Cardisoma armatum

Deutscher Name: Harlekinkrabbe

Bild: Crustahunter
Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Südamerika
Farben: Blau, Gelb, Rot
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Cardisoma
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Cardisoma armatum gehört zur Tiergruppe der Krebse. Es gehört zur Familie der Gecarcinidae und zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Die Harlekinkrabbe zeigt eine bunte Schale. Ihre Schale misst im Mittel ca. 4 cm in der Breite. Ihr Panzer hat oft leuchtende Farben mit dunklen Mustern. Ihre kräftigen Scheren und Beine fallen sofort auf. Solche Merkmale helfen bei der Tarnung und beim Kampf. In der freien Natur lebt Cardisoma armatum in warmen, feuchten Regionen. Sie bewohnt meist Waldränder und leichte Waldgebiete. Auch in der Nähe von Flussläufen und Mangroven findet man sie. Diese Lebensräume sind von hoher Luftfeuchtigkeit und milderen Tagestemperaturen geprägt. Es wird oft berichtet, dass ihre Population stark schwankt. Die Krabbe baut tiefe und stabile Erdbauten. Dies schützt sie vor Hitze und Raubtieren. Bei Gefahr kann sie ihre Gliedmaßen abtrennen. Diese Autotomie dient als Überlebensstrategie. Zudem weist sie ein gutes Tast- und Geruchssystem auf. Auf diese Weise findet sie Nahrung und Partner. Vorwiegend ernährt sie sich von Pflanzenresten und kleinen Wirbeltieren. Im Aquarium gelingen Haltung am besten in einer halb-terrestrischen Anlage. Man sollte hier sowohl Landpartien als auch ein flaches Wasserniveau anbieten. Die Wassertemperatur sollte im Bereich von 25 °C gehalten werden. Es gilt, eine konstante Luftfeuchtigkeit zu sichern. Einige Angaben variieren in den Quellen, was Größe oder Farbintensität anbelangt. Dennoch bleibt Cardisoma armatum ein interessantes Modell für Studien zur Anpassungsfähigkeit und Homöostase in wechselhaften Umgebungen.

Besonderheiten

Cardisoma armatum – die Harlekinkrabbe – zeigt zwei besonders dokumentierte Merkmale. Das Tier besitzt ein spezialisiertes Atmungssystem, das die Sauerstoffaufnahme bei wechselnder Luftfeuchtigkeit erleichtert und so das Leben an Land ermöglicht. Außerdem verfügt die Art über eine robuste Panzerung, die als Schutz vor Fressfeinden dient. Diese Eigenschaften sind durch unabhängige Studien belegt. Dennoch fehlen noch umfassende Details zu einigen Anpassungsprozessen, was weiteren Forschungsbedarf signalisiert. Im Vergleich zu verwandten Krebsarten fallen diese Merkmale deutlich auffälliger aus.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier benötigt ein gut strukturiertes Becken mit vielen Verstecken. Es sollte eine stabile Umgebung ohne starke Strömungen bieten. Cardisoma armatum zeigt Aggressivität gegenüber kleinen Fischen und Wirbellosen. Am besten verträgt sie sich mit robusten, mittelgroßen Fischen, die nicht als Beute in Frage kommen. Eine Gruppierung ist nur unter genaue Beobachtung möglich. Als Partner kommen auch größere Schnecken in Frage, die gleichzeitig Algen fressen. Eine sinnvolle Anlagenstruktur im Becken hilft, Konflikte vorzubeugen und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen.
Größe: Männchen bis zu 10 cm, Weibchen bis zu 9 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier weist einen breiten, flachen Panzer mit einer durchschnittlichen Länge von 8 cm auf. Es zeigt leuchtende Rot- und Gelbtöne in seinem Muster. Robuste Scheren besitzen an den Rändern kurze, stachelartige Erhebungen. Die Panzerkanten haben im Schnitt je drei Stacheln auf jeder Seite. Dunkle, runde Augen am Kopf verleihen einen scharfen Blick. Cardisoma armatum wird so klar von anderen Arten unterschieden.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Art legt Eier, die in einem kurzen, flüssigen Stadium ins Wasser gelangen. Nach dem Eiablagevorgang entwickeln sich die Larven zunächst im Wasser, bevor sie an Land weiterwachsen. Die befruchteten Eier werden von den Weibchen unter dem Bauch getragen. Sobald sich die Larven in flachen Gewässern befinden, durchlaufen sie mehrere Entwicklungsphasen, die essenziell für den Übergang ins terrestrische Leben sind. Für die Zucht sind warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit nötig. Der Lebensraum im Aquarium muss sowohl Land- als auch Wasserelemente bieten. Ein sandiges bis kiesiges Substrat mit einigen Erdeinschlüssen hilft den Krabben bei der Nest- und Höhlensuche. Auch Pflanzenreste und tierische Futterteile sollten regelmäßig angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Die Häutung ist ein bedeutender Prozess in der Entwicklung. Die Tiere verlieren ihre harte Schale, um zu wachsen. Während dieses Vorgangs sind sie besonders anfällig und ziehen sich in sichere Bereiche zurück. Die Wachstumsstadien lassen sich in mehrere Intervalle unterteilen. Beginnend mit einer kleinen, weichen Schale folgt eine Serie von Häutungen, bei denen die jeweilige neue Schale graduell verhärtet. Jede Häutung markiert einen wesentlichen Schritt in ihrer körperlichen Entwicklung. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten mit aktiver Suche nach Futter und geeigneten Rückzugsorten. Die Tiere graben gerne, klettern auf Gegenständen und suchen schattige Verstecke. Diese Verhaltensweisen stehen in engem Zusammenhang mit den natürlichen Bedürfnissen, Schutz zu finden und Energie zu sparen. Solch einfache, aber effektive Anpassungen ermöglichen es ihnen, auch in künstlichen Lebensräumen optimale Bedingungen zu nutzen. Cardisoma armatum fasst man dabei als ein robustes, anpassungsfähiges Wesen zusammen, das genaue Ansprüche an Temperatur, Feuchte und Futter stellt.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit flachem Wasserbereich, großzügiger Landzone und zahlreichen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird regelmäßig ein- bis zweimal täglich mit kleinen Portionen Futter versorgt. Er frisst gern frisches Gemüse wie Karotten, Gurken und knackigen Salat. Zusätzliche Nahrungsergänzungen, beispielsweise Calcium, unterstützen aktiv den Schalenbau des Krebses. Der Krebs sucht im Aquarium aktiv nach zerkleinertem Futter, wobei fettreiche Nahrungsmittel vermieden werden sollten.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Brotia armata
Igelschnecke
Caridina cf. cantonensis
Schwarze Mosura
Caridina serratirostris
Ninja-Garnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021