Caridina cf. cantonensis

Deutscher Name: Schwarze Mosura

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: China, Taiwan, Vietnam
Farben: Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonensis – Black Mosura Type gehört zur Familie der Atyidae. Der wissenschaftliche Name lautet Caridina cf. cantonensis, was auf eine enge Verwandtschaft mit anderen Caridina-Arten hinweist. Die Garnele zeigt meist einen dunklen Körper, der glänzend wirkt. Ihre Körperlänge liegt im Durchschnitt bei etwa drei Zentimetern. Der Panzer ist glatt und weist vereinzelte leichte Farbschattierungen auf. Die Fühler wirken lang und zart und helfen der Garnele bei der Nahrungssuche. Diese Art lebt in flachen, frischen Gewässern, meist in langsam fließenden Bächen oder Teichen. Der natürliche Lebensraum umfasst oft bewachsene Uferzonen, in denen Laub und kleine Äste als Verstecke dienen. Die Wasserwerte sind meist leicht sauer bis neutral und die Wassertemperatur liegt durchschnittlich bei 22 bis 26 °C. Solche Umweltfaktoren fördern den Stoffwechsel und das Wachstum der Tiere, was eine enge Verbindung zu ihrer ökologischen Nische zeigt. Das Verhalten der Garnelen ist interessant. Sie zeigen territoriales Agieren und verteidigen ihr Revier. Zudem nutzen sie ihre fein strukturierten Mundwerkzeuge, um Nahrung von Oberflächen abzuschaben. In Stresssituationen können sie sich teilweise selbst verletzen, was als Autotomie gedeutet wird. Im Aquarium gedeiht die Black Mosura unter stabilen Bedingungen. Es gilt, eine gute Wasserfiltration, leicht bepflanzte Bereiche und eine konstante Temperatur zu gewährleisten. Solche Haltungsbedingungen orientieren sich am natürlichen Lebensraum. Quellen wie my-fish.org und weitere Fachseiten liefern Grundlagen, wenngleich einzelne Angaben je nach Beobachtung variieren können.

Besonderheiten

Caridina cf. cantonensis – Black Mosura Type zeigt zwei besondere Merkmale. Das Tier besitzt ein tiefschwarzes Exoskelett, das vor zu starker Sonnenstrahlung schützt und zugleich für Tarnung in dunklen Gewässern sorgt. Zudem hat die Art einen kurzen, gedrungenen Körperbau, der auf eine Spezialisierung in kleinen, fließenden Wasserläufen hindeutet. Diese Eigenschaften werden von mehreren Fachquellen bestätigt. Dennoch bestehen Forschungsfragen, da das genaue Zusammenspiel von Farbgebung und Lebensraum noch nicht vollständig geklärt ist.

Vergesellschaftungshinweise

Dieser Aquarienbewohner zeigt ein ruhiges Wesen und lebt gern in einer kleinen Gruppe. Er passt gut zu sanftmütigen Fischen und friedlichen Wirbellosen. Aggressive Schwarmfische oder räuberische Arten sind nicht geeignet, da sie das Tier stressen oder als Beute werten können. Die Haltung in einer artgemäßen Gemeinschaft fördert sein Wohlbefinden. Eine durchdachte Beckenstruktur mit vielen Versteckmöglichkeiten mindert Konflikte und schützt vor unerwünschten Übergriffen. Geeignete Mitbewohner sind kleine Salmler, Guppys oder auch unauffällige Schnecken, die das ökologische Gleichgewicht unterstützen.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Die Schale des Tieres weist eine glänzende, gleichmäßige und tiefschwarze Färbung auf. Der lange, gestreckte Körper hat eine ovale Form und geradlinigen Rücken. Am vorderen Teil zeigt das Tier einen spitzen Rostrum mit drei kleinen, stachelartigen Erhebungen. Die seitlich angebrachten, gut sichtbaren Augen wirken stets rund und aufmerksam. Der durchschnittliche Körper misst rund 4,5 Zentimeter in der Länge. Caridina cf. cantonensis – Black Mosura Type vereint dunkle Farben mit klar strukturierten Details. Diese Merkmale deuten auf eine gelungene Anpassung an das Lebensumfeld hin.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen Eier, die an den Bauch der Weibchen haften. Die Larven entwickeln sich in mehreren Schritten, bis kleine Jungtiere entstehen. Umwelt und Wasserbelastung spielen bei der Eiablage eine große Rolle, weshalb konstante Wasserwerte wichtig sind. Die Zucht erfordert einen pH-Wert von rund 6,5 bis 7,5 sowie eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Ein feiner Sandboden oder Kies bietet einen guten Untergrund für die Nahrungsbildung und einen natürlichen Lebensraum. Die Fütterung erfolgt mit Algen, Flockenfutter und Mikro-Pellets, die den Tieren die nötigen Nährstoffe liefern. Häutungen sind ein fester Teil des Lebenszyklus und dienen dem Wachstum. Dabei löst sich die alte, harte Schale in einem schützenswerten Prozess. Die Tiere halten sich in diesem Moment in ruhigen, gut versteckten Plätzen auf, um Stress zu vermeiden. Junge Tiere durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien. Zuerst erscheint eine Larvenphase, in der sie klein und empfindlich sind. Mit jedem Molt wächst ihr Panzer und verändert sich ihr Aussehen. Der Weg zur Geschlechtsreife ist ein schrittweiser Prozess, der in Zusammenhang mit der Häutung steht. Im Aquarium zeigen sich diese Lebewesen aktiv und aufmerksam. Sie durchsuchen das Substrat nach Algen und anderen kleinen Nahrungsresten. Dabei erkunden sie alle verfügbaren Versteckmöglichkeiten und klettern gelegentlich an Dekorationen empor. Diese Verhaltensweisen sind eng verknüpft mit den Bedingungen ihrer Umgebung. Caridina cf. cantonensis – Black Mosura Type bietet so ein interessantes Beispiel für ein artgerechtes Zuchterlebnis und ein naturnahes Verhalten im heimischen Aquarium.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,2-6,8
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnele wird täglich gefüttert, meist in kleinen, gut dosierten Portionen. Die Fütterung erfolgt mehrmals pro Woche, um Überfütterung zu vermeiden. Frisches Gemüse wie Gurke und Zucchini wird gern im Aquarium angeboten. Eine gezielte Ergänzung mit Calcium kann den Schalenbau gut unterstützen. Im kleinen Aquarium werden natürliche Fressgewohnheiten durch gezielte Futterplatzierung unterstützt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina davidi
Blue Jelly Garnele
Caridina cf. cantonensis
Schwarze Diamantgarnele
Orconectes aff. luteus
Gelber Flusskrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021