Biotodoma cupido

Deutscher Name: Cupido-Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Biotodoma
Art: Biotodoma cupido
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Biotodoma cupido gehört zur Familie der Buntbarsche und zur Ordnung der Perciformes. Sein wissenschaftlicher Name lautet Biotodoma cupido. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 cm und zeigt leuchtende Farben mit schmalen, ausladenden Flossen. Die Art hat einen schlanken Körper und eine markante Flankenzeichnung, die im Durchschnitt gleich bleibt, obwohl es Schwankungen bei der Färbung gibt. In seinem natürlichen Lebensraum, der vorwiegend im Amazonasgebiet um Coari liegt, herrschen warme, leicht saure Gewässer mit vielen Strömungsvarianten. Das Ökosystem ist reich an Pflanzen und kleinen Wirbellosen, was eine abwechslungsreiche Nahrungskette ermöglicht. Biotodoma cupido ist territorial, zeigt komplexe Balzrituale und wechselt bei Stress die Färbung. Die Art passt sich flexibel an Umweltveränderungen an, was ihre Überlebensfähigkeit stärkt. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen benötigt. Ideal sind Wassertemperaturen um die 26 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und genügend Pflanzen, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Einige Angaben weichen je nach Quelle ab, weshalb Messwerte stets als Durchschnittswerte gelten sollen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Biotodoma cupido COARI beeindruckt mit schillernden Farbnuancen, feinen Linien und eleganten Flossen. Sein aktives Sozialverhalten und kunstvoll inszenierte Balzrituale verleihen ihm einen unverwechselbaren Charakter. Die Haltung erfordert aufmerksame Beobachtung und liebevolle Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Biotodoma zeigt besondere Bedürfnisse in der Vergesellschaftung, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und so das Wohlbefinden der Fische unterstützt. Bei gemeinschaftlicher Haltung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige Beifische auszuwählen, die in ihrem Verhalten harmonieren, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Wettbewerb und erhöhter Aggressivität führen können. Speziell bei Biotodoma cupido COARI empfiehlt sich daher, diese artgerechten Hinweise zu berücksichtigen und die Haltung unter Berücksichtigung der ergänzenden Informationen von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com umzusetzen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Biotodoma cupido meist länger auslaufende, spitz zulaufende Flossen – vor allem an der Rückenflosse – und eine intensivere, während der Laichzeit oft noch verstärkte Färbung. Weibchen hingegen weisen einen rundlicheren Körperbau und eine insgesamt dezentere, weniger auffällige Farbgebung auf.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Biotodoma cupido COARI benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium, das mit natürlichen Dekorationen wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen für genügend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sorgt und so Stress vermeidet. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie regelmäßigen Teilwasserwechseln von etwa 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Trockenfutter ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter und pflanzliche Bestandteile unterstützt die Gesundheit und das natürliche Fressverhalten des Fisches. Zur allgemeinen Pflege gehören neben der regelmäßigen Reinigung des Aquariums und des Filters auch die Kontrolle der Technik, um Algenansammlungen und organische Rückstände zu minimieren. Diese Hinweise, gestützt auf aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachinformationen aus zuverlässigen Aquaristikquellen, ermöglichen ein artgerechtes Haltungskonzept, das die Gesundheit und das Wohlbefinden des Biotodoma cupido COARI langfristig sichert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Biotodoma stellt anspruchsvolle, aber faszinierende Zierfische dar, die in einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen (pH ca. 6,5–7,5 und Temperaturen um 26–28 °C) gehalten werden sollten, um optimale Voraussetzungen für Zucht und Fortpflanzung zu schaffen. Bei der Paarung zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen territoriale Ansprüche haben und sich in speziell eingerichteten Brutarealen – häufig an glatten Felsen oder speziell präparierten Brutunterlagen – aufeinander abgestimmt finden. Die Art cupido COARI legt ihre Eier in solchen geschützten Bereichen ab, und beide Elternteile übernehmen die intensive Brutpflege und Bewachung, um die Entwicklung der empfindlichen Jungtiere optimal zu unterstützen. Die Aufzucht erfolgt in mehreren Phasen, beginnend mit der Gabe von feinem Lebend- oder Mikrofutter, wobei eine sorgfältige Anpassung der Fütterungsstrategie und eine regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter essenziell sind. Besonderheiten in der Fortpflanzung ergeben sich zudem aus der Notwendigkeit, geeignete Rückzugsorte und ausreichend Raum für die Ausübung natürlicher Verhaltensweisen zu bieten, was die Zucht von Biotodoma-Fischen zu einer interessanten und lohnenden Herausforderung für engagierte Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, völlig ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, täglich 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Biotodoma cupido COARI bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die fließenden und stehenden Gewässer des Amazonasbeckens, insbesondere im Umfeld der Region um Coari in Brasilien. Dieses Gebiet zeichnet sich durch wasserreiche Überschwemmungsgebiete, sumpfige Uferbereiche und dichte Vegetation aus, die reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bieten. Die typischen Wasserparameter umfassen weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, Temperaturen von etwa 26 bis 30 °C sowie variable Sauerstoffgehalte, die durch saisonale Überschwemmungen begünstigt werden. Die Umgebung ist stark von den jahreszeitlich bedingten Regenfällen geprägt, die zu einem dynamischen Wechsel zwischen Hoch- und Niedrigwasser führen und eine zunehmende Nährstoffanreicherung der Gewässer begünstigen. Primär basieren diese Angaben auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Daten aus deutschsprachigen Quellen zur Aquaristik.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Danio nigrofasciatus
Tüpfelbärbling
Callichthyidae
Corydoras pygmaeus
Zwergpanzerwels
Synbranchidae
Synbranchus marmoratus
Kiemenschlitzaal

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021