Cambarellus patzcuarensis

Deutscher Name: Zwergkrebs

Herkunft: Nordamerika, Zentralmexiko
Farben: Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Cambarellus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cambarellus patzcuarensis, auch Zwergkrebs black genannt, gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und zur Familie Cambaridae. Er misst im Schnitt etwa 3 bis 4 cm in der Gesamtlänge. Sein harter Panzer und seine Scheren sind meist in dunklen Tönen gehalten. Die Scheren weisen feine Linien auf, die das Licht unterschiedlich brechen. Dadurch passt sich sein Aussehen gut den umgebenden Strukturen an. Die Art wird als nah verwandt mit anderen Cambarellus-Arten betrachtet. Der Zwergkrebs black lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern im mexikanischen Raum. Er findet sich oft in seichten Seen und Flüssen, die von reichlich Wasserpflanzen und Uferstreifen umgeben sind. Solche Habitate bieten ihm gute Versteckmöglichkeiten vor Fressfeinden. In den natürlichen Gewässern herrscht ein pH-Wert von etwa 7,2 bis 7,8 und die Wassertemperatur liegt rund bei 22 Grad Celsius, was seine Aktivitätsphasen steuert. Der Krebs zeigt besondere Verhaltensweisen. Er nutzt Autotomie, um im Falle einer Bedrohung einen Körperteil abzuwerfen, den er später regeneriert. Diese Technik hilft ihm, Raubtiere abzulenken. Zusätzlich zeigt er territoriales Verhalten, indem er seinen Lebensraum gegen Artgenossen verteidigt. Solche Anpassungen sind wichtig für das Überleben in stark frequentierten Gebieten. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen wie im natürlichen Lebensraum empfohlen. Aquarianer erreichen gute Resultate mit feinem Kies, reichlich Wasserpflanzen und besonnenen Temperaturen. Es gibt jedoch Wechsel in den Empfehlungen, sodass genaue Parameter gelegentlich variieren. Die genannten Werte und Einsichten stützen sich auf aktuelle Quellen wie my-fish.org und ergänzende Informationen vertrauenswürdiger Aquaristikportale.

Besonderheiten

Cambarellus patzcuarensis – Zwergkrebs black zeigt zwei bemerkenswerte Merkmale. Das Tier besitzt eine einheitliche, dunkle Färbung, die als Tarnung vor Fressfeinden dient. Eine weitere Besonderheit ist seine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserwerte, was ihm das Überleben in kleinen, isolierten Gewässern erleichtert. Verschiedene Studien belegen diese Eigenschaften. Gleichwohl bleiben Fragen zur genetischen Basis und zur Variabilität im Vergleich zu verwandten Arten offen, weshalb weitere Untersuchungen nötig sind.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier lebt gut in einem Gemeinschaftsbecken mit kleinen, friedlichen Fischen. Es fühlt sich in einer Gruppe wohler als allein, wenn es in einem gut strukturierten Aquarium gehalten wird. Cambarellus patzcuarensis – Zwergkrebs black zeigt geringe Aggression und teilt sich ruhig mit anderen Arten im Aquarium. Der Zwergkrebs teilt sich das Becken mit kleinen Salmlern, kleinen Garnelen und ruhigen Wirbellosen. Größere, räuberische Fische können ihn stark, erheblich und dauerhaft gefährden. Verstecke, Pflanzen und sanfte Strömungen schaffen einen sicheren Lebensraum und verringern Konflikte.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier weist eine einheitliche, dunkle Färbung auf, die überwiegend schwarz erscheint. Der kompakte Körper besitzt einen glatten bis leicht rauen Panzer mit einem Durchschnitt von etwa 3,5 cm Länge. Ein kurzer Rostrum mit zwei bis drei kleinen Erhebungen prägt den vorderen Teil. Die seitlich angebrachten, mittelgroßen Augen wirken markant und runden das Bild ab. Die Chelae und Gliedmaßen zeigen eine gleichmäßige, dunkle Tönung, die den robusten Eindruck unterstützt. Cambarellus patzcuarensis – Zwergkrebs black besticht durch klare, prägnante äußerliche Merkmale und eine gut definierte Form.

Zucht und Fortpflanzung

Die Weibchen legen Eier an geschützten Stellen im Wasser. Die Eier werden an der Bauchseite getragen und entwickeln sich direkt zu kleinen Krebstieren. Für die Zucht ist sauberes Wasser mit einer Temperatur von 22 bis 26 Grad Celsius notwendig. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sorgt für stabile Bedingungen. Futter sollte klein und eiweißreich sein, um das Wachstum zu unterstützen. Als Substrat bietet sich feiner Kies oder Sand an, da sich die Tiere in kleinen Spalten und Höhlen gerne verstecken. Das regelmäßige Häutungsverhalten ist ein Zeichen des Wachstums. Beim Häuten werfen sie ihre alte Schale ab. Dies geschieht in ruhigen Phasen und erfordert eine ungestörte Umgebung, um Stress zu vermeiden. Während des Häutens sind sie wehrlos und ziehen sich oft in sichere Verstecke zurück. Ihre Wachstumsstadien verlaufen stufenweise. Zunächst schlüpfen sie als winzige Krebstiere und wachsen dann in mehreren Häutungsvorgängen zur Geschlechtsreife. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, das auf die Nutzung der vorhandenen Strukturen abzielt. Sie kriechen an Pflanzen und Steinen hoch, um Algen und Futterreste zu fressen. Dabei suchen sie oft kleine Verstecke und ruhige Ecken. Dieses Verhalten fördert die Gesundheit und mindert Stress. Insgesamt verknüpfen sich Fortpflanzung, spezifische Zuchtbedingungen, Häuten, Wachstum und natürliches Verhalten zu einem System, das optimale Ansprüche an eine artgerechte Haltung stellt. Cambarellus patzcuarensis – Zwergkrebs black benötigt dabei eine konstant saubere und stabile Umgebung, um sein volles Verhaltensspektrum zu entfalten.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird in regelmäßigen Abständen gefüttert. Er nimmt relativ kleine Mengen Futter und reagiert gut auf frisches Gemüse wie Gurken und Zucchini. Ergänzungen wie Calcium können den Schalenaufbau unterstützen. Sein Fütterungsverhalten spiegelt die natürliche, langsame Nahrungssuche wider, wobei er zerkleinerte Speisen bevorzugt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina palmata bosensis
Marmorgarnele
Procambarus acanthophorus
Stachelkrebs
Neocaridina davidi
Gelbfeuergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021