Betta unimaculata

Deutscher Name: Schlanker Riesenkampffisch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Betta
Art: Betta unimaculata
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta unimaculata gehört zur Familie der Anabantidae. Der Schlanke Riesenkampffisch wird im Schnitt etwa 10 cm lang und braucht Temperaturen um 26 Grad. Sein Körper zeigt eine schlanke, leicht durchscheinende Form und einen bläulichen Schimmer, der im Licht variiert. In der Natur lebt er vorwiegend in langsam fließenden Bächen und sumpfigen Flussabschnitten mit dichter Vegetation. Diese Pflanzen bieten ihm Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Er zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten und führt regelmäßige Balzrituale durch, um Partner anzulocken. Sein Luftatmungsapparat ist eine Anpassung, die ihm das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern ermöglicht. Im Aquarium benötigt er ein ruhiges Becken mit vielen Verstecken und leicht saurem Wasser, das regelmäßig gewechselt werden muss, um seine Gesundheit zu sichern. Angaben zur Größe und Lebensbedingungen schwanken in den Quellen, weshalb Durchschnittswerte verwendet werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Betta unimaculata beeindruckt durch einen schlanken, eleganten Körperbau in dezenten Farbnuancen und ausladende Schwanzflossen. Der Fisch zeigt ein aktives, friedliches Schwimmverhalten und benötigt großzügige Aquarien mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Betta – die Wahl der Einzelhaltung reduziert oft den Stress, da sie mögliche territoriale Konflikte vermeidet. Bei der Vergesellschaftung des Betta unimaculata – Schlanker Riesenkampffisch – ist darauf zu achten, lediglich ruhige, passenden Beifische zu integrieren, um die friedliche Art nicht zu stören. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, um das Risiko unerwünschter Aggressionen zu minimieren. Ferner sollten Fische mit langen Flossen, die als Signalreiz für Konkurrenzverhalten dienen können, nicht eingesetzt werden. Die hier getroffenen Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Sie besitzen deutlich längere, elegantere und fließender ausgestaltete Flossen – insbesondere an Rücken-, Schwanz- und Afterflosse – und zeigen oftmals intensivere, strahlendere Farbtöne. Weibchen: Sie wirken insgesamt runder und kompakter, haben kürzere Flossen und auftreten farblich weniger ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 11-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Betta unimaculata sollte in einem geräumigen Aquarium mit zahlreichen Pflanzen und natürlichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden, um den natürlichen Lebensräumen des schlanken Riesenkampffisches gerecht zu werden; ideal sind Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, der durch regelmäßige Kontrollen und einen angemessenen Wasserwechsel von etwa 25 Prozent alle ein bis zwei Wochen stabil gehalten wird. Zur Einrichtung empfiehlt es sich, auf weiche Bodengründe und naturnahe Substrate zu setzen, die nicht nur den Fischen Schutz bieten, sondern auch das biologische Gleichgewicht im Becken fördern; ein gut dimensionierter Filter und eine angemessene Belüftung sind unerlässlich, um Schadstoffe abzubauen und die Wasserqualität hoch zu halten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem man qualitativ hochwertiges Trockenfutter, lebende sowie Frostfutter in kleinen, regelmäßigen Portionen anbietet, um Überfütterung zu vermeiden und die natürlichen Jagdinstinkte zu unterstützen. Neben diesen Maßnahmen ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive Absaugen des Bodengrunds und Wartung der Technik, von grundlegender Bedeutung; zudem sollte darauf geachtet werden, aggressive Mitbewohner zu vermeiden, um Stress und Verletzungen zu verhindern, damit der Betta unimaculata ein gesundes und artgerechtes Leben in einem harmonischen Tankumfeld führen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Betta umfasst Labyrinthfische, deren Zucht besondere Ansprüche an Wasserqualität und Beckengröße stellt. Für die Zucht von Betta unimaculata ist ein großzügiges Aquarium mit stabilen Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, leicht saurem bis neutralem pH-Wert sowie moderater Wasserhärte empfehlenswert, ergänzt durch dichte Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten zur Stressreduktion. Beim Paarungsverhalten zeigt der männliche Fisch ein ausgeprägtes Balzritual, indem er aktiv Flossen ausbreitet und einen Schaumkorb zur Eiablage anbietet, was typische Verhaltensweisen der Art widerspiegelt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine konstante Wasserqualität, behutsame Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, um die empfindlichen Larven vor Schädigungen zu schützen. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der intensiven elterlichen Beteiligung: Während das Männchen den Schaumkorb pflegt und die Eier vor Fressfeinden schützt, übernimmt die Partnerin teilweise die Pflege, was bei diesem schlanken Riesenkampffisch zur erfolgreichen Aufzucht der Nachkommen beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser erfordert eine Ernährung, die möglichst wenig pflanzliche Bestandteile enthält, weshalb herkömmliches Flockenfutter mit hohem pflanzlichen Anteil ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung umfasst als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4‑6 Mückenlarven zu füttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um das Wasser sauber zu halten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Betta unimaculata – Schlanker Riesenkampffisch lebt in kleinen, überwiegend langsam fließenden Süßwasserläufen und Teichen, die häufig in tropischen Regenwaldgebieten Südostasiens zu finden sind. Diese natürlichen Gewässer sind oft durch einen hohen Anteil an organischem Material, Laubstreu und umgestürzten Wurzeln geprägt, was zu einem teefarbenen, leicht sauren Milieu (pH-Wert ca. 6,0–7,0) mit weicher bis mittlerer Wasserhärte führt. Die Temperaturen in seinem Lebensraum bewegen sich typischerweise zwischen 24 und 28 °C, wobei die dichte, üppige Vegetation reichlich Versteck- und Laichplätze bietet. Die Gewässer sind oft durch saisonale Schwankungen im Wasserstand und Durchfluss gekennzeichnet, wodurch sich abwechslungsreiche Mikrohabitate bilden, in denen sich der ruhige und diskrete Lebensstil des Tieres optimal entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Blauer Kongocichlide
Loricariidae
Wabenschilderwels
Osphronemidae
Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
6 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Interessant beschrieben.
Ich halte seit 3 Tagen Betta imbellis, eine 6er Gruppe und suche deshalb Infos in allen Ecken des Indernetzes. Sie scheint da ja ne Art Institution zu sein.
Eigentlich wollte ich ja klären, was für ne Rolle Frau Stanzel auf ihrer gut gemachten Seite (wenn auch mit recht vielen Rechtschreibfehlern, die ich ihr aber vergebe) dazu genau spielt, also ob z.B. geschäftliche Interessen bestehen in Bezug auf Werbung für Produkte, oder sowas. Offenbar ist sie ne recht Betta-kompetente Laiin, wenn man das so sagen kann.
Freundl. Grüße, N. Oppermann.

Hallo Matthias, ja den Eindruck hatte ich auch, besonders die guten Fotos fallen mir auf, aber auch die interessanten fachlichen Beiträge. Ich habe ihren Rat gleich mal beherzigt, und habe das empfohlene Söll Granulat Futter bestellt, was den Bettas zu munden scheint, wenns grad kein Lebendfutter gibt. Ich habe inzwischen etwa 50 Imbellis als Nachwuchs fast großgezogen und versuche nun diese an die Leute zu bringen, nicht einfach. Seit 3 Wochen halte ich nun zusätzlich 6 rote Kampffische, also Betta Rubras, die aber noch nicht brüten, jedenfalls soweit ich sehe. Es sei denn, die 2 derzeit unsichbaren Männchen tun es… Weiterlesen »

Bevor man andere mit Rechtschreibfehler aufmerksam macht sollte man selbst auf dem Text achten (es heißt internet) und nicht indernetz

Danke für die versuchte Retourkutsche, Wer bin ich. ich meinte aber genau das, was iuch sagte: Indernetz. Es war also Absicht, kein Fehler.
J die Dame scheint Ahnung zu haben, denke ich.

Version 2:
Danke für die versuchte Retourkutsche, Robert Lembke?,…ich meinte aber genau das, was ich schrieb: „Indernetz“. Hättst Du nicht gedacht, gelle?
Es war ein versteckter WORT-WITZ.
…Und dein Kommentar scheint mir, nebenbei gesagt, auch reichlich mängelbehaftet, was mich aber nicht weiter stört

Es ist aber doch ein großer Unterschied, ob ich nen Kommentar schreibe, oder ne rechtschreibfehlerübersähte Hompage verfasse, wie Jessica, die tausende lesen, oder findest Du das egal und vergleichbar?
Und sollte man das der Person gegenüber verschweigen, wie etwa eine offene Hose mit der jemand öffentlich rumläuft?
Ich finde nicht.

zuletzt bearbeite 3 Jahre zuvor von NickNolte

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

6
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021