Botia sp.

Deutscher Name: Galaxy-Prachtschmerle

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Botia
Art: Botia kubotai
Familie: Botiidae

Beschreibung

Botia sp. „Galaxy“ gehört zur Familie der Botiidae und wird oft als Galaxy-Prachtschmerle bezeichnet. Der wissenschaftliche Name ist noch nicht final festgelegt, da Studien zur Genetik fortlaufen. Dieser Fisch zeigt ein auffallendes Muster aus hellen und dunklen Streifen, das an einen Sternenhimmel erinnert. Seine Körperlänge beträgt im Schnitt etwa 10 cm, wobei das Farbspiel variabel bleibt. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in klaren Flüssen und kleinen Bächen Südostasiens, die einen kiesigen Grund und viel Laub bieten. Die Art sucht in Gruppen Schutz und Nahrung und bewegt sich agil zwischen Steinen und Pflanzen. Er passt sich mit einer schnellen Schwimmreaktion an plötzliche Veränderungen an. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen von 25 bis 27 °C und leicht saurem bis neutralem Wasser. Die Haltung erfordert viel Versteckmöglichkeiten und eine stabile Wassertemperatur, um Stress zu vermeiden. Wissenschaftliche Angaben sind teils widersprüchlich, weswegen weitere Untersuchungen nötig erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Botia sp. Galaxy besticht durch ein markantes, galaxieartiges Muster aus leuchtenden Flecken und dynamischem Schwarmverhalten. Der Fisch erkundet den Bodengrund, interagiert spielerisch mit Artgenossen und profitiert von einem reich strukturierten Lebensraum. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Botia gehört zu den beliebten Schleimfischen, die sich bei entsprechender Haltung auch gut mit anderen Zierfischen vertragen, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, passende und ruhige Beifische einzusetzen, die nicht zu aktiv oder aggressiv sind, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Es wird empfohlen, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht hinzuzuziehen. Ebenso sollten Fischarten mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für die spezielle Form, den Galaxy-Prachtschmerlen, und basieren primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine insgesamt schlankere Körperform mit dezent ausgeprägtem Urogenitalbereich auf, während Weibchen – besonders während der Laichzeit – einen runderen, volleren Bauch präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Botia sp. Galaxy benötigt ein geräumiges Aquarium mit abwechslungsreicher Einrichtung, das sowohl offene Schwimmbereiche als auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und Pflanzen bietet, um ihren natürlichen Erkundungsdrang zu fördern und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Das Becken sollte mit einem weichen, feinen Substrat ausgestattet sein und eine stabile Wasserqualität aufweisen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % und kontinuierliche Kontrolle der Parameter wie pH-Wert (idealerweise zwischen 7,0 und 7,8), Temperatur (um 24–26 °C) sowie Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerte unerlässlich sind. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich und umfasst ein hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter, ergänzt durch tierische und pflanzliche Zusatznahrung wie Lebend- oder Frostfutter, wobei auf ein Überfüttern zu verzichten ist, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Zur Reinigung sollte nicht nur der Bodengrund durch Absaugen von Speiseresten und Schmutz regelmäßig gesäubert werden, sondern auch das gesamte Einrichtungselement nach Bedarf behutsam gereinigt und der Filter gemäß den Herstellervorgaben gewartet werden, um die biochemische Stabilität des Aquariums nachhaltig zu sichern. Diese Pflegemaßnahmen tragen zu einer artgerechten Haltung bei und fördern das Wohlbefinden der Botia sp. Galaxy.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Botia umfasst schmerlenartige Fische, die in Aquarien anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht sollten ausreichend große, naturnahe Becken mit gut strukturierten Versteckmöglichkeiten und stabilem, leicht sauerstoffreichem Wasser (idealerweise zwischen 22 und 26 °C) bereitgestellt werden, wobei eine regelmäßige Wasserwechselroutine und eine adäquate Filterung essenziell sind. Während der Laichperiode zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem Männchen durch intensive Balzrituale und territoriales Verhalten die Aufmerksamkeit der Weibchen gewinnen; dabei kommt es häufig zu intensiven Interaktionen, die das enge Zusammenleben der Partner unterstützen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert besondere Sorgfalt, da sie in den ersten Lebenswochen eine feine und proteinreiche Ernährung benötigen und durch getrennte Bruterziehung vor der Aggression der erwachsenen Exemplare geschützt werden sollte. Besonderheiten der Fortpflanzung, wie zum Beispiel zeitlich begrenzte Laichperioden und eine hohe Empfindlichkeit der Larven gegenüber Wasserparametern, machen eine genaue Beobachtung und flexible Anpassung der Haltungsbedingungen unabdingbar, um optimale Zuchtresultate zu erzielen – wie dies auch beim Botia sp. „Galaxy“, dem Galaxy-Prachtschmerle, der später im Text genannt wird, der Fall ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung orientiert sich an einer strikt fleischbasierten Ernährung, da eine Fütterung mit hohem pflanzlichem Anteil, etwa in Form von normalem Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt sich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich, wobei Futterreste unbedingt zeitnah entfernt werden sollten, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden. Aktuelle Informationen hierzu entstammen primär my-fish.org und werden durch weitere etablierte Fachquellen in der deutschen Aquaristik ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Botia sp. „Galaxy“ bewohnt in der Natur vorwiegend schnellfließende Süßwasserhabitaten wie Flussläufe und Bachsysteme, die von einer abwechslungsreichen Substratstruktur aus Kies, Sand und Lockermaterial geprägt sind. Dabei herrschen in ihrem natürlichen Lebensraum in der Regel pH-Werte zwischen leicht sauer und neutral sowie eine mittlere Wasserhärte und Temperaturen, die typischerweise im wärmeren Bereich liegen. Die Gewässer sind oft von einer üppigen, natürlichen Vegetation gesäumt, die Schatten spendet und wichtige Versteck- sowie Laich- und Futtersuchplätze bietet, sodass das Ökosystem von saisonalen Schwankungen, wie Überschwemmungen und variierenden Strömungsverhältnissen, geprägt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Axelrodia riesei
Roter Pfeffersalmler
Nandidae
Nandus nandus
Nanderbarsch
Cichlidae
Melanochromis maingano
Stahlblauer Maulbrüter
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021