Brachyrhamdia meesi

Deutscher Name: Gestreifter Imitator-Antennenwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Brachyrhamdia
Art: Brachyrhamdia meesi
Familie: Asterophysidae

Beschreibung

Brachyrhamdia meesi gehört zur Familie der Heptapteridae und zur Ordnung der Siluriformes. Dieser Gestreifte Imitator-Antennenwels zeigt einen schlanken Körper mit feinen Querstreifen und erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 8 cm. Die Flossen wirken zierlich, und die kleinen Bartstrahlen helfen bei der Futtersuche. In den Flüssen Südamerikas findet man ihn meist an flachen Ufern mit langsam fließendem, warmem Wasser, das im Mittel 26 °C beträgt. Die Art lebt bevorzugt am Gewässergrund und nutzt Verstecke, um Fressfeinden zu entgehen. Er zeigt einen aktiven Jagdtrieb in der Nacht oder in dämmerigen Stunden, während er tagsüber ruhig verharrt. Im Aquarium benötigt er weiches, leicht saures Wasser und viele Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen machen unklare Angaben zu den exakten Lebensraumparametern, weshalb weitere Studien sinnvoll erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Brachyrhamdia meesi besticht durch markante, gestreifte Körperpartien und filigrane, antennenartige Barteln. Sein lebhaftes, sozial orientiertes Schwimmverhalten und seine elegante Erscheinung machen ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch, der in Gemeinschaftsbecken besonders zur Geltung kommt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Brachyrhamdia ist besonders empfindlich gegenüber sozialem Stress, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht; bei einer eventuellen Vergesellschaftung muss darauf geachtet werden, ausschließlich kompatible und ruhige Beifische zu wählen, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Im speziellen Fall des Brachyrhamdia meesi, des Gestreiften Imitator-Antennenwelses, sollten aggressive oder zu aktive Arten ausgeschlossen werden, da diese den Fisch unter Stress setzen können, und ebenso sehr kleine Fische, die als Beute interpretiert werden könnten, sowie Arten mit lang gezogenen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten neigen, nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Becken zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit eine etwas verlängerte Rücken- und Analflosse sowie einen leicht hervortretenden Genitalbereich auf, während Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau mit ausgeprägterem Bauchraum zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachyrhamdia meesi – Gestreifter Imitator-Antennenwels benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzenbeständen, die zugleich als Laich- und Rückzugsmöglichkeiten dienen; als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder Kies, der zusammen mit natürlichen Dekorationselementen ein naturnahes Habitat simuliert. Wichtig ist, auf eine stabile Wasserqualität zu achten, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 % pro Woche, eine konstante Temperatur im Bereich von 24–28 °C, ein pH-Wert um 6,5–7,5 und eine moderate Wasserhärte essentielle Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Art darstellen. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte hochwertige Flocken- oder Granulatfuttermittel, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven oder kleine Krebstiere, beinhalten, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Neben der täglichen Kontrolle der Wasserwerte empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Filtersystems sowie eine behutsame Reinigung des Bodengrunds, um organische Rückstände zu entfernen und das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Insgesamt erfordern diese Pflegehinweise und das sorgfältige Eingehen auf die natürlichen Bedürfnisse des Gestreiften Imitator-Antennenwels ein konsequentes, aber schonendes Management des Aquariums, das sowohl für die Gesundheit der Tiere als auch für die langfristige Stabilität des Lebensraums entscheidend ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Brachyrhamdia ist eine faszinierende Gattung im Bereich der Antennenwelse, bei der für die Zucht und Fortpflanzung stabile Wasserbedingungen mit Temperaturen um die 26–28 °C sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert essenziell sind. Dabei fördert eine aquaristische Umgebung mit gut strukturierten Laichräumen und dichter Bepflanzung das Paarungsverhalten, das durch territoriale Abgrenzungen und ausgeprägte Balzrituale unterstützt wird. Die Jungtieraufzucht erfordert besonders fein abgestimmte Fütterungskonzepte und Rücksichtnahme auf empfindliche Larvenstadien, die in geschützten Nischen vor räuberischem Verhalten sicher sind. Hervorzuheben ist, dass der Gestreifte Imitator-Antennenwels, Brachyrhamdia meesi, spezielle Brutgewohnheiten zeigt, weshalb eine sorgfältige Überwachung der Zucht und eine gezielte Anpassung der Haltungsbedingungen für einen erfolgreichen Zuchtprozess unerlässlich sind.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt es sich, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses regelmäßig mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und eventuelle Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachyrhamdia meesi – Gestreifter Imitator-Antennenwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsam fließende, von dicht bewaldeten Uferzonen umgebene Fließgewässer in tropischen Regenwaldregionen Südamerikas. Die im Allgemeinen eher leicht sauren bis neutralen Gewässer weisen eine warme Temperatur sowie eine moderate Strömung auf und enthalten zahlreiche organische Rückstände und Substrate wie Sand und Schlamm, die zusammen mit der üppigen Ufervegetation reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Diese natürlichen Bedingungen mit hoher Artenvielfalt und stabiler ökologischer Balance ermöglichen dem Gestreiften Imitator-Antennenwels optimale Voraussetzungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und zum Rückzug in dichte Vegetationsbereiche.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon sweglesi
Roter Phantomsalmler
Loricariidae
Pseudolithoxus anthrax
Wels
Poeciliidae
Poecilia (Limia) perugiae
Molly
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021