Caridina striata

Deutscher Name: Red-Line-Garnele

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Indonesien, Malaysia, Neuguinea, Südostasien
Farben: Rot, Transparent
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina striata gehört zur Gattung Caridina in der Familie Atyidae. Der wissenschaftliche Name lautet Caridina striata. Die Garnelen erreichen im Schnitt eine Länge von fünf Zentimetern. Ihr schlanker Körper hat eine klare, meist gelbliche Basis. Über den Rücken verläuft eine rote Linie, die der Art ihren gängigen Namen „Red-Line-Garnele“ gibt. Die Antennen sind fein und die Scheren zart. Es gibt unterschiedliche Angaben zur Farbintensität, was zu Unsicherheiten führt. Die Garnelen leben in warmen, flachen Gewässern Ostasiens. Dort kommen oft klare Bäche und Flüsse mit steter Strömung und dichtem Grün vor. Die Lebensräume haben einen hohen Sauerstoffgehalt, was für die Tiere wichtig ist. Diese Bedingungen stellen sicher, dass genügend Nahrung und Verstecke vorhanden sind. Caridina striata zeigt ein ausgeprägtes Gruppenverhalten und sammelt aktiv kleine Nahrungspartikel. Bei Gefahr kann sie Teile ihres Körpers verlieren, um Fressfeinden zu entkommen. Diese Fähigkeit wird als Autotomie bezeichnet und hilft beim Überleben in der freien Wildbahn. Zudem nutzt sie dichte Vegetation als Versteck und Saatplatz für die Jungen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen wie in der Natur gegeben sein. Ein Wassertemp. von ca. 25 Grad und ein neutraler pH-Wert bieten ein gutes Umfeld. Echtes Pflanzenwerk und feiner Bodengrund fördern den natürlichen Lebensstil. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um Schadstoffe zu entfernen und die Wasserqualität zu sichern. Somit wird der Art ein artgerechter Lebensraum geboten, der ihre Überlebensfähigkeit unterstützt.

Besonderheiten

Caridina striata – Red-Line-Garnele zeigt rote Linien am durchsichtigen Körper. Die Art verfügt über ein markantes Farbmuster, das vermutlich zur Tarnung und Arterkennung dient. Das Tier reagiert empfindlich auf Änderungen in der Wasserqualität, was auf seine hohe Umweltansprüche hinweist. Ähnliche Merkmale finden sich bei verwandten Garnelen, die ebenfalls ein feines Gespür für Parameter in ihrem Nasslebensraum besitzen. Dennoch bestehen noch Lücken in der Forschung, vor allem zur genauen Bedeutung der auffälligen Linien in der zwischenartlichen Kommunikation.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses kleine Wasserbewohner bevorzugt stets eine ruhige und gut bepflanzte Umgebung im Aquarium. Es zeigt wenig Aggression und passt sich friedlich dem Beckenleben an. Caridina striata sollte in kleinen Gruppen mit ähnlichen Arten gehalten werden. Geeignete Mitbewohner sind kleine, friedliche Fische wie Neonfische, Zwergbuntbarsche und andere Garnelen. Aggressive Fischarten oder größere Wirbellose stellen jedoch ein hohes Risiko dar. Eine naturnahe Beckenstruktur mit Pflanzen, Steinen und Verstecken wirkt präventiv. Kleine Schnecken können zudem zur Algenbekämpfung beitragen und das Ökosystem stabilisieren.
Größe: Bis zu 2 cm

Erscheinungsbild

Ein durchscheinender Körper mit klar erkennbaren roten Linien prägt das äußere Erscheinungsbild. Der Körper misst im Mittel rund 2,3 cm und weist eine schlanke, gleichmäßig geformte Struktur auf. Am Kopf sind kleine, runde Augen gut sichtbar, die einen scharfen Blick ermöglichen. Die Gliedmaßen und Scheren wirken zart und dezent, während keine hervorstehenden stachelartigen Erhebungen zu beobachten sind. Caridina striata – Red-Line-Garnele besticht durch ihr harmonisches Farbenspiel, das in der Aquaristik geschätzt wird.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen Eier, die direkt zu kleinen Garnelen heranwachsen. Die Fortpflanzung erfolgt ohne eine freie Larvalentwicklung, so dass sich die Jungtiere direkt entwickeln. Für eine erfolgreiche Zucht bedarf es stabiler Wasserparameter und einer konstanten Temperatur. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral sein und eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius aufweisen. Als Futter dienen Algen, Futterpellets und gelegentlich Naturfutterreste, die den Nährstoffbedarf decken. Ein feines, weiches Substrat unterstützt die Eiablage und bietet Schutz. Während des Wachstums häuten sich die Tiere regelmäßig, indem sie ihre alte Panzerhaut abwerfen. Dieser Vorgang, der als Häutung bezeichnet wird, markiert den Übergang in das nächste Entwicklungsstadium und ermöglicht das Längenwachstum. Jungtiere durchlaufen mehrere Stadien von der ersten Häutung bis zur Geschlechtsreife. Mit jedem Häutungsakt kommt es zu Zuwachs und Farbveränderungen, die auf den gleichen physiologischen Prozess zurückzuführen sind. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, das von Grasen und Verstecken geprägt ist. Die Garnelen bewegen sich behutsam über den Bodengrund, suchen Unterschlupf in Pflanzen und zwischen Steinen und nutzen diese Strukturen auch zum Klettern. Ihre Aktivität spiegelt eine klare Anpassung an begrenzte Raumverhältnisse wider. So wirken soziale Kontakte und territoriale Absprachen gleichmäßig in der Gruppe. Caridina striata – Red-Line-Garnele – ist ein Modell für gut angepasste Zuchtbedingungen und ein interessantes Verhalten im heimischen Aquarium.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und sanfter Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese kleine Wasserbewohner leben im Aquarium und suchen selbst ihr Futter am Bodengrund. Sie werden mehrmals in der Woche mit kleinen, gut dosierten Mengen gefüttert. Als frisches Angebot eignet sich feine Gurke oder zarte Zucchini. Mit leichtem Calcium können Sie den Schalenbau verbessern. Sie bevorzugen naturbelassenes Futter und meiden stark gewürzte Speisen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Sesarmops intermedium
Tanzkrabbe
Melanoides tuberculata
Malaiische Turmdeckelschnecke
Paracaridina sp.
Prinzessinnenbiene
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021