Brotia herculea

Deutscher Name: Herkulesschnecke

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Laos, Südostasien, Thailand, Vietnam
Farben: Braun, Dunkelbraun, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Brotia
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Brotia herculea gehört zur Klasse Gastropoda und ist ein Weichtier aus der Familie der Schnecken. Die Art wird gemeinhin Herkulesschnecke genannt. Die Herkulesschnecke besitzt eine robuste, leicht abgeflachte Schale mit einer durchschnittlichen Länge von 3,5 cm. Ihre Schale zeigt meist braune bis dunkle Farbtöne und feine, unregelmäßige Muster. Die kräftige Ferse und der breite Fuß zeugen von einer guten Anpassung an Strömungen. Es gibt jedoch Schwankungen in der Schalenform, so dass einzelne Tiere etwas größer oder kleiner erscheinen können. Natürliche Lebensräume finden sich in klaren Seen und Fließgewässern im tropischen bis subtropischen Klima. Dort wächst sie auf harten Untergründen und wird oft in Gebieten mit dichtem Uferbewuchs gefunden. Aufgrund der Wasserbeschaffenheit sind Temperaturwerte von ungefähr 24 °C und ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert typisch. Diese Bedingungen fördern den Algenwuchs, von dem sich die Schnecke ernährt. Brotia herculea zeigt besondere Verhaltensweisen. Sie nutzt ihre radula, eine zahnartige Struktur, um Algen von Steinen und Holz zu schaben. Eine weitere Anpassung ist ihr kräftiger Fuß, der das Festhalten an Untergründen erleichtert. Es wird berichtet, dass sie in Zeiten mit knappen Nahrungsressourcen in Rückzugsgebiete wandert. Im Aquarium wird die Herkulesschnecke als nützlicher Bewohner geschätzt. Ähnliche Wasserwerte wie im natürlichen Lebensraum werden empfohlen. Es besteht jedoch Diskussionsbedarf bei einigen Messwerten, was auf unterschiedliche Beobachtungen in Quellen hinweist. Die Art zeigt damit einzigartige Eigenschaften, die ihr Überleben in variablen Lebensräumen sichern.

Besonderheiten

Dieses Tier, Brotia herculea – Herkulesschnecke – zeigt eine dicke und auffallend strukturierte Schale. Die Hülle dient als Schutz vor Fressfeinden und Schlägen. Verwandte Arten weisen ähnliche Merkmale auf, was auf einen evolutionären Vorteil hindeutet. Zudem trägt das Tier zur Reinigung des Lebensraums bei, indem es Algen und kleine Ablagerungen abbaut. Die genauen Werte zur Schalenstärke und ihre Funktionen sind noch Gegenstand weiterer Forschung.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Schnecke ist friedlich und nützlich. Sie hilft, Algen im Becken zu reduzieren. Brotia herculea – Herkulesschnecke lässt sich gut mit kleinen, ruhigen Fischen und Zwerggarnelen vergesellschaften. Gemeinsame Haltung mit aggressiven Fischen oder größeren Wirbellosen birgt Risiken. Es ist besser, sie in kleinen Gruppen zu halten und auf eine vielseitige Beckenstruktur zu achten. Pflanzen, Steine und Wurzeln bieten den Tieren Rückzugsorte und sorgen für ein stabiles Ökosystem.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen kleine, runde Eier, die oft an glatten Oberflächen haften. Die Eiproduktion erfolgt ohne freien Larvenzustand. Die Eier entwickeln sich direkt zu Jungtieren, die nach wenigen Tagen schlüpfen. Für den Zuchtbetrieb sind stabile Wasserwerte wesentlich. Ideal ist eine Temperatur von 22 bis 26 Grad und ein pH-Wert um 7,0. Zusätzlich muss das Wasser ausreichend Calcium enthalten, da es für den Schalenaufbau unverzichtbar ist. Futter wie Algen, spezialisierte Präparate und frisches Gemüse fördern das Wachstum. Bei der Schalenbildung verläuft der Prozess kontinuierlich. Anders als Krebstiere häutet sich die Herkulesschnecke nicht. Stattdessen wächst ihre Schale mit dem Tier, indem Mineralien regelmäßig eingelagert werden. In verschiedenen Entwicklungsstadien zeigen sich Übergänge von winzigen Jungtieren zu Erwachsenen, die sich durch den Ausbau ihrer Schale und die zunehmende Nahrungssuche auszeichnen. Zu Beginn bewegen sich die jungen Schnecken langsam und zögerlich. Mit dem Alter verbessert sich die Mobilität, was sowohl das Grasen auf dem Substrat als auch das Klettern an Dekorationen erleichtert. Im Aquarium sucht das Tier durch langsames Kriechen stets nach Nahrungsresten und Biofilm auf Pflanzen. Die Tiere ziehen sich bei plötzlichen Bewegungen oder starkem Lichteinfall in Verstecke zurück. Dieses Verhalten gilt als Schutzmechanismus und hilft, Stress zu minimieren. Dabei folgt die Herkulesschnecke natürlichen Umweltbedingungen und wirkt als aktiver Teilnehmer im ökologischen Kreislauf. Die Verknüpfung von Schalenwachstum und konstante Nahrungsaufnahme unterstreicht die Anpassung an die vorgegebenen Zuchtparameter und zeigt, wie eng die verschiedenen Entwicklungsstadien und Verhaltensformen miteinander verbunden sind.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise [mit ausreichend Schwimmraum, moderater Strömung und zahlreichen Versteckmöglichkeiten].
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
3–5 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Schnecke wird in Aquarien regelmäßig Futter angeboten. Es genügt, ihr bei jedem Futtergang eine kleine Menge zu geben, die dem Tiergewicht angepasst ist. Geeignet sind frischer Salat und Gurke. Calcium-Präparate können den Schalenbau unterstützen. Sie nehmen Nahrung selbsttätig vom Bodengrund auf.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Taia naticoides
Pianoschnecke
Atya gabonensis
Riesenfächergarnele
Faunus sp. „Bicolor“
Weißspitzen-Turmdeckelschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo!

Also ich kann den Artikel so nicht bestätigen, dass die Nachzucht von Brotia herculea schwierig bis unmöglich sei!
Ich habe min. 200 Babys. Und das dauerhaft! Angefangen mit 3 adulten Tieren.

Bei Interesse einfach melden! 🙂

Liebe Grüße
Albrecht

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021