Botia kubotai

Deutscher Name: Sternchenschmerle

Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Botia
Art: Botia kubotai
Familie: Botiidae

Beschreibung

Die Sternchenschmerle (Botia kubotai) gehört zur Familie der Botiidae. Dieser Fisch hat einen schlanken, torpedoförmigen Körper und einen abgeflachten Kopf. Er erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge. Die Schuppen wirken glatt, und die Färbung schwankt meist zwischen Grau und Silber. Seine seitlich angeordneten Augen helfen ihm, Fressfeinde frühzeitig wahrzunehmen. Botia kubotai stammt aus den Fließgewässern Südostasiens, wo sumpfige Flüsse mit viel Laub und weichem Schlamm vorherrschen. Dort bieten dichte Pflanzen das nötige Schutzversteck und fördern die Nahrungssuche. Der Fisch zeigt ein aktives Schwimmverhalten und nutzt seinen Unterkiefer, um Bodennahrung auszusammeln. Eine besondere Anpassung ist sein Verhalten, auch in sauerstoffarmen Bereichen erfolgreich zu fressen. Im Aquarium wird eine Temperatur von etwa 24 bis 28 Grad empfohlen, ergänzt durch eine gute Filterung und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben variieren, da die Quellen teilweise abweichende Werte melden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Botia kubotai – Sternchenschmerle beeindruckt mit lebhaftem Schwarmverhalten und markantem Seitenmuster. Der aktive Fisch durchstöbert den Bodengrund, interagiert intensiv mit Artgenossen und bereichert das Gesellschaftsleben im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Botia kubotai gehört zu einer faszinierenden Fischart, bei der eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige Beifische einzusetzen, um Konflikte und Revierkämpfe zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten, die schnell in Auseinandersetzungen verwickelt werden können, sowie zu kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden, sollten nicht mit dieser Art vergesellschaftet werden. Ebenso sind Fische mit langen, auffallenden Flossen zu meiden, da diese in der Gemeinschaft oft als Zeichen von Konkurrenz und dominanten Verhalten interpretiert werden können. Erst im späteren Verlauf der Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft kann spezifisch auf den Sternchenschmerle, also Botia kubotai, eingegangen werden, um sicherzustellen, dass alle Bewohner in einer harmonischen und stressarmen Umgebung miteinander auskommen – ein Ansatz, den unter anderem my-fish.org sowie weitere Fachportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen in der Regel einen rundlicheren, pralleren Bauch auf, der besonders während der Laichzeit auffällt, wohingegen Männchen eher schlank gebaut sind und gelegentlich an der Analflosse eine leichte Hervorhebung durch ausgebildete Gonaden erkennen lassen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für ein artgerechtes Zuhause für Botia kubotai Sternchenschmerle empfiehlt sich ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Liege- und Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch geschickt platzierte Steine, Wurzeln und dichte Bepflanzungen, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Das Wasser sollte bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C gehalten werden und einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen; regelmäßige Teilwasserwechsel von circa 20 bis 30 Prozent sowie ein leistungsfähiger Filter sichern eine konstant gute Wasserqualität. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertiges Flockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebende Nahrungsquellen wie Artemia oder Mückenlarven umfasst, wobei Überfütterung vermieden werden sollte, um das Wasser nicht zu belasten. Zur Reinigung gehört das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algen sowie die Pflege und gegebenenfalls der Austausch der Filtermedien, um eine stabile biologische Filterung zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, den allgemeinen Pflegezustand sowie das Verhalten der Fische im Auge zu behalten, da die soziale Natur dieser Art von möglichst artgerechten Gruppenhaltung profitiert und ein abwechslungsreich strukturiertes Umfeld den Stress reduziert und die Gesundheit langfristig unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 360 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Botia umfasst beliebte Zierfische, die anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für die erfolgreiche Fortpflanzung sollte das Aquarium eine konstante Wassertemperatur von ca. 22–26 °C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie reichlich Versteckmöglichkeiten und weichen Bodengrund bieten, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten und Revieransprüchen gerecht zu werden. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ein komplexes Balz- und Revierverhalten, bei dem das Männchen oft eine aktive Rolle übernimmt, indem es geeignete Laichplätze auswählt und bewacht. Die Eier werden in kleinen Hohlräumen oder unter Substratablagerungen abgelegt, wodurch die Brutpflege intensiv wird. Besondere Aufmerksamkeit ist während der Aufzuchtphase der Jungtiere erforderlich, da anfangs ein fein abgestimmtes Futterangebot in flüssiger oder sehr fein zerkleinerter Form notwendig ist, um den kleinen Larven einen optimierten Nährstoffzugang zu ermöglichen. Erst in späteren Entwicklungsstadien erfolgt der Übergang auf gröberes Futter, was in Kombination mit einer sorgfältig kontrollierten Wasserqualität und minimaler Stressbelastung die Überlebensrate der Brut nachhaltig verbessert. Botia kubotai, der Sternchenschmerle, zeichnet sich dabei zudem durch spezifische Anpassungen im Fortpflanzungsverhalten aus, die besonderes Feingefühl im Umgang mit ihren Haltungsbedingungen erfordern, um langfristig eine erfolgreiche Zucht in Heimaquarien zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser benötigen ausschließlich eine proteinbetonte Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; als Hauptfutter empfiehlt sich daher ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise in Anlehnung an Produkte für Kampffische wie Tetra Betta, ergänzt durch abwechslungsreiche Portionen von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei circa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich ideal sind und unverzehrte Futterreste konsequent entfernt werden sollten, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden – basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Botia kubotai – Sternchenschmerle bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die Fließgewässer Südostasiens, vor allem in den Flusssystemen Thailands und angrenzenden Regionen, wo kleine, klar und mäßig bis schnell fließende Ströme vorherrschen. Das Wasser weist in der Natur typischerweise Temperaturen von etwa 22 bis 28 Grad Celsius auf, mit einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, während die Gewässer oft einen sandigen bis kiesigen Untergrund mit vereinzelten Steinen besitzen. Die umliegenden Uferzonen sind von dichter Vegetation, wie Laubwäldern und Schilfbeständen, geprägt, die nicht nur für ausreichend Schatten und Kühlung sorgen, sondern auch zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Zudem begünstigen saisonale Wasserstandsschwankungen und wechselnde Strömungsverhältnisse eine abwechslungsreiche Umgebung, in der der Sternchenschmerle durch seine speziellen Anpassungen erfolgreich sein natürliches Revier behauptet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Metynnis fasciatus
Gestreifter Scheibensalmler
Zebrasoma
Monodactylus argenteus
Silberflossenblatt
Gabeldornfische
Indostomus paradoxus
Burma-Stichling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021