – Männchen zeigen hier oftmals einen schmaleren, etwas länger auslaufenden Genitalpapillenbereich, während weibliche Tiere in diesem Bereich eher rundliche Konturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Awaous flavus WF Brasilien sollte in einem großzügig bemessenen Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Bereichen gehalten werden, die den natürlichen Lebensräumen dieses bodennah lebenden Fisches nachempfunden sind; dabei ist es ratsam, Wasserbereiche mit geringerer Strömung zu schaffen, um dem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle, weshalb regelmäßige Messungen von pH-Wert, Temperatur (idealerweise zwischen 24 und 28 °C) und Ammoniakwerten erfolgen sollten, begleitet von planmäßigen Teilwasserwechseln von etwa 20–30 % zur Reduzierung von Schadstoffen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter, hilft dabei, eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und den natürlichen Fressgewohnheiten entgegenzukommen. Neben der täglichen Beobachtung des Allgemeinzustands der Tiere empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, wobei der Bodengrund, die Filter und Dekorationselemente stets von organischen Rückständen befreit werden sollten, um Algenwachstum und Verunreinigungen zu vermeiden. Insgesamt sollte das Einrichtungskonzept des Aquariums nicht nur ästhetischen Ansprüchen genügen, sondern auch den physiologischen und verhaltensbezogenen Bedürfnissen von Awaous flavus WF Brasilien gerecht werden, um Stress zu minimieren und ein langes, artgerechtes Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Awaous erfreut sich in der Aquaristik zunehmender Beliebtheit und weist spezielle Zuchtansprüche auf, die einen gut bepflanzten Tank mit feinem, körnigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten erfordern; zudem sind stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert im neutralen Bereich (ca. 6,5 bis 7,5) von großer Bedeutung. Bei der Fortpflanzung zeigen sich typische territoriale Verhaltensweisen, wobei das Männchen das Brutareal energisch verteidigt und einen intensiven Balztanz aufführt, der die Paarungsbereitschaft signalisiert; die Eiablage erfolgt meist an festen Substraten oder in kleinen Nischen, wodurch auch eine gewisse Laichpflege durch das Paar beobachtet werden kann. Besonderheiten liegen in der anspruchsvollen Aufzucht der Jungfische, die eine frühzeitige, feine Fütterung mit Plankton oder speziellem Anfängermicronahrung erfordert, während empfindliche Larven regelmäßig durch kleinere Wasserwechsel unterstützt werden müssen. Awaous flavus WF Brasilien, der spezifische Zierfisch, profitiert von diesen gezielt nachgebildeten Bedingungen, die sich an den in Fachinformationen von my‑fish.org sowie diversen deutschsprachigen Aquaristikquellen empfohlenen Ansätzen orientieren und so zu einer erfolgreichen Vermehrung beitragen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zu reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und ergänzend täglich 4–6 Mückenlarven oder alternativ Lebend- bzw. Frostfutter wie Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Awaous flavus WF Brasilien bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend tropische Brack- und Süßwasserhabitaten, vor allem in fließenden bis leicht stehenden Gewässern an Flussmündungen und in Mangrovengebieten. In diesen Habitaten stellen die warmen Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 7,8 sowie eine moderate Wasserhärte typische Umweltparameter dar. Das Gewässer wird häufig von einer abwechslungsreichen Ufervegetation, lockerem bis schlammigem Substrat und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten geprägt, was dem Fisch sowohl Schutz als auch gute Möglichkeiten zur Futtersuche bietet. Diese natürlichen Bedingungen, wie sie auch auf my-fish.org detailliert beschrieben und durch weitere Informationen aus deutschen Aquaristikquellen ergänzt werden, ermöglichen Awaous flavus WF Brasilien ein erfolgreiches Leben in seinen typischen Übergangszonen zwischen Süß- und Brackwasser.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudocrenilabrus multicolor
Kleiner Maulbrüter
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Loricariidae
Hypancistrus sp.
Zebrafleckwels
Osphronemidae
Ctenops nobilis
Spitzkopfgurami

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021