Cabomba furcata

Deutscher Name: Rote Haarnixe

Quelle: dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Cabomba

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cabomba furcata, oft als Rote Haarnixe bezeichnet, stammt aus tropischen und subtropischen Regionen. Die Pflanze ist in Fließgewässern und langsam fließenden Seen heimisch. Sie wächst in nährstoffreichen Uferbereichen und Süßwasserseen. In natürlichen Habitaten spielt sie eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit gelingt sie auch in leicht veränderten Lebensräumen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besitzt dünne, fadenartige Blätter, die in einem leichten Rotton schimmern. Ihre Blätter sind fein geteilt und bieten eine große Oberfläche zur Photosynthese. Die einzigartige Blattstruktur ermöglicht eine hohe Lichtabsorption, was vor allem in lichtarmen Aquarien von Vorteil ist. Ihre zarten Triebe und das verzweigte Laubwerk heben sie von anderen Wasserpflanzen ab, was sie sowohl in der Natur als auch im Aquarium leicht erkennbar macht. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cabomba furcata wächst in unregelmäßigen Mustern und erreicht bei optimalen Bedingungen beeindruckende Längen. Der aufrechte Wuchs und die filigrane Blattstruktur verleihen ihr eine ästhetisch ansprechende Silhouette. Im Aquascaping wird sie geschätzt, da sie als sogenannter Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze eingesetzt werden kann. Die feinen Blätter bieten kleinen Wirbellosen ideale Rückzugsmöglichkeiten und fördern somit ein harmonisches Ökosystem im Becken. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Rote Haarnixe benötigt einen nährstoffreichen Boden und eine moderate Beleuchtung. Die Pflanze reagiert sensibel auf Temperaturänderungen und sollte idealerweise in einem warmen Wasserbecken gehalten werden. Regelmäßige Düngegaben unterstützen das Wachstum, wobei flüssige Dünger bevorzugt werden sollten. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert fördert die Gesundheit der Pflanze. Zur Vermeidung von Algenbildung ist eine ausgewogene Nährstoffzufuhr wichtig, da übermäßige Nährstoffe das Wachstum ungewollter Organismen begünstigen können. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich über die Abtrennung von Seitentrieben. Kleine Pflanzenteile können in nährstoffarmen Substraten eingepflanzt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte verhindert Stresssituationen. Neu eingepflanzte Triebe sollten vor direktem Strom geschützt werden. Fachkundige Beobachtung und zeitgerechte Pflege helfen, das charakteristische Erscheinungsbild zu bewahren. Mit diesen Maßnahmen lässt sich Cabomba furcata nachhaltig im Aquarium etablieren und harmonisch in das Gesamtbild integrieren.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium sowie Eisen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Fadenfische, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana
Zwerg-Anubias
Hintergrundpflanze
Vallisneria sp.
Wasserpfeilblatt
Hintergrundpflanze
Hygrophila corymbosa
Siamesisches Wasserkraut
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   10   =  
my-fish logo 2021