Caridina cf. cantonensis

Deutscher Name: Snow-White-Garnele

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: China, Südostasien, Taiwan
Farben: Weiß
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonensis gehört zur Familie Atyidae. Diese Süßwassergarnele wird als Snow-White-Garnele bezeichnet. Sie zählt zur Gattung Caridina und hat einen schlanken, leicht durchsichtigen Körper. Im Schnitt erreicht der Körper eine Länge von 2 bis 3 cm. Der Panzer erscheint meist weiß und glatt, mit dezenten Schattierungen, die ihm ein glänzendes Aussehen verleihen. Die Snow-White-Garnele lebt in klaren, fließenden Bächen und Flüssen in Ostasien. Dort herrscht im Schnitt eine Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius. Der feine Sandboden und zahlreiche Wasserpflanzen bieten Schutz und Nahrung. Die Art ist Teil eines komplexen Ökosystems, in dem sie mit anderen Wirbellosen und kleinen Fischen interagiert. Diese Garnelen zeigen besondere Verhaltensweisen. Sie sind tagaktiv und leben oft in kleinen Gruppen. Sie nutzen ihre feinen Sinnesorgane, um Nahrung zu finden, und reagieren schnell auf Veränderungen in ihrem Umfeld. Bei Gefahr kann es zu einer Schwanzamputation (Autotomie) kommen, die kurzfristig Raubtiere ablenkt. Einige Quellen berichten auch von einer hohen Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden. Eine geringe Strömung, ein Sandbett und reichlich pflanzliche Strukturen sind wichtig. Die Wasserparameter müssen stabil bei 22 bis 26 Grad Celsius bleiben. Zugleich gilt es, Unklarheiten in manchen Quellen zu beachten, denn Messwerte und Verhaltensbeschreibungen können leicht variieren.

Besonderheiten

Caridina cf. cantonensis – Snow-White-Garnele zeigt eine ungewöhnlich helle Färbung. Das Tier weist sehr wenige Pigmente auf, was bei der gezielten Zucht betont wird. Diese Eigenschaft unterscheidet es von nahen Arten, die buntere Muster haben. Die blasse Farbe hilft, genetische Merkmale zu erkennen und dient der Auswahl in der Zucht. Forscher finden noch Lücken, wie sich die Farbe auf das Verhalten im Wasser auswirkt. Das Tier passt sich gut an Aquarien an.

Vergesellschaftungshinweise

Diese kleine Lebewesen leben am liebsten in Gruppen und fühlen sich in artgerechter Gesellschaft wohl. Sie gedeihen mit behutsamen Partnern, die keinen Stress ausüben. Caridina cf. cantonensis – Snow-White-Garnele – zeigt eine friedliche Haltung und passt gut zu kleinen Salmlern, friedlichen Buntbarschen oder wirksamen Wirbellosen wie Schnecken. Aggressive Fische sollten jedoch gemieden werden, da sie die Garnelen als Beute ansehen können. Eine vielfältige Becken-Struktur mit vielen Verstecken, Pflanzen und Steinen schützt vor Stress und unterstützt den Beckenfrieden nachhaltig.
Größe: Bis zu 2 cm

Erscheinungsbild

Die Garnelen haben einen schlanken Körper mit gleichmäßig weißer Färbung. Ihre feine Chitinoberfläche, wobei Chitin ein harter Panzerschutz ist, wirkt glatt und ohne Stacheln. Die großen, ovalen Augen sind klar und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Der Körper erreicht im Schnitt eine Länge von 2,5 Zentimetern. Lange, bewegliche Antennen unterstützen die Orientierung in aquatischen Umgebungen. Caridina cf. cantonensis – Snow-White-Garnele zeigt eine harmonische Verbindung von Form und Funktion. Diese Merkmale werden von my-fish.org und weiteren Fachseiten bestätigt.

Zucht und Fortpflanzung

Dieses Tier lebt in vielen heimischen Aquarien und zeigt klare Verhaltensmuster. Es besticht durch einfache Fortpflanzungsmethoden und leicht verständliche Zuchtansprüche. Caridina cf. cantonensis – Snow-White-Garnele legt weiße Eier, die sicher am Bauch des Weibchens haften. Die Eier werden kurz befruchtet und die Jungen schlüpfen direkt ohne komplizierte Larvalentwicklung. Die Zucht erfordert stabile Wasserwerte, einen pH von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Ein feiner Sandboden oder kleine Kiesel bieten guten Halt und fördern gezieltes Grasen. Spezielles Garnelenfutter und Algen helfen dem Tier beim Wachstum und stärken seine Gesundheit. Regelmäßige Häutungen sind typisch für dieses Krebstier. Dabei verliert es seine alte Schale und erneuert sich, um mehr Raum für Wachstum zu gewinnen. Die kontrollierten Wasserparameter unterstützen diesen Prozess und sorgen für eine reibungslose Regeneration. Die Entwicklung verläuft in klar erkennbaren Stadien, die vom jungen Tier bis zum Erwachsenen reichen. Jeder Häutungsvorgang zeigt den Fortschritt in Größe und Farbintensität. Im Aquarium bewegt es sich aktiv, sucht kleine Verstecke und erklimmt Dekorationselemente, um sich zu schützen. Dabei grast es die Algen und Nahrungsreste am Substrat, was seine Anpassung an die Umgebung unterstreicht. Die harmonische Verbindung zwischen Zuchtbedingungen, Häutung und natürlichem Verhalten sorgt für eine stabile Entwicklung und ein artgerechtes Wohlbefinden in heimischen Becken.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und leicht fließendem Wasser.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,2-6,8
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier isst abwechslungsreich und wird mehrmals wöchentlich in kleinen Portionen gefüttert. Geeignetes Futter umfasst frischen Spinat, Gurkenscheiben und Zucchini; Futter mit zu viel Salz oder Öl sollte vermieden werden. Gelegentlich kann ein Calcium-Präparat genutzt werden, um den Schalenbau zu stützen. Im Becken wird das Futter gleichmäßig verteilt, sodass die Garnele es aktiv sucht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tylomelania sp.
Goldstaub-Felsschnecke
Neritina juttingae
Stachelige Algenrennschnecke
Caridina cf. cantonensis
Tigergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021