Brachygobius sp.

Deutscher Name: Ozelot-Goldringelgrundel

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brachygobius
Art: Brachygobius ocelot
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Brachygobius sp. (Ozelot-Goldringelgrundel) gehört zur Familie der Grundeln. Der wissenschaftliche Name wird oft unsicher zugeordnet. Der Fisch zeigt einen ovalen Körper mit dunkel gefärbten Flecken und hellen, goldenen Streifen. Er erreicht durchschnittlich etwa 4 cm Länge und bevorzugt Wassertemperaturen um die 24 Grad. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, langsam fließenden Gewässern wie Mangrovenbereichen und Flussmündungen, wo das Wasser oft trüb und pflanzenreich ist. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten, wobei Männchen kleine Bereiche verteidigen. Eine weitere Besonderheit ist seine Toleranz gegenüber sauerstoffarmen Verhältnissen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen nachgebildet, wobei auf einen weichen Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten geachtet wird. Informationen beruhen vorwiegend auf my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brachygobius sp. – Ozelot-Goldringelgrundel beeindruckt durch schimmernde Körperpartien, filigrane Goldakzente und ein lebhaftes, tagaktives Verhalten. Der Fisch sucht gern Verstecke im Bodennahbereich und bewegt sich elegant zwischen Dekorationselementen im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Brachygobius sp. steht exemplarisch für Zierfische, bei denen die durchdachte Auswahl von Vergesellschaftungspartnern eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere bei Arten wie der Ozelot-Goldringelgrundel zeigt sich, dass eine Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht und somit zu einem harmonischeren Wohlbefinden der Tiere beiträgt. Werden dennoch Beifische eingesetzt, sollte auf ruhige, nicht allzu aktive Arten geachtet werden, um ein ausgewogenes Sozialgefüge zu gewährleisten. Aggressive oder zu lebhafte Fische müssen vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Exemplare, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression im Aquarium beitragen können. Empfehlungen basieren dabei primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren in der Regel ein intensiver ausgeprägtes, kontrastreiches Muster mit gelegentlich verlängerten Flossen, die besonders in der Paarungszeit stärker hervortreten. Weibchen hingegen wirken rundlicher gebaut und zeigen ein dezenteres Farb- und Musterbild.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachygobius sp. – Ozelot Goldringelgrundel sollte in einem Aquarium mit naturnaher Gestaltung gehalten werden, in dem zahlreiche Versteck- und Ruheplätze mittels Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen geschaffen werden, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen und Stress zu minimieren. Das Wasser muss stets gut gefiltert und regelmäßig durch Teilwasserwechsel von etwa 20 % pro Woche erneuert werden, wobei ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5 und eine moderate Wasserhärte angestrebt werden, damit sich die Fische wohlfühlen. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich über qualitativ hochwertiges Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch lebendiges oder gefrorenes Futter wie Artemia oder Mückenlarven, wobei darauf geachtet wird, dass nicht überfüttert wird, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes mit einem Aquarien-Sauger sollte auch die Filtertechnik nach Herstellervorgaben geprüft und gewartet werden, um die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden. Eine konstante Beobachtung des Verhaltens und der Wasserparameter und eine bedarfsgerechte Anpassung der Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Daten anderer verlässlicher Aquaristikquellen, tragen dazu bei, langfristig ein gesundes und artgerechtes Umfeld für den Fisch zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brachygobius sp. erfreut sich in der Aquaristik zunehmender Beliebtheit, insbesondere auch der Ozelot-Goldringelgrundel, die unter spezifischen Zuchtbedingungen hervorragende Ergebnisse erzielt. Voraussetzung ist die Haltung in leicht brackigen bis süßwassernahen Anlagen, idealerweise bei Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, wobei regelmäßige Wasserwechsel für stabile Rahmenbedingungen sorgen. Bei der Zucht ist es wichtig, eine aquatische Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie etwa Felsen, Wurzeln und dichten Pflanzbewuchs, zu schaffen, da diese als Eiablageplätze genutzt werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine ausgeprägte Partnerbindung aus, wobei Männchen oft ein Nest vorbereiten und beide Elternteile intensiv am Schutz der Eier beteiligt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine saubere und gut belüftete Umgebung sowie ein speziell abgestimmtes Futterangebot, das klein dosiert werden sollte, um die empfindlichen Larven nicht zu überfordern. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Art durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Härtegrade und Wasserbedingungen sowohl Hobbyisten als auch erfahrene Aquarianer zu schätzen wissen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futterarten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterungsstrategie empfohlen wird: Hauptnahrungsquelle sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – sein, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu verabreichen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Brachygobius sp. – Ozelot-Goldringelgrundel lebt überwiegend in flachen Brackwasserlagunen und Flussmündungen, die an Mangrovenwälder und überflutete Uferbereiche angrenzen. Die Gewässer sind meist von einer leichten Strömung geprägt, weisen moderate Temperaturen zwischen 24 und 28°C, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte auf. In diesen habitaten bieten dichte Wasserpflanzen, reichlich Bodensubstrate und zahlreiche natürliche Versteckmöglichkeiten den Tieren Schutz, Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten, wodurch ein dynamisches und artenreiches Ökosystem entsteht. Informationen von my-fish.org sowie ergänzende aquaristische Fachquellen untermauern, dass der Ozelot-Goldringelgrundel an solch variabel geprägte Standorte gebunden ist, die sowohl Stabilität als auch eine gewisse Flexibilität in den ökologischen Bedingungen aufweisen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Sphaerichthys vaillanti
Roter Schokoladengurami
Cyprinodontidae
Aphanius vladykovi
Iranischer Killifisch
Cichlidae
Gymnochanda verae
Flammen-Glasbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021