Carnegiella strigata

Deutscher Name: Marmorbeilbauch

Marmor-Beilbauchsalmler
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Carnegiella
Art: Carnegiella strigata
Familie: Carnegiellidae

Beschreibung

Carnegiella strigata gehört zur Ordnung der Knorpelfische und ist ein kleiner Süßwasserfisch. Der marmorierte Beilbauchfisch zeigt einen silbernen Körper mit dunklen, marmorierten Flecken. Er erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Seine Flossen wirken schmal und klar abgegrenzt und sind meist transparent. Er lebt in tropischen Regenwäldern, flachen Bächen und kleinen Flüssen, wo das Wasser warm ist und meist zwischen 24 und 28 Grad liegt. Der Fisch sucht in der Natur schattige Plätze und dichte Vegetation, die ihm Schutz und Nahrungsquellen bietet. Häufig zieht er in lockeren Schwärmen umher, was seine Überlebensfähigkeit in der Gruppe stärkt. Er reagiert schnell auf Licht- und Wasserdruckwechsel und nutzt sein auffallendes Muster zur Tarnung. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen, wie lauwarmes, weiches Wasser, ausreichende Verstecke und eine dichte Bepflanzung. Einige Quellen weisen auf regionale Unterschiede in seinem Verhalten hin, was auf eine gewisse Variabilität bei Anpassungen und Vorlieben hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Carnegiella strigata besticht durch ihren markanten marmorierten Beilbauch, der dem Fisch seinen besonderen Charme verleiht. Ihr lebhaftes Schwimmverhalten, die scheue, aber gesellige Art und die unkomplizierte Haltung machen sie zur idealen Wahl für ruhige Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Carnegiella – bei dieser Gattung führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonderes Augenmerk auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Hinsichtlich des spezifischen Falles des Marmorbeilbauchs, Carnegiella strigata, zeigt sich, dass diese Art auf eine behutsame Vergesellschaftung angewiesen ist, um ihr sensibles Sozialverhalten nicht zu stören. Angaben von my-fish.org und ergänzend Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstreichen, dass eine artgerechte Haltung mit einem harmonischen Zusammenleben nur durch die sorgfältige Zusammenstellung einer kompatiblen Aquariengemeinschaft erreicht werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen runderen Körperbau mit einem deutlich voluminöseren Bauch, der insbesondere während der Laichzeit ausgeprägt sein kann, während Männchen insgesamt schlanker wirken und mit tendenziell etwas längeren, spitz zulaufenden Flossen – insbesondere an Rücken- und Afterflosse – charakterisiert sind.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Carnegiella strigata benötigt ein gut eingerichtetes Aquarium von mindestens 100 Litern, das reichlich Schwimmraum, heimische Pflanzen und Versteckmöglichkeiten bietet, um den natürlichen Lebensräumen zu ähneln; stabile Wasserparameter mit einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert von 6,5–7,5 und regelmäßigen wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25 % sind unerlässlich, um eine optimale Lebensqualität zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und hochwertig gestaltet werden, indem man auf speziell abgestimmte Flocken- und Frostfutter zurückgreift und gelegentlich auch Lebendfutter anbietet, während Überfütterung unbedingt vermieden wird. Bei der Reinigung ist auf eine regelmäßige Filterwartung sowie die Entfernung von Futterresten und Algen zu achten, wobei auch der Bodengrund mit Hilfe eines Sauggeräts gesäubert werden sollte, um Ablagerungen zu minimieren. Zudem ist eine kontinuierliche Beobachtung der Tiere notwendig, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Unwohlsein zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, sodass mit regelmäßiger Pflege, artgerechter Einrichtung und kontrollierter Fütterung ein gesundes und stressfreies Umfeld für den Marmorierten Beilbauchfisch geschaffen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Carnegiella strigata gehört zur Gattung Carnegiella und besticht durch spezifische Anforderungen in der Zucht, die sich nicht nur auf bevorzugt weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C erstrecken, sondern auch auf eine aquarientechnisch gut vorbereitete Umgebung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und dichter Vegetation, die als Rückzugsort sowie Laichplatz dient. Während der Paarungsphase zeigen die Fische ein feines Balzverhalten, bei dem wechselwirkende Farbintensitäten und aktive Schwimmbewegungen signalisieren, dass ein Laichvorgang bevorsteht, wobei die eigentliche Paarung überwiegend in tiefen oder pflanzenreichen Wasserschichten stattfindet. Nach der freien Ablage der befruchteten Eier erfolgt die Inkubation ohne elterliche Fürsorge, sodass eine exakte Kontrolle der Wasserqualität und Nährstoffzufuhr essenziell für den erfolgreichen Schlupf und die anfängliche Aufzucht der Jungtiere ist; die Fütterung erfolgt in dieser Phase mit mikroskopisch kleinen, proteinreichen Nahrungspartikeln, um einen gleichmäßigen Entwicklungsverlauf zu gewährleisten. Insbesondere bei dem später genannten Marmorierten Beilbauchfisch ist zu beachten, dass eine stabile Zuchtumgebung und genaue Beobachtung des natürlichen Verhaltens wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Fortpflanzung darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresser zu betrachten, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung sichergestellt werden, indem als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verunreinigung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Carnegiella strigata – Marmorbeilbauch zeigt bei optimalen Haltungsbedingungen eine insgesamt robuste Gesundheit, kann jedoch unter Stresssituationen, schlechter Wasserqualität und unausgewogener Ernährung anfälliger für Infektionen und Parasitenbefall werden. Insbesondere plötzliche Schwankungen bei Temperatur und pH-Wert, eine hohe Besatzdichte sowie mangelhafte Pflege können das Immunsystem des Fisches schwächen und damit Krankheitsausbrüche begünstigen. Experten empfehlen daher, die Wasserparameter regelmäßig zu kontrollieren, auf eine artgerechte Fütterung zu achten und für ein stabiles, wenig stressbehaftetes Umfeld zu sorgen, um die Gesundheit und Widerstandskraft des Marmorbeilbauchs zu erhalten.

Natürlicher Lebensraum

Carnegiella strigata – Marmorbeilbauch, Marmorierter Beilbauchfisch ist in den langsam fließenden, humusreichen Nebenflüssen des Amazonasbeckens sowie angrenzenden Sumpf- und Schwarzwassergebieten heimisch, wo die natürlichen Bedingungen durch weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C und einem pH-Wert um 6,0 bis 6,8 geprägt sind. In diesen Lebensräumen sorgen der reichhaltige Eintrag von organischem Material und der Laubfall aus den umgebenden Regenwäldern für ein dunkel gefärbtes, nährstoffreiches Gewässer, das dichte Vegetation sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet und somit den Anforderungen des artenspezifischen Verhaltens und der Nahrungssuche optimal entspricht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Pyrrhulina vittata
Gestreifte Pyrrhulina
Cichlidae
Pelvicachromis humilis
Zwergbuntbarsch
Loricariidae
Hypancistrus furunculus
Furunkelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Meines Wissens nach Stimmen die Herkunftswerte nicht, die sind niedriger, auch wenn es optisch so besser aussieht.
dKH und dGH <1, pH 4,9 – 6,7……
Wäre gut wenn die Erfahrungswerte so hinhauen, denn die Beilbäuche werden allerorten angeboten!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021