Brevibora dorsiocellata

Deutscher Name: Leuchtaugenbärbling

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brevibora
Art: Brevibora dorsiocellata
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Brevibora dorsiocellata, der Leuchtaugenbärbling, gehört zur Familie der Cypriniden und zeigt typische Merkmale kleiner Süßwasserfische. Sein schlanker Körper erreicht im Schnitt etwa 3 cm, wobei er auffällige, leuchtende Augenflecken auf dem Rücken trägt. Die Schuppen wirken glatt und schimmern in gedeckten Farben, was ihn im natürlichen Habitat gut tarnt. Er lebt in tropischen Flussläufen und langsam fließenden Bächen mit einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 26 Grad. Dort spielt er eine wichtige Rolle, indem er kleine Insekten und Plankton fressen und so das ökologische Gleichgewicht unterstützt. Der Fisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert schnell auf veränderte Umweltbedingungen, was als Anpassung an wechselnde Lebensräume gilt. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen benötigt, wie dicht bewachsene Bereiche, moderate Strömung und stabile Wasserwerte, um Stress zu vermeiden und seine natürliche Aktivität zu fördern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Brevibora dorsiocellata – Leuchtaugenbärbling besticht durch leuchtende Augenflecken, lebhafte Schwarmdynamik und schlanke Eleganz. Sein agiles Beutespiel und charakteristisches Aussehen verlangen liebevolle Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Brevibora – Bei der Haltung und Vergesellschaftung von Zierfischen führt eine Einzelhaltung in der Regel zu dem geringsten Stress für die Tiere. Für ein harmonisches Zusammenleben sollten beständig ruhige und zurückhaltende Beifische ausgewählt werden, um die Ansprüche der artenspezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Der Leuchtaugenbärbling (Brevibora dorsiocellata) zeigt, dass bereits eine ungünstige Gesellschaftszuweisung zu Stress und Aggression führen kann. Daher ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in die Gemeinschaft zu integrieren. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Leuchtaugenbärblings zeigen ein schmaleres, gestreckteres Körperprofil sowie deutlich verlängerte Flossen – vor allem an Rücken- und Afterflosse –, wobei ihre Farben intensiver und leuchtender ausgeprägt sind. Weibchen hingegen wirken rundlicher und kräftiger gebaut, insbesondere im Bauchbereich, der während der Eientwicklung oft ausgeprägter erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 2 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Brevibora dorsiocellata – Leuchtaugenbärbling benötigt ein großzügig bemessenes, gut bepflanztes Gemeinschaftsaquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten und freiem Schwimmraum, wobei die Einrichtung auch naturnahe Elemente zur Stabilisierung der Wasserparameter beinhalten sollte. Für eine optimale Wasserqualität ist eine zuverlässige Filteranlage sowie regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % wöchentlich) essenziell, um den pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich zu halten und die Temperatur konstant zwischen 22 und 26 °C zu regulieren. Eine vielfältige Bepflanzung unterstützt zudem den Abbau von Nitraten und schafft ein artgerechtes Umfeld. Beim Füttern sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die sowohl lebende als auch Frostfutter und hochwertiges Flockenfutter umfasst, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Die regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Aquarientechnik und Einrichtung trägt dazu bei, Algenansammlungen und organische Rückstände effizient zu entfernen, ohne das biologische Gleichgewicht zu stören. Zudem ist es wichtig, den Brevibora dorsiocellata – Leuchtaugenbärbling in einem artgerechten Gemeinschaftsaquarium zu halten, wobei kompatible Artgenossen und friedliche Mitbewohner auf Stress und Aggressionen achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Brevibora, eine Gattung kleinwüchsiger, lebhafter Zierfische, gedeiht am besten in einem gut bepflanzten Aquarium mit weichem bis neutralem, leicht saurem Wasser und einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 °C, wobei eine sorgfältig abgestimmte Wasserhärte und regelmäßige Wasserwechsel unerlässlich sind, um die natürlichen Lebensbedingungen nachzuempfinden. Unter diesen Bedingungen zeigt sich ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem die Männchen mit auffälliger Flossenpracht und lebendigen Balzritualen ihre Artgenossen beeindrucken, während die Weibchen eine reine Eiausstreuerstrategie verfolgen, indem sie ihre klebrigen Eier an dicht bepflanzten Flächen oder stabilem Substrat ablegen. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel wenige Tage, wonach die Jungtiere schlüpfen und zunächst auf feinpartikuläre Nahrung wie Rotalgeninfusorien angewiesen sind, bevor sie schrittweise auf größere Futterpartikel umgestellt werden. Diese gezielte, stufenweise Aufzucht erfordert ein separates Aufzuchtbecken und eine enge Kontrolle der Wasserqualität, um optimale Überlebenschancen und Wachstum zu gewährleisten, weshalb der Leuchtaugenbärbling (Brevibora dorsiocellata) als ein bei erfahrenen Aquarianern geschätzter, aber anspruchsvoller Zuchtfisch gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten ausschließlich fleischhaltige Futtermittel verwendet werden, wobei Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Empfohlen wird eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Aktuelle Informationen basieren primär auf den Angaben von my-fish.org und werden durch weitere deutschsprachige Fachquellen ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Brevibora dorsiocellata – Leuchtaugenbärbling lebt in klaren, flach verlaufenden, meist langsam fließenden Gewässern wie kleinen Flüssen, Bächen und Teichen, die oft von dichter Vegetation umgeben sind. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, moderate bis relativ warme Temperaturen (typischerweise um die 24–28 °C) und eine gute Sauerstoffversorgung aus. Das Gewässerbett besteht häufig aus sandigem bis kiesigem Substrat, wo organische Rückstände und Pflanzenreste für eine reiche Nahrungsgrundlage sowie für das Versteckspiel wichtige Strukturen bieten. Diese Ökosysteme sind typisch für Regionen Südostasiens, in denen natürliche, wenig gestörte Verhältnisse herrschen, die dem ausgeprägten Bedürfnis der Art nach Lebensraum und Nahrung entsprechen und zugleich attraktive Parameter für artgerechte Haltung in Aquarien liefern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Geophagus parnaibae
Parnaiba-Erdfresser
Loricariidae
Lamontichthys llanero
Llanero-Panzerwels
Cichlidae
Pseudotropheus hongi
Hongis-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021