Betta prima

Deutscher Name: Kampffisch

Quelle: Hans-Jürgen Ende
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Betta
Art: Betta prima
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta prima Kottelat, 1994 gehört zur Familie der Anabantidae. Die Art ist laut my‑fish.org gut erforscht und zeigt leuchtende Farben. Ihr Körper ist kompakt, sie erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 6 cm. Die Flossen sind gut ausgebildet und die Schuppen relativ fein. Betta prima bewohnt flache, warmgewässerige Flussabschnitte mit durchschnittlichen Temperaturen von ca. 26 °C. Dort gibt es dichte Pflanzenbewuchs, der Schutz vor Räubern bietet. Sie zeigt ein starkes Revierverhalten, vor allem bei der Brutpflege. Zudem hält sie es in sauerstoffarmen Gewässern aus, da ihr Labyrinthorgan den Gasaustausch unterstützt. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen ratsam. Es bestehen teils widersprüchliche Angaben zur Farbvariabilität, weshalb weitere Untersuchungen nötig sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Betta prima KOTTELAT, 1994 besticht durch schimmernde, filigrane Flossen und markante Balzrituale. Ihr aktives Revierverhalten sowie lebendige Farbnuancen verleihen ihr eine besondere Ausstrahlung. Optimale Pflege fördert ihr natürliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Betta-Arten zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Temperament und eine hohe Farbvielfalt aus, weshalb in der Haltung oft die Einzelhaltung bevorzugt wird, um Stress zu minimieren. Bei der Vergesellschaftung sollte besonderen Wert auf compatible und zurückhaltende Beifische gelegt werden, da aggressive oder übermäßig aktive Arten Konflikte begünstigen und sehr kleine Fische als potenzielle Beute erscheinen könnten. Ebenso sind Fische mit langen Flossen kritisch zu betrachten, da sie das Konkurrenzverhalten und die Aggressivität erhöhen können. Auch Betta prima KOTTELAT, 1994 profitiert von einem behutsam abgestimmten Besatz, der auf den Empfehlungen von my-fish.org sowie den ergänzenden Informationen aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basiert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffällig lang ausgeprägte Schwebefinnen sowie eine intensivere, teils überspitzte Färbung, die besonders in der Laichzeit noch verstärkt auftreten; schlankerer und eleganterer Körperbau. Weibchen: Kürzere, dezentere Flossen mit insgesamt unscheinbarerer Farbgebung und leicht rundlicherem Körperbau, was häufig auf die Eierbildung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für einen artgerechten Haltung von Betta prima sollte ein Aquarium von mindestens 40 Litern mit viel Bepflanzung, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um dem natürlichen Lebensraum möglichst ähnlich zu kommen; eine sanfte Strömung und ein ruhiges, leicht leicht sauer bis neutral eingestelltes Wasser (pH 6,5–7,5) bei Temperaturen zwischen 25 und 28 °C sind empfehlenswert, wobei regelmäßige Tests der Wasserwerte und ein wöchentlicher partieller Wasserwechsel von 20–30 % zur Aufrechterhaltung einer stabilen Aquarienchemie beitragen; als vielseitige Fütterung finden neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter auch lebende oder gefrorene Futterspezialitäten wie Artemia, Mückenlarven oder Blutwürmer Verwendung, wobei die Futtermenge so dosiert wird, dass die Tiere innerhalb weniger Minuten aufnehmen können, um Wasserbelastungen durch überflüssige Reste zu vermeiden; Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes mittels eines Aquarienstaubsaugers sollte auch die Filtertechnik gepflegt und bei Bedarf gereinigt werden, ohne die nützliche Bakterienkultur zu stark zu stören; insgesamt ist es wichtig, das ökologische Gleichgewicht im Becken zu erhalten und Veränderungen im Verhalten der Fische frühzeitig zu bemerken, damit bei Bedarf schnell gegengesteuert werden kann, was die erfolgreiche Haltung dieser anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfische ermöglicht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Betta – Bei der Zucht dieser empfindlichen Zierfische sind präzise abgestimmte Wasserparameter von zentraler Bedeutung, wobei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie ein weicher, gut durchfilterter Aquarienbestand als optimale Voraussetzungen gelten. Die natürliche Fortpflanzung ist von einem intensiven Balz- und Paarungsverhalten geprägt, bei dem das Männchen nach der Aufforderung zur Balz ein kunstvolles Blasenbau-Nest errichtet, um die Eier zu schützen; dieses Verhalten ist typisch und wurde auch bei anderen Betta-Arten dokumentiert. Während der Fortpflanzungsphase zeigt sich häufig ein ausgeprägtes Aggressionspotenzial, sodass räumliche Rückzugsmöglichkeiten und gute Versteckmöglichkeiten im Becken zur Stressvermeidung beitragen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine separate Haltung in einem Schonbecken mit konstant geregelten Wasserwerten, feiner Fütterung und behutsamer Betreuung, da die Larven in den ersten Tagen besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Verunreinigungen sind. Betta prima, die spezifische Art, stellt dabei besondere Anforderungen an den Züchter, sodass eine genaue Beobachtung des Verhaltens, regelmäßige Wasserwechsel sowie eine Anpassung der Ernährung essenziell sind, um ein erfolgreiches Zuchtprogramm zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind sie auf proteinreiches Futter angewiesen, weshalb herkömmliches Flockenfutter mit hohem pflanzlichen Anteil ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher aus einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, als Hauptnahrungsquelle und einer ergänzenden Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen bestehen, wobei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen werden und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Betta prima, beschrieben von Kottelat im Jahr 1994, bewohnt in der Natur überwiegend kleinere, ruhige bis langsam fließende Gewässer in tropischen Sumpf- und Moorgebieten, die häufig in regenwaldnahen Regionen vorkommen. Typische Lebensräume sind flache Wasserstellen wie Teiche, Tümpel oder Nebenläufe, die durch reichlich Vegetation, Laubstreu und eingedrungene Baumwurzelwerke geprägt sind. Das Wasser zeichnet sich oft durch einen weichen bis moderat sauren pH-Wert, niedrige Härte und eine relativ konstante, warme Temperatur aus, was in diesen ökologisch komplexen Biotopen für ausreichend Sauerstoff trotz gelegentlicher Sauerstoffarmut durch organischen Abbau sorgt. Die dichte, natürliche Umgebungsvegetation bietet wichtige Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wodurch ein feines Gleichgewicht zwischen Versteckmöglichkeiten und ausreichender Lichtdurchlässigkeit für das aquatische Mikroklima entsteht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Ophthalmotilapia ventralis
Blauer Fadenmaulbrüter
Alestidae
Hydrocynus goliath
Tigersalmler
Callichthyidae
Corydoras paleatus
Marmorierter Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021