Barbonymus altus

Deutscher Name: Brassenbarbe

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: grün, rot, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Barbonymus
Art: Barbonymus altus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Barbonymus altus, auch bekannt als Brassenbarbe, gehört zur Familie der Karpfenfische und wird im Ordnungssystem der Cypriniformes verortet. Der Fisch zeigt einen robusten Körper, der seitlich abgeflacht ist, und besitzt eine spitze Schnauze. Seine durchschnittliche Länge liegt bei etwa 25 Zentimetern, während Flossen und Schuppen harmonisch angeordnet sind. Die Färbung variiert von silbrig bis grünlich, was zur Tarnung im klaren Wasser beiträgt. Sein natürlicher Lebensraum umfasst seichte Flüsse und Teiche in tropischen Regionen Südostasiens, wo dichte Vegetation und stabile Temperaturen um 26 Grad Celsius herrschen. Beobachtungen deuten auf ein geselliges Verhalten hin, da der Fisch oft in kleinen Gruppen schwimmt. Zudem passt er sich flexibel an wechselnde Wasserwerte an und sucht aktiv nach Nahrung. Im Aquarium benötigt Barbonymus altus ein geräumiges Becken mit ausreichender Sauerstoffzufuhr, gemäßigten pH-Werten und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen liefern widersprüchliche Angaben zu exakten Umweltparametern, weshalb weitere Studien angebracht erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Barbonymus altus besticht durch seine elegante Körperform und den schimmernden Schuppen, die im Schwarm lebhaft zur Geltung kommen. Sein friedliches, aktives Verhalten und die Pflege mit artgerechter Einrichtung heben ihn vom Gewöhnlichen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Barbonymus erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Vergesellschaftung in Aquarien, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch bedeutet. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaft ist darauf zu achten, dass ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um die allgemeine Harmonie im Becken zu fördern. Aggressive sowie zu aktive Arten, die zu einem erhöhten Konfliktpotential beitragen können, sollten ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem ist es ratsam, Fische mit langen Flossen, die Konkurrenzverhalten und verstärkte Aggressionen provozieren können, nicht in die Gesellschaft zu integrieren. Erst im weiteren Sinne wird auf den spezifischen Vertreter der Gattung, den Barbonymus altus – auch bekannt als Brassenbarbe – eingegangen, dessen Ansprüche und Verhalten in der Gemeinschaftssituation besondere Beachtung finden sollten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen vor allem während der Laichzeit einen deutlich pralleren und runderen Bauchbereich auf, während Männchen einen schlankeren Körperbau mit einem meist spitz zulaufenden Maul zeigen. Weitere äußerliche Unterschiede sind nur sehr dezent und oft schwer zu erkennen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Barbonymus altus, auch bekannt als Brassenbarbe, benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, plangemäßen Wasserpflanzen und natürlichen Versteckmöglichkeiten, um ihrem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; ein Bodengrund aus feinem Kies und Dekorationselementen wie Wurzeln schafft dabei eine naturnahe Umgebung, die Stress reduziert. Für eine optimale Wasserqualität sollten regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % des Volumens wöchentlich) durchgeführt und Parameter wie pH-Wert, Temperatur (idealerweise zwischen 22 und 26 °C) und Härte überwacht werden; zudem empfiehlt sich der Einsatz moderner Filtersysteme, wie in aktuellen Quellen von my-fish.org und den ergänzenden deutschen Aquaristik-Portalen beschrieben. Die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Nahrungskombination aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken; dabei sollte auf eine mehrfach tägliche, aber mengenmäßig kontrollierte Fütterung geachtet werden, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, einschließlich der Säuberung von Filtermedien und dem Absaugen von organischen Rückständen im Bodengrund, tragen maßgeblich zur Gesunderhaltung des Aquariums bei; außerdem ist es wichtig, alle Pflegemaßnahmen durch eine kontinuierliche Beobachtung des Fischverhaltens und –zustands zu ergänzen, um frühzeitig Stress, Krankheiten oder Unreinheiten erkennen und gezielt entgegenwirken zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Barbonymus umfasst mehrere artnahe Vertreter, die unter optimalen Wasserparametern in großzügig bepflanzten und geräumigen Aquarien gezüchtet werden können; für die Fortpflanzung sind stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich essentiell, wobei ein substraatreicher Bodengrund und ausreichend Schwimmpflanzen besonders förderlich sind. Während der Zuchtphase wird häufig eine saisonale Anregung benötigt, die zu intensiven Balzritualen führt, bei denen Männchen ihre Farben intensivieren und territoriales Verhalten zeigen, um die Paarung zu initiieren; die Art legt ihre Eier vorzugsweise an Pflanzen oder festen Substratschichten ab, was die spätere Aufzucht der Jungtiere erleichtert. Die Aufzucht erfordert eine sorgfältige Betreuung mit intensivierter Fütterung der Larven, meist mit mikroskopisch kleinen Lebendfuttermitteln, sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität, um die empfindlichen Entwicklungsphasen zu begleiten. Spezifisch für die Brassenbarbe (Barbonymus altus) ist die hohe Sensibilität gegenüber Schwankungen in den Wasserparametern hervorzuheben, weshalb eine akkurate Pflege und Anpassung der Haltungsbedingungen für eine erfolgreiche Reproduktion und ein gesundes Wachstum unabdingbar sind.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt strikt fleischbasiert, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht in Betracht gezogen werden sollten. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Barbonymus altus, die Brassenbarbe, gilt bei artgerechter Haltung als relativ robust, weist jedoch bei ungünstigen Bedingungen eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit auf. Insbesondere Faktoren wie instabile Wasserqualität, Überbesatz, Stress und eine unausgewogene Ernährung können das Immunsystem schwächen und so das Risiko für Infektionen – beispielsweise durch opportunistische Parasiten oder Bakterien – erhöhen. Regelmäßige Wasserwechsel, eine angemessene Versorgung und sorgfältige Quarantäne neuer Tiere sind daher essenziell, um Erkrankungen vorzubeugen. Aktuelle Informationen von my‑fish.org sowie ergänzende deutschsprachige Aquaristikquellen betonen die Bedeutung dieser präventiven Maßnahmen, um die Gesundheit der Brassenbarbe langfristig zu sichern.

Natürlicher Lebensraum

Barbonymus altus – Brassenbarbe lebt in tropischen Süßwasserhabitaten Südostasiens, wo sie typischerweise in langsam fließenden Flussabschnitten, dichten Sumpfgebieten und Teichen anzutreffen ist. In diesen Gewässern herrschen Wassertemperaturen von etwa 24 bis 28 °C, ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und eine weiche bis mäßige Wasserhärte, was ideale Bedingungen für die vielfältige aquatische Vegetation und organische Substanz bietet. Die dichte Ufervegetation, das reichhaltige Unterwasserlaub und die variablen Strömungsverhältnisse schaffen einen Lebensraum, der nicht nur ausreichend Nahrungsquellen liefert, sondern auch Schutzmöglichkeiten vor Fressfeinden bietet. Periodische Überschwemmungen und saisonale Schwankungen prägen das Habitatsbild und ermöglichen so eine abwechslungsreiche ökologische Dynamik, in der sich Barbonymus altus optimal an die natürlichen Gegebenheiten anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Cichlidae
Apistogramma diplotaenia
Doppelstreifen-Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Hypselecara temporalis
Smaragdbuntbarsch
Channidae
Oxyeleotris marmorata
Marmorgrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   6   =  
my-fish logo 2021