Cardidina cf. cantonensis

Deutscher Name: Kantonesische Zwerggarnele

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: China, Südostasien
Farben: Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Cardidina cf. cantonensis – “Full Black / Tail Stripe” gehört zur Familie der Atyidae. Die Art wird vorwiegend als Zwerggarnele bezeichnet. Sie misst im Schnitt etwa 3 bis 3,5 cm und zeigt einen ebenmäßigen, dunklen Körper. Ihr markantes Merkmal ist der schwarze Schwanzstreifen, der sich klar vom übrigen Körper abhebt. Die Schale wirkt glatt und glänzend. In ihrem Naturraum lebt sie in flachen, langsam fließenden Gewässern in Südostasien. Hier findet sich ein Mix aus Laubstreu und dicht bewachsener Uferzone, die Schutz und Nahrungsquellen bietet. Die Wassertemperatur liegt im Durchschnitt bei 24 °C, und der pH-Wert bewegt sich um 7,0, was ideale Bedingungen für die Art schafft. Trotz teils widersprüchlicher Angaben in den Quellen zeigt sich, dass diese Garnele hohe Ansprüche an sauerstoffreichen, klaren Wasserbereich hat. Im natürlichen Umfeld begegnen sich die Tiere in lockeren Gruppen, was als soziales Verhalten gilt. Die Art reagiert sehr wachsam auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Wird sie gestört, zeigt sie schnelle Fluchtreaktionen, die ihr Überleben sichern. Einige Berichte deuten auch auf eine begrenzte Fähigkeit zur Autotomie hin, wobei ein Körperteil abgeworfen wird, um einer Gefahr zu entkommen. Im Aquarium sollten ähnliche Lebensraumbedingungen nachgebildet werden. Das Wasser muss sauber, gut belüftet und leicht in Bewegung sein. Zudem sind viele Verstecke und natürliche Substrate zu empfehlen. Die Haltung in einem Gemeinschaftsaquarium ist möglich, sofern die Bedingungen an die natürlichen Lebensräume angelehnt werden. Veröffentlichte Angaben variieren mitunter, weshalb einige Werte als Mittelwerte zu betrachten sind.

Besonderheiten

Cardidina cf. cantonensis – “Full Black / Tail Stripe” zeigt zwei besondere Merkmale. Das Tier besitzt eine intensive, fast einheitliche schwarze Färbung, die einen markanten Streifen am Schwanz hervorhebt. Diese Pigmentierung könnte zur Tarnung in dunklen Habitaten beitragen und das Erkennen artgenössischer Partner erleichtern. Ein weiteres Merkmal ist seine feine Körperstruktur, die ihm erlaubt, sich geschickt durch komplexe Gewässerstrukturen zu bewegen. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen diese Eigenschaften. Allerdings bleiben Details zur genauen ökologischen Funktion im Vergleich zu verwandten Arten noch unklar.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier fühlt sich am besten in einem artgerecht gestalteten Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten wohl. Es zeigt einen friedlichen Charakter und ein lebhaftes Verhalten. Cardidina cf. cantonensis – “Full Black / Tail Stripe” sollte in Gruppen gehalten werden, um Stress zu vermeiden. Geeignet sind kleine, unauffällige Fische wie Neon Tetra oder Otocinclus sowie behutsam eingeführte Wirbellose. Aggressive oder größere Fische sind problematisch, da sie das Tier verletzen können. Eine gute Becken-Struktur mit Pflanzen und Verstecken minimiert Konflikte und fördert ein stabiles Aquarienklima.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Das Tier benötigt einen stabilen pH-Wert und weiches Wasser. Es verträgt scharfe Schwankungen nicht und leidet bei Stress. Cardidina cf. cantonensis – “Full Black / Tail Stripe” hat spezielle Ernährungsansprüche, die oft über Algen und Plankton erfüllt werden. Eine gut strukturierte Beckeneinrichtung mit vielen Verstecken und feinem Substrat ist wichtig. Es zeigt sich friedlich, verträgt aber nur artfremde Mitbewohner, wenn die Wasserwerte stets stimmen. Während der Häutung muss auf ausreichenden Schutz geachtet werden, um Krankheitsrisiken zu senken.

Zucht und Fortpflanzung

Bisherige Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Fortpflanzung dieses Tieres durch Eiablage erfolgt. Die Weibchen tragen die Eier an ihrem Körper, bis die Jungtiere schlüpfen. Dabei handelt es sich um eine direkte Entwicklung, bei der die Larven keine freien Schwimmphasen haben. Gleichzeitig bedingt die stufenweise Entwicklung regelmäßige Häutungen, bei denen das Exoskelett abgeworfen wird. Jede Häutung ist ein kritischer Moment, da die Tiere in dieser Phase besonders verletzlich sind. Für eine erfolgreiche Zucht sind klare Wasserparameter unabdingbar. Das Wasser sollte einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert besitzen und eine Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius aufweisen. Auch eine niedrige Wasserhärte ist vorteilhaft. Ein weiches, sandiges Substrat und reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Pflanzen oder kleinen Höhlen unterstützen das natürliche Verhalten und mindern Stress. Ein abwechslungsreiches Futterangebot, bestehend aus Algen, Detritus und speziellem Garnelenfutter, fördert das Wachstum der Tiere. Im Aquarium zeigen die Tiere ein deutliches Naturschema. Sie graben im Bodengrund, klettern auf Dekorationen und suchen täglich unterschiedliche Ruheorte. Dieses Grasen, das gezielte Suchen nach Nährstoffen und das ständige Wechseln der Aufenthaltsorte sind typisch und lassen sich gut beobachten. Die Häutung findet periodisch statt und markiert ein neues Wachstumsstadium, das zur weiteren Reife führt. Aktuelle Berichte von my-fish.org und ergänzende Fachseiten bestätigen diese Beobachtungen und erklären, wie wichtig die Zusammenhänge zwischen Fortpflanzung, Häutung und Verhalten für eine artgerechte Haltung in Aquarien sind. Cardidina cf. cantonensis – “Full Black / Tail Stripe” zeigt damit ein stabiles, vorhersehbares Verhalten, das den Zucht- und Haltungsanforderungen entspricht.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, freiem Schwimmraum und sanfter Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnelen werden regelmäßig mehrmals wöchentlich gefüttert, um ihren Stoffwechsel zu unterstützen. Empfohlen wird, eine kleine Portion Futter zu geben, ohne Überfütterung. Frisches Gemüse wie Gurke oder Zucchini ergänzt das Futter, während ein wenig Calcium den Schalenbau fördert. Sie picken ihre Nahrung aktiv von Pflanzen und Bodengrund und vermeiden stark gewürzte Speisen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina
Regenbogengarnele
Caridina cf. cantonensis
Blaue Pandagarnele
Caridina babaulti
Zebragarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021