Axelrodia riesei

Deutscher Name: Roter Pfeffersalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Axelrodia
Art: Axelrodia riesei
Familie: Characidae

Beschreibung

Axelrodia riesei gehört zur Familie der Salmler. Sein wissenschaftlicher Name ist Axelrodia riesei. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper von rund 5 cm Länge. Seine feinen Schuppen glänzen und die rote Farbe dominiert den Körper. Im natürlichen Lebensraum lebt er in warmen Flüssen und kleinen Bächen des tropischen Regenwaldes. Das klare Wasser hat einen mittleren pH-Wert und leicht fließende Strömung. Axelrodia riesei schwimmt in Gruppen, was ihm hilft, sich vor Feinden zu schützen. Zudem passt er seine Farbe je nach Licht an. Im Aquarium benötigt er weiches, leicht saures Wasser und viele Pflanzen. Diese Bedingungen fördern ein gesundes Zusammenleben mit anderen kleinen Fischen. Hinweise in den Quellen weichen manchmal voneinander ab, sodass weitere Untersuchungen ratsam sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Axelrodia riesei Roter Pfeffersalmler beeindruckt mit intensiver Rotfärbung, feinen Streifen und lebhaftem Schwarmverhalten. Sein ruhiges, soziales Naturell erfordert behutsame Betreuung und eine naturnahe Aquariengestaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Axelrodia sind eine Gattung von Salmlern, bei denen die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Im Falle des Roten Pfeffersalmlers, Axelrodia riesei, gilt es, bei der Vergesellschaftung auf passende und ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu fördern. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie Konflikte auslösen können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression neigen, sollten nicht mit einbezogen werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Axelrodia riesei weisen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Anal- und Schwanzflossen sowie intensiver leuchtende Rotakzente, besonders im Schulter- und Seitenbereich, auf. Weibchen zeichnen sich dagegen durch einen rundlicheren Körperbau, kürzere Flossen und insgesamt dezenter ausgeprägte, blassere Farbtöne aus.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Axelrodia riesei Roter Pfeffersalmler sollte ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um die natürlichen Bedürfnisse des Schwarmfisches zu erfüllen; ein Volumen von mindestens 60 Litern ist empfehlenswert. Der Raum sollte mit lebenden Pflanzen, weichen Substraten und Astmaterialien strukturiert sein, um den Fischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und das Mikrobiotum zu fördern. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer Wassertemperatur von 24–28 Grad Celsius, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sowie ein leistungsfähiger Filter zur Entfernung von Schadstoffen und zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem neben hochwertigem Flockenfutter auch kleine Lebend- oder Frostfuttermittel angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Pfeffersalmlers gerecht zu werden; hierbei ist auf die Dosierung zu achten, um eine Überbelastung des Aquariums mit organischen Abfällen zu vermeiden. Zudem gehört die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Scheiben und des Filters zum täglichen Pflegerepertoire, während die Beobachtung der Wasserparameter und des Fischverhaltens frühzeitig auf mögliche Probleme hinweist. Diese Pflegemaßnahmen in Kombination mit einer artgerechten Gruppenhaltung (mindestens sechs Tiere) bilden die Grundlage für ein gesundes und naturnahes Lebensumfeld des Axelrodia riesei Roter Pfeffersalmler.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Axelrodia riesei gehört zu einer interessanten Gattung von Zierfischen, die anspruchsvolle Zucht- und Aufzuchtbedingungen erfordert. In einem gut bepflanzten, naturnah gestalteten Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen zwischen 26 und 28 °C, einer leicht sauren bis neutralen Wasserchemie (pH 6,0–7,0) und guter Sauerstoffversorgung lassen sich optimale Ergebnisse erzielen. Während der Paarungszeit zeigen sich auffällige Balzrituale, bei denen die Fische um die Partnerwahl werben und farbliche Akzente setzen, bevor sich ein monogames Pärchen formiert. Der eigentliche Laichvorgang erfolgt als Eierstreuer, wobei die Eier meist an dicht bewachsenen Bereichen oder in kleinen Mulden abgelegt werden; die empfindlichen Eier und später die Jungtiere müssen daher besonders vor Fressfeinden geschützt werden. Zur erfolgreichen Aufzucht bedarf es regelmäßiger Wasserwechsel, einer ausgewogenen Fütterung mit feinem Lebend- oder Frostfutter und gegebenenfalls einer Separierung der Aufzuchtgruppe, um die Überlebensrate der Jungfische zu maximieren – so zeigt sich der Rote Pfeffersalmler als anspruchsvoller, aber lohnender Kandidat im Heim-Aquarium.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art weist einen reinen Fleischfresser-Stoffwechsel auf, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter strikt ungeeignet sind. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt – etwa spezielle Mischungen, wie sie für Kampffische (vergleichbar mit „Tetra Betta“) entwickelt werden – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung, wobei darauf geachtet werden sollte, Futterreste regelmäßig zu entfernen, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Axelrodia riesei, der Rote Pfeffersalmler, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die flacheren, langsam fließenden Nebenarme und Randbereiche von tropischen Flusssystemen im Amazonasbecken, wo das Wasser eine weiche, leicht saure Chemie mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 6,0 bis 7,0 sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius aufweist; diese Gewässer sind häufig humusreich und durchzogen von organischen Rückständen, die der Wasserkörper eine dunkle, fast bernsteinfarbene Tönung verleihen. Gleichzeitig prägen dichte Vegetation, Laubstreu und Unterwasserpflanzen das Uferbild, wodurch zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungspunkte entstehen, die Axelrodia riesei nicht nur Schutz vor Fressfeinden bieten, sondern auch wichtige Ressourcen für die Fortpflanzung und das Sozialverhalten liefern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) alpha
Alpha Zweistreifen Prachtkärpfling
Loricariidae
Baryancistrus chrysolomus
Wels
Callichthyidae
Corydoras sp. CW 49
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021