Badis badis

Deutscher Name: Blaubarsch

Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Badis
Art: Badis badis
Familie: Badidae

Beschreibung

Badis badis gehört zur Familie Badidae und zur Ordnung Anabantiformes. Sein durchschnittlicher Körper misst ca. 5 cm und zeigt ein auffälliges Farbenspiel. Männchen besitzen in der Paarungszeit intensivere Farben, die an Blau- und Rottöne erinnern. Sein schlanker Körper, die runden Augen und der leicht gewölbte Rücken fördern schnelle und wendige Bewegungen. Dieser Fisch lebt in kleinen Bächen und Teichen mit sandigem Grund sowie dichter Wasserpflanzenbewuchs. Dort bieten die Strukturen Schutz und Nahrung, was ihm wichtige ökologische Vorteile sichert. Er zeigt territoriales Verhalten und reagiert flink auf Veränderungen in seinem Umfeld. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen um 24 °C und moderatem pH-Wert, was seinem natürlichen Habitat entspricht. Eine schnelle Farbveränderung dient als Anpassung an Stresssituationen. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten bei genauen Messwerten hin, was eine weitere Forschung nahelegt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Badis badis (Blaubarsch) besticht durch lebendige Farbkontraste und markante Muster. Männchen entfalten intensivere Töne und zeigen territoriales Verhalten. Der scheue Fisch sucht dichte Pflanzenteppiche und kunstvoll arrangierte Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Badis umfasst Arten, die häufig aufgrund ihrer individuellen Ansprüche an die Haltung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Studien und Erfahrungsberichte, insbesondere von my‐fish.org sowie ergänzender Aquaristikportale, legen nahe, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische bedeutet. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um unerwünschte Aggressionen oder Konkurrenzverhalten zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, aber auch sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind daher ebenso zu meiden wie Arten mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Streitigkeiten führen können. Diese Hinweise gelten auch für den im Handel bekannten Blaubarsch, dessen artgerechte Haltung unter Beachtung der genannten Kriterien zu einem erfolgreichen Zusammenleben in Gemeinschaftsaquarien beiträgt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Badis badis präsentieren sich farblich deutlich intensiver als die Weibchen. Während die Männchen vor allem in der Laichzeit durch leuchtende Rot- und Orangetöne an Kopf, Körperflanken und Finnen auffallen, zeigen sich die Weibchen überwiegend in gedeckten, bräunlich-grauen Farbtönen ohne ausgeprägte Farbakzente.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Badis badis (Blaubarsch) ist ein faszinierender Zierfisch, der spezielle Anforderungen an ein artgerechtes Aquarium stellt. Zur optimalen Haltung sollte das Becken mit viel Pflanzenbewuchs, natürlichen Steinen und Wurzeln ausgestattet werden, um ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte zu bieten. Ein gut abgestimmtes Filtersystem und regelmäßige Teilsystemwechsel sichern eine stabile Wasserqualität, wobei eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0 anzustreben sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich sein und aus hochwertigen Flocken-, Trocken- und Lebendfuttermischungen bestehen, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Eine konsequente Reinigung des Aquariums, insbesondere die Entfernung von Speiseresten und abgestorbenen Pflanzenresten, unterstützt die Vorbeugung von Krankheitsausbrüchen. Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, eine artgerechte Einrichtung des Beckens und eine bedarfsgerechte Fütterung bilden die Grundlage für eine erfolgreiche und gesunde Haltung, wie sie auch von my-fish.org sowie weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Badis umfasst kleine, farbenprächtige Süßwasserfische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse hinsichtlich Haltung und Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordern. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein Aquarium mit stabilen Wasserwerten, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert einzurichten, wobei eine naturnahe Bepflanzung und ausreichend Versteckmöglichkeiten essenziell sind. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einem ausgeprägten Balzritual: Männchen intensivieren ihre Färbung und markieren ihr Territorium, um Weibchen anzulocken, wonach Laichverhalten und Eiablage meist an dicht bepflanzten Substraten stattfinden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein separates Aufzuchtbecken mit feiner Nahrung und häufigen, schonenden Wasserwechseln, da die Larven sehr empfindlich auf veränderte Wasserparameter reagieren. Diese spezifischen Anforderungen und Besonderheiten der Fortpflanzung, wie sie exemplarisch bei Badis badis – dem Blaubarsch – zu beobachten sind, machen die Zucht zu einer anspruchsvollen, aber lohnenden Herausforderung für Zierfischhaltereien, wobei ergänzende Fachinformationen von my-fish.org und weiteren spezialisierten Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wertvolle Unterstützung bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein carnivores Tier nimmt es ausschließlich tierische Eiweißquellen zu sich, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie typisches Flockenfutter ungeeignet sind; zu einer abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar ausreichend ist und Futterreste unbedingt zeitnah aus dem Aquarium entfernt werden sollten, um die Wasserqualität zu erhalten, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzend durch weitere Fachquellen der deutschsprachigen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Badis badis (Blaubarsch) bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend flache, langsam fließende oder stehende Süßwassergewässer, wie kleinere Bäche, Teiche und sumpfige Flussabschnitte, die in den tropischen und subtropischen Regionen Südasiens zu finden sind. Diese Lebensräume weisen in der Regel weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit moderaten Temperaturen auf, während eine dichte Wasserpflanzenbewuchsstruktur und abwechslungsreiche Substrate aus sandigen bis schlammigen Böden nicht nur als Versteckmöglichkeiten dienen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht fördern. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es dem Blaubarsch, in schattigen, durch Laub und Wasserpflanzen geschützten Bereichen zu leben, wodurch er sich optimal an die variierenden Licht- und Temperaturverhältnisse seiner Umgebung anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pellegrins Erdenfresser
Poeciliidae
Spitzmaulkärpfling
Cichlidae
Giraffenbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021