Barbus rhomboocellatus

Deutscher Name: Diamantbarbe

Weibchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Barbus
Art: Barbus rhomboocellatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Barbus rhomboocellatus gehört zur Familie der Cypriniden. Sein wissenschaftlicher Name ist Barbus rhomboocellatus. Er zeigt einen silbrig-schimmernden Körper, der durchschnittlich etwa 10 cm lang ist. An seinen Seiten erkennt man rautenförmige Augenflecken, die typisch für diese Art sind. Der Fisch lebt in fließenden, klaren Gewässern mit gemäßigter Strömung und vielen Pflanzen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich saubere Flussläufe und diverse Verstecke. Barbus rhomboocellatus schwimmt meist in kleinen Gruppen und reagiert flink auf Nahrungsangebote. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das ihn vor Fressfeinden schützt. Im Aquarium benötigt er lauwarmes, sauerstoffreiches Wasser bei einem durchschnittlichen pH-Wert um 7. Solche Bedingungen fördern seine Gesundheit und Aktivität. Quellen wie my‐fish.org und weitere Fachseiten liefern teils leicht schwankende Angaben zu Temperatur und Größe, was auf natürliche Variabilität und unterschiedliche Messmethoden hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Barbus rhomboocellatus präsentiert sich mit markanten, rautenförmigen Augenflecken und einem eleganten Schuppenkleid. Der aktive Schwarmfisch zeigt lebhafte, soziale Interaktionen und reagiert flink auf Futter. Er benötigt eine artgerechte, großzügige Haltung mit ausreichend Schwarmkameraden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Barbus-Arten zeichnen sich durch lebhaftes Verhalten aus, weshalb oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, wenn keine passenden Partner vorhanden sind. Bei der Vergesellschaftung sollte auf möglichst ruhige Beifische geachtet werden, während aggressive oder zu aktive Arten und sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Im speziellen Fall von Barbus rhomboocellatus empfiehlt es sich, diese Hinweise strikt zu befolgen, um ein stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu ermöglichen. Ergänzend zu Informationen von my-fish.org bieten auch die Portale g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi wertvolle Richtlinien zur erfolgreichen Vergesellschaftung und Pflege.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Barbus rhomboocellatus sind schlanker gebaut, besitzen im Laichzeitraum deutlich längere und spitzere Flossen sowie intensiver leuchtende Farben und ein ausgeprägtes Schuppenmuster, während Weibchen einen runderen Körper mit ausgeprägterem Bauch zur Eierreifung aufweisen und insgesamt weniger intensive Färbungen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Barbus rhomboocellatus benötigt ein großzügiges, bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und viel freiem Schwimmraum, wobei Felsdekoration, Wurzeln und dichte Bepflanzung sowohl Rückzugsräume als auch ein naturnahes Umfeld bieten. Die Wasserpflege sollte sorgfältig durchgeführt werden, indem Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius, ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sichergestellt werden; regelmäßige Teilwasserwechsel und eine konsequente Filterreinigung helfen, Schadstoffe und Ablagerungen zu minimieren. Als Allesfresser sollte Barbus rhomboocellatus eine abwechslungsreiche Ernährung erhalten, die hochwertige Flocken- und Pelletfutter, lebende bzw. gefrorene Futtermittel und gelegentlich pflanzliche Bestandteile umfasst, um die notwendigen Vitamine und Nährstoffe zu liefern. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der Beobachtung des Verhaltens und Gesundheitszustands der Fische auch eine systematische Reinigung von Bodengrund, Dekorationen und Pflanzen, so dass Ablagerungen und Algen regelmäßig entfernt werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, ein stabiles, artgerechtes Umfeld zu gewährleisten, wie es in den aktuellen Informationen von my-fish.org und den ergänzenden deutschen Fachquellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Barbus umfasst lebhafte, schooling-freudige Fische, deren Zucht besondere Sorgfalt bei der Schaffung stabiler Wasserparameter erfordert; optimale Bedingungen liegen dabei bei einer Temperatur von etwa 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer gut bepflanzten Aquarienlandschaft, die den Fischen zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten bietet. Während der Paarungszeit zeigen die Artgenossen ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem sich ausgewählte Individuen durch intensive Farbveränderungen und spezifische Schwimmbewegungen präsentieren, um den Partner zu überzeugen; die Laichablage erfolgt in Form von losen Eiern, die an Pflanzen oder anderen geeigneten Oberflächen anhaften, wobei die Elterntiere keine weitere Brutpflege übernehmen. Besonders bei der Aufzucht der Jungtiere ist auf den Beginn mit sehr feinem, leicht verdaulichem Futter zu achten, da die Larven empfindlich auf Abweichungen in Wasserqualität und Temperatur reagieren. Barbus rhomboocellatus, ein exemplarischer Vertreter dieser Gruppe, überzeugt nicht nur durch seine auffällige Färbung, sondern auch durch die schnellen Entwicklungszyklen der Jungfische, was die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen und Anpassungen der Aquarienbedingungen unterstreicht, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Aufgrund ihrer rein carnivoren Ernährungsweise sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein spezialisiertes fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise „Tetra Betta“ – einzusetzen und dies durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch täglich mit etwa 4–6 Mückenlarven gerechnet werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Barbus rhomboocellatus bewohnt in der Natur tropische Süßwasserhabitaten, vorwiegend fließende Gewässer wie kleine Flüsse und Bäche, die durch klares, leicht saures bis neutrales Wasser und eine angenehme Temperatur zwischen 24 und 28 °C charakterisiert sind. In seinen natürlichen Lebensräumen sorgt ein sandiger bis kiesiger Grund, oft ergänzt durch weich ablaufende Strombereiche und dichte Ufervegetation, für vielfältige Versteck- und Laichmöglichkeiten. Diese aquatischen Ökosysteme weisen eine gute Sauerstoffversorgung sowie stabile Wasserparameter auf, die in Kombination mit dem reichlich vorhandenen Nahrungsangebot aus kleinen Wirbellosen und pflanzlichem Material ideale Bedingungen für das Gedeihen des Artgenossen schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Platydoras costatus
Liniendornwels
Cichlidae
Oreochromis niloticus
Nilotischer Buntbarsch
Cichlidae
Chalinochromis brichardi
Brichards Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021