Brittanichthys myersi

Deutscher Name: Brittans Salmler

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brittanichthys
Art: Brittanichthys myersi
Familie: Characidae

Beschreibung

Brittanichthys myersi, im Deutschen als Brittans Salmler bekannt, gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie der Salmler. Der Fisch hat einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper, der im Durchschnitt etwa 6 cm lang ist. Seine Flossen sind symmetrisch und zeigen einen leicht geschwungenen Rand. Die Schuppen wirken silbrig mit dezenten bläulichen Reflexen, was ihm einen schimmernden Gesamteindruck verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, tropischen Flussabschnitten mit mäßiger Strömung und klaren Gewässern, ist er an warmes Klima und variable Sauerstoffgehalte angepasst. Seine schnellen Schwimmbewegungen und das Leben in kleinen Schwärmen helfen, vor Fressfeinden zu flüchten. Im Aquarium wird empfohlen, Wasser mit einer Temperatur von ca. 26 °C und einem neutralen pH-Wert zu führen, um eine Umgebung anzubieten, die seinem natürlichen Habitat ähnlich ist. Wissenschaftliche Angaben variieren teils, weshalb einige Messwerte als Durchschnittswerte angegeben werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brittanichthys myersi zeigt ein sanftes Schwarmverhalten und eleganten Schwimmstil. Auffälliger Schimmerschein und markante Flossen verleihen ihm eine unverwechselbare Optik, während artgerechte Haltung behutsame Pflege verlangt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Brittanichthys – bei der Haltung sollte stets beachtet werden, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bereits beim Zusammenstellen der Beifische ist darauf zu achten, dass diese ruhig und passend gewählt sind, um Konflikte in der Gemeinschaft entsprechend zu minimieren. Insbesondere aggressive oder zu aktive Fische, aber auch sehr kleine Arten, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, sollten gemieden werden. Ebenso kommen Fische mit langen Flossen, bei denen häufig Konkurrenzverhalten und damit verbundene Aggressionen auftreten, nicht als geeignete Partner in Frage. Unter Zuhilfenahme von Informationen von my-fish.org und ergänzend den Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com sollte bei der Vergesellschaftung sorgfältig vorgegangen werden, um optimale Bedingungen im besetzten Aquarium zu gewährleisten. Brittans Salmler (Brittanichthys myersi) profitiert so von einem harmonischen Umfeld, das speziell auf seine natürlichen Ansprüche abgestimmt ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Brittans Salmlern (Brittanichthys myersi) überwiegend intensivere, lebhaftere Farbschattierungen sowie tendenziell längere und spitz zulaufende Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen meist einen runderen, pralleren Bauchbereich haben, was auf ihre eiproduzierende Funktion zurückzuführen ist, und insgesamt dezentere Färbungen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Brittanichthys myersi, auch bekannt als Brittans Salmler, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit genügend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, das durch lebende Pflanzen und naturgetreue Dekorationen ergänzt wird, um seinen natürlichen Lebensraum möglichst realitätsnah abzubilden. Ein großzügig bemessenes Becken mit einem leistungsfähigen Filtersystem und regelmäßigen Wasserwechseln (etwa 20–30 % wöchentlich) ist essenziell, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten – idealerweise sollte die Temperatur konstant bei 24–26 °C liegen, der pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 und die Wasserhärte entsprechend angepasst sein. Bei der Fütterung profitieren Brittans Salmler von einer abwechslungsreichen Ernährung, die aus hochwertigem Flockenfutter sowie kleinen Lebend- oder Frostfutterportionen besteht, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, wobei auf eine zu proteinreiche Kost zu verzichten ist. Regelmäßige Aquarienreinigung, etwa durch Bodensaugen und den kontrollierten Einsatz von Reinigungsgeräten, unterstützt eine langfristig stabile Wasserqualität und beugt Algenwuchs vor. Zusätzlich sollten allgemeine Pflegemaßnahmen wie das Beobachten des Verhaltens auf Krankheitsanzeichen, das Kontrollieren und Anpassen der Wasserparameter sowie die Quarantäne neuer Tiere berücksichtigt werden, um Stress und Infektionen vorzubeugen – dabei orientiert man sich an den aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und weiteren erfahrenen deutschsprachigen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art weist spezifische Ansprüche an Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte auf, die für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung essenziell sind. In einem gut bepflanzten, geräumigen Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie einer konstanten Temperatur von etwa 24–26°C und moderater Beleuchtung finden die Tiere ideale Bedingungen, um sich fortzupflanzen. Insbesondere ist ein ausgewogenes Verhältnis von Männchen und Weibchen wichtig, da ein intensives Balz- und Paarungsverhalten beobachtet wird, wobei das Eiablageverhalten unauffällig zwischen dichter Vegetation und künstlichen Substraten erfolgt. Die nach dem Schlupf oder Schlüpfversuch auftretende Empfindlichkeit der Jungtiere an sich veranlasst den Einsatz von feinem Lebendfutter und eine mehrmals tägliche, schonende Fütterung. Diese Besonderheiten in der Synchronisation der Laichaktivitäten und die Anpassung an natürliche Lebensraumverhältnisse gelten auch für Brittans Salmler (Brittanichthys myersi), wobei die hier dargestellten Hinweise primär von my-fish.org und ergänzend von weiteren aquaristischen Fachquellen stammen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser muss auf eine Ernährung mit hohem tierischen Anteil geachtet werden, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt – und dieses mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu kombinieren. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brittanichthys myersi – Brittans Salmler lebt in klaren, tropischen Süßwasserflüssen und Bächen mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten, moderater Strömung und warmen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich nährstoffreiche Wasserbereiche, die von dicht bewachsenen Uferzonen mit sandigen bis schlammigen Substraten geprägt sind. Diese Umgebung bietet zahlreiche Versteckmöglichkeiten und reichhaltige Nahrungsquellen, während saisonale Regenzeiten und damit verbundene Überschwemmungen zusätzliche Mikrohabitate schaffen, die zur Fortpflanzung und zum gesunden Bestand der Art beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras ambiacus
Glänzender Leopardpanzerwels
Scatophagidae
Scatophagus argus
Roter Argus
Doradidae
Bunocephalus coracoideus
Bratpfannenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021