Bagrus filamentosus

Deutscher Name: Fadenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Nigeria, Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Bagrus
Art: Bagrus filamentosus
Familie: Bagridae

Beschreibung

Bagrus filamentosus gehört zur Familie der Bagridae und wird in die Ordnung der Siluriformes eingeordnet. Der Fisch zeigt einen schlanken, torpedoförmigen Körper. Im Durchschnitt erreicht er eine Länge von etwa 30 cm. Seine glatte Haut weist eine gräuliche bis bräunliche Färbung auf und er besitzt feine, filamentöse Barteln. Natürlich lebt Bagrus filamentosus in tropischen Gewässern Afrikas, meist in langsam fließenden Flüssen und ruhigen Seen mit durchschnittlichen Temperaturen von ca. 24 °C. Im Ökosystem erfüllt er als nachtaktiver Räuber eine wichtige Funktion, da er über gut entwickelte Sinnorgane verfügt, um Beute in trübem Wasser aufzuspüren. Der Fisch zeigt zudem eine hohe Toleranz gegenüber sauerstoffarmen Bedingungen, was ihm in variablen Habitaten Vorteile sichert. Im Aquarium benötigt Bagrus filamentosus geräumige Becken mit Versteckmöglichkeiten und konstanten Wasserparametern, um sein natürliches Verhalten optimal ausüben zu können. Wissenschaftliche Angaben sind teils unsicher, sodass weitere Beobachtungen notwendig bleiben.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Bagrus filamentosus zeigt einen stromlinienförmigen Körper, zarte Barteln und elegante Flossen. Sein ruhiges, soziales Verhalten und die Vorliebe für vielfältige Rückzugsmöglichkeiten machen ihn zu einem reizvollen Akzent im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Bagrus erfordert bei der Vergesellschaftung von Zierfischen besondere Sorgfalt, da die individuellen Verhaltensweisen und Bedürfnisse der verschiedenen Aquarienbewohner beachtet werden müssen. Einzelhaltung verursacht in vielen Fällen den geringsten Stress, weshalb strains und unsicheren Interaktionen vorbeugend möglichst vermieden werden sollten. Bei der Zusammenstellung einer Aquariengesellschaft empfiehlt es sich, ruhige und gut verträgliche Beifische zu wählen, um Konflikte zu minimieren, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, ausdrücklich auszuschließen sind. Zudem sollten Fische mit auffallend langen Flossen, deren Erscheinungsbild oft zu verstärkter Konkurrenz und Aggressivität führt, nicht eingesetzt werden. Als Beispiel für diese Vergesellschaftungshinweise dient Bagrus filamentosus, wobei die hilfreichen Informationen insbesondere von my-fish.org sowie ergänzende Erkenntnisse der Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com eine verlässliche Grundlage bilden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist einen schlankeren Körperbau sowie – vor allem während der Laichphase – etwas verlängerte Flossenansätze auf, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauch charakterisiert sind, der auf die Entwicklung und Lagerung von Eiern zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 46 cm, Weibchen: 12-46 cm

Haltungstipps / Pflege

Bagrus filamentosus benötigt ein geräumiges Aquarium mit einer stabilen Umgebung, in der warmes, leicht saures bis neutrales Wasser (etwa 22–26°C, pH 6,5–7,5) herrscht; eine naturnahe Aquarieneinrichtung mit Wurzeln, Steinen und Versteckmöglichkeiten ist wichtig, um dem Fisch das nötige Rückzugsgebiet zu bieten und Stress zu vermeiden. Regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 25–30% pro Woche) sowie eine sorgfältige Reinigung von Filter, Bodengrund und Dekoration tragen entscheidend zur Erhaltung der optimalen Wasserqualität bei. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und artgerecht gestaltet werden: Neben hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter können lebende oder Frostfutter und gelegentlich aufgeteichte Insekten angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden. Zudem ist es ratsam, auf regelmäßige Kontrollen der Wasserparameter zu achten und eine schonende Reinigung vorzunehmen, um das biologische Gleichgewicht nicht zu stören. Diese Maßnahmen tragen zusammen mit einer artgerechten Haltung und passenden Sozialstrukturen zu einem gesunden und stressfreien Leben von Bagrus filamentosus im heimischen Aquarium bei.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Bagrus ist bei der Zucht von Zierfischen bekannt für spezielle Haltungsansprüche, die ein geräumiges Becken, stabil temperiertes Wasser (idealerweise 24–28 °C) sowie einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert umfassen, um den Tieren optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Während der Fortpflanzungsphase ist es essenziell, Rückzugsorte und behutsam strukturierte Zuchtkammern einzurichten, in denen territorial auftretende Tiere ihr Revier abstecken und Paarungsrituale ungestört vollziehen können. Die Fische legen in der Regel hunderte Eier ab, die an Substraten haften und einer lachsähnlichen Befruchtung unterzogen werden, während die Jungtiere in den ersten Lebenswochen intensiver Pflege bedürfen und abwechslungsreiches Kleinfutter erhalten sollten, um ihre Überlebensrate zu sichern. Diese Hinweise treffen auch auf den speziellen Zierfisch Bagrus filamentosus zu, dessen anspruchsvolles Paarungsverhalten und besondere Brutpflege vom Aquarianer ein hohes Maß an Fachkenntnis und Sorgfalt verlangen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – etwa herkömmliches Flockenfutter – grundsätzlich ungeeignet sind. Stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter, wie es beispielsweise für Kampffische wie Tetra Betta angeboten wird, erfolgen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Bagrus filamentosus ist ein in Afrika beheimateter Süßwasser-Katfisch, der in weitläufigen Flusssystemen, Seen und saisonal überfluteten Feuchtgebieten vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren ruhige oder langsam fließende Gewässer mit trüb-matschigem Boden, wo sich dichte Ufervegetation und Wasserpflanzen finden, die als Schutz und Nahrungsquelle dienen. Die Wasserparameter sind typischerweise von warmen Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C, einem leicht bis mäßig alkalischen pH-Wert sowie relativ hoher Nährstoffkonzentration geprägt, was auf einen nährstoffreichen, teilweise stark saisonal variierenden Zustand der Gewässer hinweist. Diese Bedingungen schaffen ein Ökosystem, in dem sich Bagrus filamentosus dank seiner Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen und sein breites Nahrungsspektrum optimal entwickeln kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Loricariidae
Hypancistrus debilitterra
Kolumbianischer Zebrawels
Asterophysidae
Tatia intermedia
Weißpunkt-Trugdornwels
Loricariidae
Hypostomus latifrons
Wabenmuster-Schilderwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021