Labeo parvus

Deutscher Name: Kleiner Labeo

Labeo parvus
Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Labeo
Art: Labeo parvus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Labeo parvus, ein kleiner Vertreter der Familie Cyprinidae, gehört zur Ordnung der Cypriniformes. Sein Körper ist schlank und leicht langgestreckt. Die Fischart erreicht normalerweise im Schnitt etwa sieben Zentimeter Länge. Ihre Schuppen schimmern silbrig und zeigen feine Muster, erkennbar bei genauem Blick. Sie bewohnt meist flache, langsam fließende Flüsse mit reichem Pflanzenbewuchs. Diese Umgebung bietet stets Nahrung sowie wichtige Verstecke vor Fressfeinden. Labeo parvus besitzt einen leicht abgeflachten Kopf und ein spezialisiertes Maul. Dieses Maul erlaubt es, Algen und andere Nährstoffe von Oberflächen abzuschaben. Das ausgeprägte Schwarmverhalten dient oft dem Schutz vor natürlichen Feinden. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen um die 25 Grad. Ein stabiler pH-Wert von etwa 7,5 und regelmäßiger Wasseraustausch sind wichtig. Die Quellen berichten häufig über Details des Lebensraums, die teils widersprüchlich sind. Diese Merkmale zeigen die Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen in Natur und Aquarium.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Labeo parvus beeindruckt durch seine elegante, schlanke Körperform und sanfte Färbung. Er zeigt ein friedliches Schwarmverhalten, bewegt sich behutsam im Becken und reagiert sensibel auf artgerechte Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Art: Labeo – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einem zusammenlebenden Aquarium stets sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Es ist wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, da diese zu Konflikten führen können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die als Auslöser für Konkurrenzverhalten und verstärkte Aggression wirken können, nicht eingesetzt werden. Bei Exemplaren wie Labeo parvus, welche später im Text namentlich genannt werden, ist es essenziell, die Bedürfnisse aller Aquarienbewohner zu berücksichtigen, um eine harmonische Zusammenhaltung sicherzustellen. Grundlage dieser Hinweise sind primär Informationen von my-fish.org, ergänzt durch weiterführende Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Labeo parvus unterscheiden sich nur während der Laichperiode deutlich: Die Männchen erscheinen schlanker und zeigen oft ein etwas intensiveres Flossenfärbemuster, während Weibchen durch einen rundlicheren, eifülligen Bauch auffallen. Außerhalb der Brutzeit sind die äußerlichen Geschlechtsmerkmale kaum zu unterscheiden.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 9-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Labeo parvus benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Pflanzen, Steinen und Versteckmöglichkeiten, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; dabei sollte auf ein gut funktionierendes Filtersystem und eine moderate Strömung geachtet werden, die das Wasser gut durchlüftet und die Ansammlung von Schadstoffen verhindert. Die Wasserwerte müssen stabil gehalten werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert und regelmäßigen Kontrollen von Ammoniak, Nitrit und Nitrat, unterstützt durch wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, die hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter mit frischen oder tiefgefrorenen Gemüseanteilen kombiniert, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken, ohne Überfütterung zu riskieren. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Aquariums, wie das Absaugen des Bodengrunds und die Pflege der Filtermedien, tragen dazu bei, die Wasserqualität konstant zu halten und das Wohlbefinden der Fische langfristig zu sichern, während eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens von Labeo parvus frühzeitig auf mögliche gesundheitliche Probleme hinweisen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Labeo umfasst Fische, die in weitläufigen Becken mit konstant temperiertem, leicht saurem bis neutralem Wasser (ca. 24–28 °C, pH 6,5–7,5) artgerecht gehalten werden und optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht bieten. Bei artgerechter Haltung zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das meist im Frühjahr einsetzt, wenn stabile Wasserparameter und eine natürliche Beleuchtung zu einem intensiven Balzritual führen; im Zuge dessen erfolgt die externe Befruchtung, wobei die Eier frei im Wasser verteilt werden und eine gute Durchlüftung sowie eine Planktonversorgung essenziell für den späteren Larvenaufbau sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit fein zerkleinerten Futtersubstraten und regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität, um den natürlichen Verhaltensmustern Rechnung zu tragen und eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten. Diese Zucht- und Fortpflanzungshinweise gelten auch für Labeo parvus, dessen spezifisches Paarungsverhalten und besondere Umweltansprüche in deutschsprachigen Aquaristikquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com fundiert dokumentiert sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter verzichtet werden, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung idealerweise über ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, gewährleistet wird, das durch die Gabe von Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, optimal ergänzt wird; dabei genügt meist eine Portion von 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei es wichtig ist, Futterreste aus dem Aquarium zu entfernen, um eine stabile Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Labeo parvus besiedelt vorwiegend tropische Fließgewässer, in denen das Wasser meist langsam strömt und von dicht bewachsenen Uferzonen geprägt ist. In diesen natürlichen Habitaten finden sich überwiegend klare bis leicht trübe Gewässer mit Temperaturen um die 24–28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderater Wasserhärte, was ideale Bedingungen für das Wachstum und die Fortpflanzung dieser Art bietet. Die Uferbereiche sind häufig reich an Unterwasserpflanzen und bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie reichhaltige Nahrungsquellen, was dem Fisch nicht nur Schutz vor Fressfeinden verschafft, sondern auch zu einem ausgeglichenen Nahrungsangebot beiträgt. Diese harmonischen ökologischen Rahmenbedingungen bilden das natürliche Umfeld, in dem Labeo parvus in freier Wildbahn optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Brachyrhaphis roseni
Rosen-Salmler
Callichthyidae
Corydoras sp. Souza
Panzerwels
Corydoradinae
Corydoras crimmeni
Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021