Caridina nanaoensis

Deutscher Name: Rotschwanzgarnele

Bild: Crustahunter
Herkunft: Asien, Ostasien, Taiwan
Farben: Rot, Transparent
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina nanaoensis gehört zur Familie Atyidae und wird oft als Rotschwanzgarnele bezeichnet. Die Art ist ein kleines garnelenartiges Krebstier, das in Fachkreisen unter dem wissenschaftlichen Namen Caridina nanaoensis bekannt ist. Sie erreicht durchschnittlich eine Körperlänge von etwa 3 bis 3,5 cm. Ihr durchsichtiger Körper zeigt feine, dunkle Flecken. Der markant rote Schwanz hebt sie von vielen anderen Garnelen ab. Diese äußeren Merkmale unterstützen ihre Tarnung in ihrer heimischen Umwelt. In freier Natur lebt Caridina nanaoensis in fließenden, klaren Gewässern wie Bächen und kleinen Flüssen in subtropischen Regionen. Das Wasser hat einen durchschnittlichen pH-Wert von 7 und Temperaturen liegen meist um 24 Grad Celsius. In ihrem Lebensraum spielt die Garnele eine Rolle beim Abbau organischer Stoffe und unterstützt so den Nährstoffkreislauf. Die Verbindung zwischen Farbe und Habitat hilft der Art, sich vor Fressfeinden zu schützen. Caridina nanaoensis zeigt einige interessante Verhaltensweisen. Sie reagiert mit einem schnellen Fluchtinstinkt, wenn sie Bedrohungen wahrnimmt. Außerdem macht sie kurze Ruhepausen, die ihr helfen, Energie zu sparen. Diese Reaktionen beruhen auf spezialisierten Sinnesorganen, die Veränderungen im Wasser schnell wahrnehmen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen wie in der Natur angestrebt. Aquarianer richten Becken mit vielen Pflanzen, ruhig fließendem Wasser und konstanten Temperaturen ein, um eine artgerechte Umgebung zu schaffen. Einige Angaben in den Quellen weichen voneinander ab, was Unsicherheiten bei genauen Messwerten hervorruft. Dennoch bleibt die Rotschwanzgarnele eine beliebte und faszinierende Art in der Aquaristik.

Besonderheiten

Caridina nanaoensis – die Rotschwanzgarnele – zeigt ein markantes rotes Schwanzmerkmal. Das Tier weist eine auffallende Färbung am Hinterleib auf, die zur Artenerkennung und möglichen Partnerwahl beiträgt. Diese auffällige Färbung dient als evolutionärer Hinweis und unterscheidet die Garnelenart von verwandten Arten. Zudem ist der robuste Körperbau ein Anpassungsmerkmal an fließende Gewässer. Mehrere Studien bestätigen die Rolle der Farbgebung, auch wenn die genaue Funktion noch weiter erforscht wird.

Vergesellschaftungshinweise

Diese kleinen Wirbellosen sind friedlich und eignen sich gut für Gemeinschaftsaquarien. Sie leben harmonisch mit anderen, wenn man auf aggressive Tiere verzichtet. Caridina nanaoensis sollte in Gruppen gehalten werden, da sie sich so sicherer fühlen. Einige Fische können sie jedoch leicht vereiteln. Geeignete Mitbewohner sind kleine Salmler, Otocinclus und ähnliche, friedliche Arten. Eine dichte Bepflanzung und zahlreiche Verstecke schützen vor Stress. Die Angaben basieren auf aktuellen Fachinformationen unter my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Quellen.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt einen schlanken, transluzenten Körper mit einem markanten Schwanzansatz. Sein Körper weist stets eine leicht rosige Tönung auf. Caridina nanaoensis erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 3,5 cm. Der rote Schwanz entsteht durch dichte pigmentierte Zellen im hinteren Körperabschnitt. Am verlängerten Fortsatz, dem Rostrum, finden sich kleine spitze Erhebungen, die als Stacheln bezeichnet werden. Die großen Facettenaugen unterstützen den räumlichen Überblick und belegen wichtige visuelle Funktionen.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen ihre Eier direkt an den Pleopoden der Weibchen ab. Die Embryonalentwicklung verläuft ohne freien Larvastadium, was zu Miniaturshrimps führt, die fast gleich wie die Erwachsenen aussehen. Für eine erfolgreiche Zucht sind klare Wasserwerte nötig. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 22 bis 26 Grad bieten stabile Bedingungen. Fein strukturiertes Substrat unterstützt das natürliche Ablaichen und bietet Verstecke. Zudem sollte das Wasser weich und wenig mineralhaltig sein. Das Futter umfasst Algen, biofilmbildende Mikroorganismen und handelsübliche Futtermittel. Die richtige Fütterung fördert nicht nur das Wachstum, sondern stärkt auch das Immunsystem. Beim Häuten, einem wesentlichen Vorgang bei Krebstieren, wirft das Tier seinen alten Panzer in Abschnitten ab. Dieser Prozess erfordert Ruhe und optimale Wasserbedingungen, da die Frischhäuter sehr verletzlich sind. Frühstadien und juveniler Zustand zeigen eine klare Ähnlichkeit mit den Adult-Formen, wobei mehrere Häutungsphasen nötig sind, bevor die Geschlechtsreife erreicht wird. Jede Häutung ermöglicht eine kleine Wachstumsschub und einen Austausch der äußeren Schicht. Im Aquariumsalltag zeigt sich das Verhalten durch Grasen auf Algen und Biofilm. Die Tiere suchen aktiv schattige Plätze und Verstecke in Pflanzen oder am Dekor, um sich vor möglichen Störungen zu schützen. Es wird auch ein leichtes Kletterverhalten beobachtet, wobei sie an Wurzeln oder Steinen emporsteigen. Die Verhaltensmuster stimmen mit den Bedürfnissen nach Ruhe und Schutz überein und lassen sich gut in ein naturnah gestaltetes Aquarium integrieren. Caridina nanaoensis – Rotschwanzgarnele stellt somit ein interessantes Modell für Zucht- und Beobachtungsprojekte dar.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und sanfter Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnelen bekommen regelmäßig kleine Portionen, die mehrmals täglich angeboten werden. Sie mögen frisches Gemüse wie Gurke oder Zucchini, fein zerteilt. Eine Ergänzung mit Calcium hilft beim Schalenbau und sichert gesundes Wachstum. Sie suchen aktiv im Becken nach Futterresten; zu viel Futter sollte vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Rote Tigergarnele
Kristallrote Bienengarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   2   =  
my-fish logo 2021