Baryancistrus demantoides

Deutscher Name: Harnischwels

Foto: Daniel Konn-Vetterlein
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Baryancistrus
Art: Baryancistrus demantoides
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus demantoides gehört zur Familie der Plattenwelse und zur Gattung Baryancistrus. Der wissenschaftliche Name ist Baryancistrus demantoides, und der gebräuchliche Name lautet Harnischwels. Der Fisch hat einen länglichen, robusten Körper, der im Schnitt 15 Zentimeter lang wird. Er zeigt eine bunte Musterung aus hellen und dunklen Flecken, die gut getarnte Flächen im Gewässer simulieren. Er besitzt robuste Knochenplatten, die als natürlicher Schutz dienen. Baryancistrus demantoides lebt in tropischen Flüssen mit klarem Wasser und starkem Lauf. Diese Umgebungen bieten reichlich Sauerstoff und Verstecke zwischen Felsen. Der Fisch zeigt ein starkes Revierverhalten und nutzt seine Saugnäpfe, um im Strömungswasser Halt zu finden. Er ist meist in der Abenddämmerung aktiv und sucht tagsüber ruhige Ecken. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen mit mäßiger Strömung, Wassertemperaturen um 26 Grad und leicht sauren bis neutralen pH-Werten. Einige Angaben sind unterschiedlich, weswegen primär Quellen wie my-fish.org herangezogen werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus demantoides besticht durch robuste Panzerungen, prägnante Muster und einen aktiven Bodenbezug. Der Harnischwels zeigt gezieltes Territoriumverhalten und nutzt geschickt Verstecke. Pflegeleicht und charakterstark, hebt er sich optisch und im Verhalten hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Baryancistrus umfasst robuste Harnischwelse, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb eine Vergesellschaftung nur gut überlegt erfolgen sollte. Insbesondere ist es wichtig, bei der Zusammenhaltung auf passende, ruhige Beifische zu achten, während aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Auch Arten mit langen Flossen, die oft zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression neigen, sind nicht zu empfehlen. Diese Hinweise gelten insbesondere bei einem Exemplar wie Baryancistrus demantoides (L 200 „Hifin“), bei dem zur Sicherstellung eines harmonischen Zusammenlebens im Aquarium primär Informationen von my-fish.org und ergänzend Daten von weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com berücksichtigt werden sollten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit ein leicht ausgeprägtes Odontodenwachstum im Kinn- und Kiemenbereich, wodurch sich in diesen Arealen eine leichte Verdickung bzw. Erhebung bilden kann. Weibchen wirken im Vergleich dazu rundlicher und besitzen ausgeprägt weniger verlängerte bzw. kräftige Odontoden. Abseits der Laichphase sind die Unterschiede äußerst dezent, was eine eindeutige Bestimmung der Geschlechter oft erschwert.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 16-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Baryancistrus demantoides, auch als Harnischwels bekannt, benötigt ein geräumiges Aquarium, das mit robusten Dekorationen, Felsen, Wurzeln und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um ihm ein möglichst natürliches Umfeld zu bieten; als Bodengrund eignet sich Sand oder feiner Kies, der die Reinigung erleichtert. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5, und Wassertemperaturen von 24 bis 28 °C sollten beibehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 25 bis 30 % sowie ein leistungsfähiger Filter zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unverzichtbar sind. Die Ernährung basiert vorwiegend auf tierischem Futter wie Teigfutter und speziell auf Welse abgestimmten Präparaten, kann aber durch abwechselnd lebendes oder gefrorenes Futter und gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile ergänzt werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zu den regelmäßigen Pflegemaßnahmen gehören neben der wöchentlichen Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration auch die Kontrolle und Reinigung des Filters, um ein gesundes Bakterienmilieu zu erhalten und so das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Weiterhin ist es wichtig, die Fische regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Erkrankungen zu beobachten und bei Bedarf sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um eine möglichst artgerechte Haltung und ein dauerhaft stabiles Aquarienklima zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Baryancistrus – diese Gattung erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserwerte (pH ca. 6,5–7,5) sowie konstante Temperaturen um die 24–28 °C. Für eine artgerechte Fortpflanzung sind gut strukturierte Aquarien mit reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und künstlichen Höhlen unabdingbar, da die Tiere natürliche Rückzugsorte zum Paarungs- und Laichverhalten aufsuchen. Im Verlauf der Fortpflanzung bildet sich ein Paar, wobei häufig das Männchen zur Wahl der Laichstelle beiträgt und die Eier in kleinen, geschützten Nischen abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt meist in separaten Aufzuchtbecken, in denen neben feinem Lebendfutter zunächst auch nach und nach angereichertes Trockenfutter angeboten wird, um Filterung, Nährstoffversorgung und ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Ergänzende Hinweise zu Fütterungsplänen, Wasserfiltration und günstigen saisonbedingten Zuchtphasen liefern spezialisierte Seiten wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, welche auch auf Besonderheiten wie den anspruchsvollen Eingewöhnungsprozess der Jungfische hinweisen – all dies trifft insbesondere auf den bekannten Harnischwels Baryancistrus demantoides (L 200 „Hifin“) zu.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden; dabei empfiehlt sich eine tägliche Futterration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei unaufgenommene Futterreste regelmäßig aus dem Aquarium entfernt werden sollten, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus demantoides (L 200 „Hifin“) kommt in den schnell fließenden, sauerstoffreichen Bächen und Flussufern tropischer Flusssysteme Südamerikas vor, wo kristallklares Wasser über felsigen, steinigen Substraten strömt. Diese Lebensräume sind durch eine dynamische Strömung gekennzeichnet, die für eine hohe Sauerstoffsättigung und relativ stabile Wassertemperaturen zwischen ca. 24°C und 28°C sorgt. Der pH-Wert bewegt sich überwiegend im neutralen bis leicht sauren Bereich, während das Gewässer eine geringe Mineralstoffkonzentration aufweist und durch einen deutlichen Wechsel von Sonnenlicht und Schatten geprägt ist. Ferner bieten natürliche Verstecke wie Steinhaufen, Wurzeln und üppig bewachsene Uferbereiche ideale Rückzugsmöglichkeiten, die sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch Ansätze zum Nahrungserwerb ermöglichen. Diese spezifischen Wasserparameter und Umgebungsbedingungen machen den natürlichen Lebensraum von Baryancistrus demantoides zu einem anspruchsvollen, aber für die Art optimal gestalteten Umfeld.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ctenoluciidae
Acestrorhynchus falcatus
Rotschwanz-Barrakuda-Salmler
Lebiasinidae
Nannostomus trifasciatus
Dreibindenziersalmler
Syngnathidae
Microphis aculeatus
Stachelpfeifenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021