Botia dario

Deutscher Name: Bengalen-Bänderschmerle

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Bangladesch, Südostasien
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Botia
Art: Botia dario
Familie: Botiidae

Beschreibung

Botia dario, auch Bengalen-Bänderschmerle genannt, gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie Botiidae. Er besitzt einen länglichen Körper mit markanten Querstreifen und erreicht im Schnitt etwa 11 cm Länge. Seine Färbung variiert von grau-braun bis rötlich und bietet so eine gute Tarnung im natürlichen Lebensraum. In schnellen Quellen und kleineren Flussläufen in Asien findet dieser Fisch klare, leicht sauer bis neutral gehaltene Gewässer mit einer Temperatur von durchschnittlich 25 °C. Botia dario ist ein Bodenbewohner, der aktiv nach Insekten und kleinen Wirbellosen sucht und sich in der Dämmerung am besten orientiert. Er zeigt ein soziales Verhalten und bewegt sich meist in kleinen Gruppen, was ihm beim Schutz vor Fressfeinden hilft. Im Aquarium benötigt er weiches, gut belüftetes Wasser, viele Versteckmöglichkeiten und lebendige Pflanzen, um sich sicher zu fühlen. Einige Angaben zu exakten Wasserwerten schwanken, weshalb regelmäßige Messungen ratsam sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Botia dario – Bengalen-Bänderschmerle beeindruckt durch sein markantes, gestreiftes Muster und die ausgeprägte Schwarmdynamik. Sein lebhaftes, erkundungsfreudiges Verhalten am Beckenboden sowie die sozialen Interaktionen heben ihn als besonderen Zierfisch hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Botia ist für ihre robuste Natur bekannt. Bei der Haltung und Vergesellschaftung des Bengalen-Bänderschmerles (Botia dario) zeigt sich, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Auswahl von Beifischen besonders auf ruhige und kompatible Arten geachtet werden muss. Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com belegen, dass aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem ist es ratsam, Fische mit langen Flossen nicht einzusetzen, da diese merkmale zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität im Aquarium führen können.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Botia dario wirken bei Laichreife in der Regel rundlicher durch einen volleren Bauch, während Männchen meist schlankere Körperproportionen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Botia dario – Bengalen Bänderschmerle erfordert ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern, das mit viel freiem Schwimmraum, bepflanzten Bereichen sowie Versteckmöglichkeiten wie Steinen und Wurzeln ausgestattet ist, um den natürlichen Rückzug und das Gruppenzusammenleben zu unterstützen. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell – regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % im Zweiwöchentakt, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie konstante Temperaturen zwischen 24°C und 28°C sind anzustreben, ergänzt durch eine leistungsfähige Filteranlage. In der Fütterung profitieren diese Allesfresser von abwechslungsreichem Futter, das aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter besteht, um den Nährstoffbedarf zu decken, wobei die Futtermenge so dosiert wird, dass Reste vermieden werden. Zur allgemeinen Pflege zählen regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenresten sowie die Wartung von Filter und Heizsystem, um das ökologische Gleichgewicht und die Gesundheit der Fische zu gewährleisten. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen, die unter anderem von my-fish.org und weiteren renommierten Fachquellen stammen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Botia zeichnet sich durch anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen aus, wobei insbesondere beim Botia dario – Bengalen-Bänderschmerle – auf ein artgerechtes Zusammenleben und die Schaffung vielfältiger Rückzugsmöglichkeiten geachtet werden muss. Für die erfolgreiche Zucht ist ein gut strukturiertes Aquarium mit konstant geregelter Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, stabilen pH-Werten im neutralen Bereich und ausreichend Platz für territoriale Auseinandersetzungen unabdingbar. Während der Fortpflanzungsphase kommen typische Balzrituale zum Tragen, bei denen ein intensives, teils aggressives Paarungsverhalten beobachtet wird; das Weibchen legt dabei Eier ab, die vom Männchen durch einen schützenden Schleim umgeben werden, was den ersten natürlichen Schutz der Larven darstellt. Anschließend schlüpfen die Jungtiere nach wenigen Tagen, wobei in der Aufzucht besonders auf eine fein abgestimmte Ernährung mit Infusorien, Artemia oder speziellem Aufzuchtfutter zu achten ist, um den empfindlichen Nachwuchs artgerecht zu fördern. Besondere Herausforderungen ergeben sich durch den temporären aggressiven Charakter während der Brutzeit, weshalb eine getrennte Haltung der Jungtiere oftmals empfohlen wird, um Kannibalismus und Rivalitäten im Bestand zu vermeiden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungsstrategie basiert auf einer rein fleischfressenden Ernährung, weshalb Nahrungsangebote mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte vorwiegend über ein proteinreiches Trockenfutter erfolgen – etwa speziell für Kampffische wie Tetra Betta – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Beutezug nachzuahmen und eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Dabei wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass übrig gebliebenes Futter zeitnah entfernt wird, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Botia dario – Bengalen-Bänderschmerle lebt in den natürlichen Süßwasserläufen des indischen Subkontinents, wobei er vor allem in langsam fließenden Flussarmen, Bächen und sumpfigen Nebenflüssen anzutreffen ist. In diesen Gewässern herrschen Temperaturen zwischen 22 °C und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Strömung, die für einen hohen Sauerstoffgehalt sorgen. Der Lebensraum ist durch sandige oder kiesige Böden, vereinzelt felsige Strukturen und üppige Unterwasservegetation gekennzeichnet, die zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Zudem sorgt das dichte Uferbewuchs und die mit organischen Rückständen durchtränkte Umgebung dafür, dass reichlich Nahrungsquellen vorhanden sind, wodurch sich diese Art optimal an wechselnde Bedingungen in seinen natürlichen Flussökosystemen anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras hastatus
Sichelfleck-Panzerwels
Botiidae
Ambastaia nigrolineata
Schwarzstreifen-Prachtschmerlen
Doradidae
Aguarunichthys torosus
Stierkopfwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021