Cambarellus diminutus
Beschreibung
Die Art Cambarellus diminutus, auch Braunblauer Zwergflusskrebs genannt, gehört zur Familie der Kleinkrebse. Er zählt zur Gattung Cambarellus und weist Merkmale kleiner Süßwasserkrebse auf. Der Krebs erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 3 bis 4 cm. Er besitzt einen festen Panzer mit braunen und blauen Farbtönen. Die Scheren sind gut entwickelt und fallen durch ihre leicht kontrastierende Färbung auf. Solche Merkmale helfen ihm, sich in seinem natürlichen Lebensraum gut zu tarnen. In der freien Natur lebt er in kühlen Flüssen und kleinen Bächen. Das Wasser in diesen Gewässern ist im Schnitt klar, durchlässig und meist arm an Sedimenten. Pflanzen und kleine Steine bieten ihm natürliche Rückzugsorte. Er zeigt ein interessantes Fluchtverhalten, indem er bei starker Gefahr Teile seines Panzers abwirft – ein Vorgang, den man als Autotomie bezeichnet. Diese Anpassung dient dem Überleben, da so verletzte Gliedmaßen ersetzt werden können. Eine weitere Besonderheit ist sein geselliges Verhalten in kleinen Gruppen, was auf eine komplexe soziale Struktur hindeutet. In Aquarien gleicht man diesen natürlichen Bedingungen bei einer Wassertemperatur von rund 20 °C und klarem Wasser. Dabei sind dichte Bepflanzung und Steinstrukturen wichtig, um Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Einige Quellen liefern unterschiedliche Angaben zu optimalen Temperaturwerten. Solche Widersprüche weisen auf noch bestehende Unsicherheiten in der Fachliteratur hin. Die speziellen Eigenschaften dieses Krebses verdeutlichen, wie eng Lebensraum, Morphologie und Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind.
Besonderheiten
Das Tier, Cambarellus diminutus – Braunblauer Zwergflusskrebs, zeigt zwei wissenschaftlich belegte Besonderheiten. Eine ist die auffällige Farbgebung, die Braun- und Blautöne kombiniert. Dieses Farbmuster bietet dem Tier eine bessere Tarnung in natürlichen Gewässern. Eine weitere herausragende Eigenschaft ist seine geringe Körpergröße, die es erlaubt, enge Wasserbereiche zu besiedeln und so Fressfeinden zu entgehen. Mehrere Studien belegen, dass diese Merkmale evolutionäre Vorteile bieten, indem sie Überleben und Anpassungsfähigkeit fördern.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier ist klein und zeigt ein friedliches Wesen im Becken. Es sucht aktiv Schutz und Verstecke. Cambarellus diminutus kann in Gruppen gehalten werden. Es verträgt sich meist gut mit kleinen, friedlichen Fischen und gleichsinnig agierenden Wirbellosen. Räuberische Arten wie größere Fische können jedoch eine Gefahr darstellen. Geeignete Mitbewohner sind etwa Zwerggarnelen oder unauffällige Platies. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur mit Pflanzen, Steinen und Holz hilft Konflikten und Stress vorzubeugen.
Erscheinungsbild
Der Körper dieses kleinen Krebses ist schlank und oval geformt. Er zeigt stets eine naturbelassene, braun-blau schimmernde Panzerfärbung, die den Tierkörper bedeckt. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt bei ausgewachsenen Exemplaren etwa 2,5 Zentimeter. Auffallend sind die kurzen, stachelartigen Erhebungen an der Seitenansicht des Karapakts. Runde, weit herausstehende Augen und symmetrische Scheren prägen das äußere Bild. Die unregelmäßigen Muster auf dem Panzer wirken in Kombination als wirksame Tarnung. Die beschriebenen Merkmale verbinden sich zu einem klar erkennbaren und unverwechselbaren Erscheinungsbild.
Zucht und Fortpflanzung
Dieses Tier legt Eier ab, die von der Mutter festgehalten werden, bis sie schlüpfen. Die Embryonen entwickeln sich im Körper der Mutter, bevor sie als kleine Krebstiere austreten. Ihr Fortpflanzungsverlauf zeichnet sich durch direkte Entwicklung aus, da keine freie Larvenphase besteht. Die Eier werden an den Abdomenanhängen befestigt und reifen bei stabilen Werten im Wasser. Kleine weiße Brutkügelchen warten auf eine ausreichende Ernährung, um sich zu entwickeln.
In der Zucht sind saubere Wasserparameter von großer Bedeutung. Eine Temperatur zwischen 20 und 24 Grad Celsius und ein pH-Wert um 7 stehen im Vordergrund. Ein weicher bis mittelharter Wasserbereich fördert das Wachstum. Aromahaltiges Futter wie kleine Pflanzenstücke und Futtertabletten aus dem Handel helfen, den Nährstoffbedarf zu decken. Feiner Sand oder kleiner Kies bieten eine geeignete Grundlage als Substrat.
Das Häutungsverhalten ist ein wichtiger Aspekt im Leben von Krebstieren. Das Exoskelett wird in regelmäßigen Abständen abgeworfen, was einen neuen Wachstumsschub ermöglicht. Während dieser Häutung zeigen sie eine erhöhte Aktivität und suchen Schutz in Verstecken. Die Art durchläuft mehrere Häutungen, bevor sie ihre volle Größe erreicht.
Die Wachstumsstadien beginnen unmittelbar nach dem Schlüpfen. Junge Tiere ähneln in ihrem Aussehen den Erwachsenen, wachsen jedoch langsam und durch häufige Häutungen. Im Aquarium zeigt das Tier ein sehr aktives Verhalten. Es grast auf Algen und kleinen Futterresten, klettert auf Dekorationselemente und nutzt Schutzecken. Diese Verhaltensweise trägt zu einem stressarmen Zusammenleben mit anderen Aquarienbewohnern bei.
Ernährung/Futterbedarf
Dieser Krebs nimmt im Aquarium täglich kleine Portionen abwechslungsreicher Nahrung zu sich. Er wird regelmäßig, mehrmals pro Woche, mit Frischfutter und Futterpellets gefüttert. Frisches Gemüse wie Gurke und Zucchini eignet sich gut als Ergänzung. Ergänzungen wie Calcium fördern den Schalenbau und werden in kleinen Mengen verabreicht. Der Krebs sucht sein Futter aktiv auf und vermeidet zu fettige Nahrung.